-
Verständliche Aufbereitung komplexer Themen
Mehr denn je werden Erfolge von einer guten Überzeugungskraft und einem wirkungsvollen Auftritt geprägt. Eine verständliche Aufbereitung komplexer Themen durch geeignete Argumentationsketten ermöglicht es, auch fachfremdes Publikum zu überzeugen. Dabei ist ein souveräner Umgang mit kritischen Fragen und persönlichen Angriffen heute besonders wichtig. Kraftvolle und anschauliche Bildsprache, eine gute Wortwahl sowie nachvollziehbare Logik führen beim Gesprächspartner dazu, dass dieser auch thematisch von der vermittelten Sichtweise eingenommen wird. Das Rhetorikseminar „Einfach erklärt – Komplexe Themen auf den Punkt gebracht“ vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um komplexe Sachverhalte vereinfacht und verständlich darzustellen. Themen des zweitägigen Rhetorikseminars werden sein: Grundlagen der Psychologie und Neurowissenschaft Souveränität – vor Publikum überzeugen Den Nagel auf den Kopf…
-
Üblicher Preis für KWK-Anlagen bricht ein
Der durchschnittliche Baseload-Preis an der Strombörse hat sich nach Angaben des BHKW-Infozentrums im ersten Quartal 2020 um 27% gegenüber dem letzten Quartalspreis aus dem Jahre 2019 reduziert. Damit wiederholt sich der Absturz, der in ähnlicher Ausprägung auch im letzten Jahr vom vierten Quartalswert 2018 zum ersten Quartalswert 2019 beobachtet werden konnte. Mit 2,657 Cent/kWh lag der „übliche Preis" in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 deutlich unter der 3 Cent Marke. Ursächlich für diesen Preisverfall ist die sehr starke Häufung negativer Stundenkontrakte und tiefer Strompreise im Februar und März 2020. Bedeutung des durchschnittlichen Quartalspreises Der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom eines Quartals, der auch als „üblicher Preis“ oder „KWK-Index“…
-
BHKW-Praxisbeispiele – Pressespiegel bietet Vorauswahl
Praxisbeispiele ausgeführter BHKW- und KWK-Anlagen stellen eine Möglichkeit dar, Anwendungsfelder und wichtige technische Aspekte anhand von beispielhaften BHKW-Projekten aufzuzeigen. Der Pressespiegel "BHKW-Praxisbeispiele" listet Pressemeldungen auf, die sich ausführlicher mit interessanten BHKW-Projekten auseinandersetzen. Die Berichte aus Zeitungen, Internetseiten und Blogs werden von Suchbots des BHKW-Infozentrums aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragen, anschließend von der Redaktion des BHKW-Infozentrums gesichtet und thematisch geordnet. In den Pressespiegel über beispielhafte BHKW-Projekte und KWK-Pilotanlagen werden lediglich ausführliche Berichte über aktuell realisierte BHKW-Projekte aufgenommen. Der Pressespiegel zu BHKW-Anlagen wird wöchentlich aktualisiert und bietet allen BHKW-Interessierten eine aktuelle und umfassende Übersicht über BHKW-Praxisbeispiele. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie…
-
Meldepflicht der KWK-Strommenge zu negativen Strompreisen
Das BHKW-Infozentrum weist darauf hin, dass im Rahmen der Jahresmeldung Betreiber von KWK-Anlagen, die nach dem KWKG 2016/2017 gefördert werden, auch eine Meldung der KWK-Strommenge während Zeiten mit negativen Stundenwerten oder Nullwerten an der Börse abgeben müssen. Die Jahresmeldungen für das Jahr 2019 müssen nach dem KWK-Gesetz bis zum 31.03.2020 abgegeben werden. Übersicht über negative Strompreise 2019 Das BHKW-Infozentrum hat Hilfsmittel zur Erfüllung der Meldepflicht der produzierten KWK-Strommenge nach dem KWK-Gesetz veröffentlicht. Im Beitrag "Übersicht negativer Stundenkontrakte 2019 für KWKG-Jahresmeldung" wird eine ausfüllbare Excel-Datei sowie eine pdf-Datei mit der Auflistung aller negativer Stundenkontrakte samt Nullwerte kostenlos zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zu negativen Strompreisen Wer wissen will, wer was melden…
-
Zwei Aggregate im Wärmekraftwerk Schanzenbarg werden zum BHKW des Monats März gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden. BHKW des Monats März 2020 In Schleswig-Holstein wurden zwei Anlagen eines Wärmekraftwerkes für rund 1,1 Mio. Euro modernisiert. Hauptziele waren möglichst niedrige Emissionen und ein hoher thermischer Wirkungsgrad. Die Aggregate sind Teil eines rund 8 km langen Fernwärmenetzes welches die angeschlossenen Haushalte, Schulen und kommunale Einrichtung im Stadtgebiet von Bad Oldesloe versorgt. Zwei SCR-Katalysatoranlagen sollen die NOX-Emissionen von 700 auf 100 Milligramm pro Normkubikmeter reduzieren und man…
-
KWKG-Seminare in Hessen
