• Energie- / Umwelttechnik

    Mikro- und Mini-KWK – kostenlos über verfügbare Technologien und Anwendungsmöglichkeiten informieren

    Wer heute ein Gebäude neu errichtet oder ein bestehendes Gebäude saniert, hat es hinsichtlich der Heizungstechnik nicht einfach. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig und reicht von brennwertfähigen Heizkesseln, Biomasse-Heizkesseln, Solarthermie-Anlagen und Wärmepumpen bis zu stromerzeugenden Heizungen (KWK-Anlagen). Diese Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke, die neben Wärme auch Strom produzieren – ermöglichen auch eine gewisse Autarkie gegenüber dem Stromversorger. Kostenloser Mikro-/Mini-KWK Online-Vortrag Ein kostenloses Online-Seminar zu diesem Themenfeld wird am 06. November 2020 durch das BHKW-Infozentrum Rastatt angeboten. Der Vortrag über Mikro- und Mini-KWK-Anlagen handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte. Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die…

    Kommentare deaktiviert für Mikro- und Mini-KWK – kostenlos über verfügbare Technologien und Anwendungsmöglichkeiten informieren
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kalte Nahwärme – Wichtige Informationen zur innovativen Wärmeverteilung

    Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die…

    Kommentare deaktiviert für Kalte Nahwärme – Wichtige Informationen zur innovativen Wärmeverteilung
  • Energie- / Umwelttechnik

    BHKW-Jahreskongress 2020 abgesagt

    Der für den 10./11. November 2020 im Dresdner Kongresszentrum geplante BHKW-/KWK-Jahreskongress musste aufgrund des Lockdowns im Hotel- und Gastronomiebereich abgesagt werden. Der BHKW-Jahreskongress war und ist in erster Linie ein Branchentreffen – das größte dieser Art in Deutschland. Daher wird der BHKW-Jahreskongress nicht komplett im virtuellen Raum realisiert werden, da dies der Intention der BHKW-Jahreskonferenz widersprechen würde. BHKW-Consult hat aber in Absprache mit mehreren Referenten ein Online-Seminar über die Neuerungen der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie einen Vortrag aus dem Programm ausgekoppelt. Diese beiden Online-Events werden am 10. bzw. 11. November – also dem Termin der Jahreskonferenz – stattfinden. Corona-Spezial Online „Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen 2020/2021“ Die vielfältigen Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neues Seminar über kalte Nahwärme

    Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Online Seminare zum KWK-Gesetz 2020

    Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Am 03. Juli wurde das KWK-Gesetz im Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat verabschiedet und trat am 14. August 2020 in Kraft. Teilweise greifen die Veränderungen des KWKG 2020 rückwirkend zum 01. Januar 2020. Das neue Online-Seminar über das KWK-Gesetz wird in den 4,5 Stunden die Regelungen des KWKG 2020 in den Fokus stellen. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte Berechnungen der KWK-Förderung die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Die Administration des KWK-Gesetzes (Anmeldung,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hohe Nachfrage nach GEG-Intensivseminar in Dortmund

    Viele BHKW-Planer werden in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, die aus dem Themenbereich des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) sowie der Energieeinsparverordnung (EnEV) stammen, überrascht. Diese Gesetze beeinflussen aufgrund Ihrer ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Auslegungsgröße einer BHKW-Anlage. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben der EnEV und des EEWärmeG wirtschaftlich zu erfüllen. Am 01. November 2020 werden die EnEV und das EEWärmeG durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund die neue Seminarreihe „Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) –…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BHKW-Anlage einer Molkerei wird zum BHKW des Monats September gekürt

    Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats September 2020 Die Milchwerke Oberfranken West eG. nutzen seit April 2019 ein BHKW zur Erzeugung von Strom, Wärme und Dampf sowie zur Warmwasseraufbereitung. Das BHKW der Firma Innio Jenbacher hat eine elektrische Leistung von ca. 2 MW und kann sowohl als Direktversorger als auch als Notstromaggregat geführt werden und so die Produktion, im Falle eines Stromausfalls, aufrechterhalten. Im Netzparallelbetrieb wird überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist, wobei dies jedoch zu vermeiden gilt. Daher wurde neben dem BHKW auch ein Pufferspeicher errichtet, um die eigens produzierte…

    Kommentare deaktiviert für BHKW-Anlage einer Molkerei wird zum BHKW des Monats September gekürt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Zusatzplätze für Gebäudeenergiegesetz-Seminar in Stuttgart

    Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Überrascht werden viele BHKW-Planer in der alltäglichen Praxis durch Anfragen von Bauträgern und ordnungsrechtlichen Bestimmungen, die aus dem Themenbereich des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) sowie der Energieeinsparverordnung (EnEV) stammen. Die EnEV und das EEWärmeG werden am 01. November 2020 durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum die neue Seminarreihe „Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Chancen und Möglichkeiten des neuen GEG für KWK-Anlagen“ an. Im Seminarverlauf werden die Struktur und die Methodik des GEG bei Errichtung, Modernisierung und Betrieb sowie die Verknüpfungen zum EEWärmeG…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Intensivseminar zu Stromeigenversorgung und Stromverkauf

    Die Zahl der privaten und gewerblichen Stromnutzer, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten, steigt an. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in den Vordergrund. Um rechtskonforme Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen unterschiedliche Gesetze sowie technische Regelwerke berücksichtigt werden. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten ein Intensivseminar zum Thema  „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ an. Neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird ein Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden, vermittelt. Wichtige Fragestellungen sind insbesondere: Aufbau von Mieterstromkonzepten – Wer ist für welchen Zähler zuständig? Kombination von PV und BHKW – Welche Messkonstellationen müssen realisiert werden? Messung der Eigenstromverwendung wegen EEG-Umlage – was…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Optimierter BHKW-Betrieb – Herausragende Bewertung des Seminars

    Das neue eintägige Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Insbesondere die Vorgaben zur betrieblichen Administration des KWK-Gesetzes, des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie der EEG-Umlage werden besprochen. Die Inhalte der jeweiligen Gesetze werden kurz wiederholt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten aber bereits über ausreichende Fachkenntnisse der relevanten Gesetze verfügen, da dies für das Verständnis der administrativen Vorgaben sehr hilfreich ist. Der Fokus des Seminars liegt auf den administrativen Regelungen. Neben der grundsätzlichen Vorgehensweise wird konkret…

    Kommentare deaktiviert für Optimierter BHKW-Betrieb – Herausragende Bewertung des Seminars