-
KWKG-Seminar in Hessen
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Am 03. Juli wurde das KWK-Gesetz (KWKG 2020) im Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat verabschiedet. Diesen Sommer wird voraussichtlich noch das KWKG 2020 in Kraft treten. Teilweise greifen die Veränderungen des KWKG 2020 rückwirkend zum 01. Januar 2020. Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird nicht nur die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, sondern auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage, das Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie Fördermöglichkeiten informieren. Herausragende Bewertungen Die neue Intensivseminarreihe „KWKG 2020“ baut auf den Erfahrungen der erfolgreichen Seminarreihe „KWKG 2016/2017“ auf. An insgesamt…
-
Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Umbruch
Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geht. Der erste Konferenztag wird sich vorrangig mit den neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2020 befassen. Außerdem stehen die für 2021 geplanten Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes im Fokus. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte Berechnungen der KWK-Förderung die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Die Administration des KWK-Gesetzes (Anmeldung,…
-
Jetzt KWKG-Seminar in Fulda besuchen und kostenintensive Fehler vermeiden
Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird nicht nur die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, sondern auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage, das Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie Fördermöglichkeiten informieren. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Zu den weiteren KWK-relevanten Fragestellungen gehörten insbesondere die Auswirkungen des Brennstoff-Emissions-Handels-Gesetz (BEHG) auf den zukünftigen KWK-Einsatz, Direktvermarktung von KWK-Strom, Gerichtsurteile bezüglich der Begrifflichkeit einer Kundenanlage sowie die neuen Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes. Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte Berechnungen der KWK-Förderung die Auswirkungen…
-
Ein cleveres Netzwerk wird zum BHKW des Monats August gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats August 2020 In der 13.000-Einwohner-Stadt Olfen plant man bis 2022 mit Hilfe von sieben Blockheizkraftwerken die Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung zu realisieren. Drei BHKW sind bereits in Betrieb, in einer Schule, einer Flüchtlingsunterkunft und einem Co-Standort von Feuerwehr und Kindergarten. Weitere BHKW seien in naher Zukunft in einem Hallenbad und im Rathaus geplant. Über ein Glasfasernetz werden die BHKW digital überwacht und die versorgten Gebäude Tag und Nacht intelligent gesteuert. Zukünftig sollen die anliegenden Bauern mit ihren Biogasanlagen, sobald diese aus der EEG-Förderung laufen, die BHKW…
-
Kohleausstiegsgesetz in Kraft getreten
Am 13. August 2020 wurde das Kohleausstiegsgesetz im Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 37 veröffentlicht. Das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetz (Kohleausstiegsgesetz)“ enthält in seiner Fassung vom 08. August 2020 in Artikel 7 auf den Seiten 1853 bis 1864 auch die Änderungen zum neuen KWK-Gesetzes. Das neue Kohleausstiegsgesetz – und damit auch das KWK-Gesetz – trat am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft – also am Freitag, den 14. August 2020. Für einige Parapraphen des KWK-Gesetzes gelten gemäß § 35 Absatz 17 KWKG abweichende Anwendungsregelungen. So gelten die Neuregelungen einer beschränkten jährlich geförderten Vollbenutzungsstundenanzahl für alle KWK-Anlagen, die seit dem 1. Januar…
-
Hygienekonzept für Präsenz-Veranstaltungen veröffentlicht
Nachdem Anfang Juli 2020 bereits die ersten Veranstaltungen im Dresdner Kongresszentrum erfolgreich durchgeführt wurden, veröffentlicht BHKW-Consult nun das Hygienekonzept für die Präsenzveranstaltungen ab September 2020. Insgesamt 10 Punkte umfasst das Hygienekonzept und reicht von der Anmeldung/Registrierung über Hygienemaßnahmen, Abstandsregelungen und Maskenpflicht außerhalb des Sitzplatzes bis hin zur Desinfektion der Mikrofone. Bei einigen Punkten des Hygienekonzepts profitiert BHKW-Consult auch von Strukturen, die bereits in der Vergangenheit eingeführt wurden. So erfolgt bereits seit Januar 2020 eine Raumluftüberwachung der Veranstaltungen. Gemessen wird der Kohlendioxid-Gehalt der Raumluft. Bei ansteigendem CO2-Wert werden Fenster auch außerhalb der Pausen geöffnet oder die Zuluftmenge über die Lüftungsanlage erhöht. Für eine gute Belüftung des Veranstaltungsraumes mit ausreichender Frischluftzufuhr ist gesorgt. Noch vor dem Restart…
-
Wenige Restplätze für KWKG-Seminar in Stuttgart
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Am 03. Juli wurde das KWK-Gesetz (KWKG 2020) im Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat verabschiedet. Diesen Sommer wird voraussichtlich noch das KWKG 2020 in Kraft treten. Teilweise greifen die Veränderungen des KWKG 2020 rückwirkend zum 01. Januar 2020. Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird nicht nur die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, sondern auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage, das Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie Fördermöglichkeiten informieren. Herausragende Bewertungen Die neue Intensivseminarreihe „KWKG 2020“ baut auf den Erfahrungen der erfolgreichen Seminarreihe „KWKG 2016/2017“ auf. An insgesamt siebzehn Terminen wurden diese Seminare von November 2015 bis September 2018 angeboten. Mehr als…
-
KWK-Gesetz in Koblenz
Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird nicht nur die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, sondern auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage, das Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie Fördermöglichkeiten informieren. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt. Zu den weiteren KWK-relevanten Fragestellungen gehörten insbesondere die Auswirkungen des Brennstoff-Emissions-Handels-Gesetz (BEHG) auf den zukünftigen KWK-Einsatz, Direktvermarktung von KWK-Strom, Gerichtsurteile bezüglich der Begrifflichkeit einer Kundenanlage sowie die neuen Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes. Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren…
-
Eine Falschabrechnung der EEG-Umlage kann teuer werden
Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Im schlimmsten Fall wird eine Situation falsch, Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben. In diesen Fällen drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen) oder langwierige Nachforderungen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund ein Intensivseminar zum Thema „EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber“ an. Außerdem werden die Bestimmungen der EEG-Umlage im Rahmen der zweitägigen Corona-Spezial-Veranstaltung am 08./09. September in Magdeburg thematisiert. Diese spezielle Veranstaltung bringt ein zweitägiges Seminar über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen (KWKG 2020, Energie-…
-
Energie-Seminare in Potsdam
Seit vier Jahren veranstalten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum jeweils Mitte September Seminare zu aktuellen Energie-Themen in Potsdam. In diesem Jahr finden vom 22.-24. September 2020 insgesamt drei Intensivseminare statt. Alle drei Seminare sind neu – und ein Themenfeld feiert in Potsdam sogar Premiere. KWK-Gesetz 2020 Am 22. September 2020 findet im Potsdamer Inselhotel das Intensivseminar zum neuen KWK-Gesetz "KWKG 2020" statt. Das KWK-Gesetz wurde Anfang Juli 2020 im Deutschen Bundestag und Bundesrat beschlossen und wird voraussichtlich im August 2020 in Kraft treten. Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen Mit Restart der Präsenzveranstaltungen im Juli 2020 wurde auch die ursprünglich für März 2020 vorgesehene Premiere des neuen eintägigen Seminars über die Administration und den technisch optimierten Betrieb von…