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Mitte November 2019 wurde der Referentenentwurf zum KWKG 2020 veröffentlicht. Im Januar 2020 wurde das Kohleausstiegsgesetz mit dem neuen KWKG im Bundeskabinett verabschiedet und am 05. März 2020 wird das neue KWKG bereits in erster Lesung im Bundestag beraten. Mit einem Inkrafttreten des neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 2020 wird im April/Mai 2020 gerechnet. Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird zwar die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, aber auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage sowie Fördermöglichkeiten informieren. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät…
-
Komplexe Themen einfach erklärt
Eine verständliche Aufbereitung komplexer Themen durch geeignete Argumentationsketten ermöglicht es, auch fachfremdes Publikum zu überzeugen. Dabei ist ein souveräner Umgang mit kritischen Fragen und persönlichen Angriffen heute besonders wichtig. Meist begeistern Experten mit ihrem Fachwissen vor allem dann, wenn sie auch fähig sind, einfach und verständlich zu kommunizieren. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor stellt dabei die Vereinfachung komplexer Themen dar, ohne die Kernbotschaften außer Acht zu lassen. Man überzeugt durch das, was man sagt. Und man wirkt durch die Art, wie man es sagt. Kraftvolle und anschauliche Bildsprache, eine gute Wortwahl sowie nachvollziehbare Logik führen beim Gesprächspartner dazu, dass er auch thematisch von ihrer Sichtweise eingenommen wird. Eloquenz und Charisma können begeistern…
-
Energiewende, BHKW und KWK – drei Jahreskongresse im Jahre 2020
Seit vielen Jahren veranstalten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult Kongresse zu nachhaltigen und erneuerbaren Energie-Themen. So findet der größte BHKW-Jahreskongress im Mai 2020 bereits zum achtzehnten Mal in Folge statt. Auch der KWK-Jahreskongress, der traditionell im Oktober oder November angeboten wird, kann bereits auf zwölf Kongresstermine in Folge verweisen. Neben diesen beiden Jahreskongressen findet am 17./18. März 2020 in Magdeburg nun erstmalig die Fachkonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ statt. Wenn nicht jetzt, wann dann? – die Energiewende in der Wohnungswirtschaft Die neue Jahreskonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ thematisiert die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern. Im Rahmen der interdisziplinären Konferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ steht die effiziente und erneuerbare Strom-…
-
Kohleausstiegsgesetz und KWKG in erster Lesung im Bundestag
Den Entwurf der Bundesregierung für ein Kohleausstiegsgesetz (19/17342) berät der Bundestag am Donnerstag, 5. März 2020, in erster Lesung. Nach einstündiger Debatte soll der Entwurf zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Wirtschaft und Energie überwiesen werden. Artikelgesetz enthält Veränderungen in einigen Gesetzen Das Artikelgesetz zum Kohleausstiegsgesetz enthält insgesamt 10 Artikel, durch die einige Gesetze geändert werden. Darunter auch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz in Artikel 6: Artikel 1 Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (Kohleverstromungsbeendigungsgesetz – KVBG) Artikel 2 Änderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes Artikel 3 Änderung des Einkommenssteuergesetzes Artikel 4 Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes Artikel 5 Änderung der Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz-Gebührenverordnung Artikel 6 Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes Artikel 7 Änderung der KWK-Ausschreibungsverordnung Artikel 8…
-
Informationen zum neuen KWK-Gesetz in Düsseldorf
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten seit 17 Jahren ein reichhaltiges Angebot an hochwertigen Veranstaltungen zu KWK- und BHKW-Themen. Die angebotenen Weiterbildungen zeichnen sich durch eine hohe Aktualität und Praxisnähe aus. Das Angebot richtet sich an Fachleute aus dem KWK- und BHKW-Bereich, die in angenehmer Atmosphäre Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen. Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz zentrales KWK-Förderelement Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Mitte November 2019 wurde der Referentenentwurf zum KWKG 2020 veröffentlicht. Im Januar 2020 wurde das Kohleausstiegsgesetz mit dem neuen KWKG im Bundeskabinett verabschiedet und iam 05. März 2020 wird das neue KWKG bereits in erster Lesung im Bundestag beraten. Mit einem Inkrafttreten des neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 2020…