-
BIO.NRW launcht neue Website
BIO.NRW, die zentrale Netzwerkplattform für Biotechnologie und Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen, hat ihren digitalen Auftritt grundlegend neu gestaltet. Mit dem Relaunch der Website www.bio.nrw.de präsentiert sich das Netzwerk moderner, zugänglicher und konsequent nutzerorientiert – ein bewusstes Bekenntnis zu Klarheit, Verständlichkeit und einem offenen Umgang mit komplexen Themen. Ein neues Design mit Charakter Das neue Erscheinungsbild der Seite ist bewusst reduziert gehalten. Statt auf Hochglanzoptik und austauschbares Stockmaterial zu setzen, wurde nahezu jeder visuelle Bestandteil – von Fotos bis Videos – selbst produziert. Die Gestaltung ist modern, aber nicht beliebig; schlicht, aber nicht steril. So entsteht ein digitaler Raum mit Wiedererkennungswert, der sich vom Standard gängiger Unternehmensauftritte abhebt. Barrierearm, einladend und klar…
-
BIO 2025 in Boston
Die BIO International Convention pendelt seit 2022 zwischen San Diego und Boston, ein passendes Symbol für eine Branche im Übergang. Dieses Jahr trafen sich im Boston Convention Center wieder die Global Player der Biotechnologie. Doch der Markt, der sie umgibt, hat sich verändert: Während die US-Regierung die Branche als „strategische Priorität“ beschwört, zeichnen NIH-Budgetkürzungen und regulatorische Hürden ein anderes Bild. Nordrhein-Westfalen war mit 19 Unternehmen vor Ort, nicht um Hymnen auf die Zukunft zu singen, sondern um sichtbar zu bleiben. Widersprüche als Normalzustand Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Biotech-Investitionen brachen 2024 um 10% ein, im ersten Quartal 2025 folgten weitere 17%. Gleichzeitig drängten sich über 20.000 Teilnehmer aus 72 Ländern…
-
14th BIO.NRW Business Angel Congress 2025
Der 14. BIO.NRW Business Angel Congress am 11. März 2025 in Düsseldorf bietet eine spannende Plattform für Investoren, Gründer:innen und Experten aus der Biotech- und Life-Science-Branche. Unter dem Motto „Float or Flourish – Diving into the Investment Pool“ kommen führende Persönlichkeiten der Branche zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Investitionsstrategien zu diskutieren. Der Kongress im Rheinblick 741 verspricht ein abwechslungsreiches Programm. Die Teilnehmer:innen können sich auf hochkarätige Redner:innen und innovative Themen freuen, die für alle, die in den Biotech-Sektor investieren oder diesen aktiv gestalten möchten, von großer Bedeutung sind. Bernward Garthoff (CEO, BIO Clustermanagement NRW) eröffnet die Veranstaltung mit einer kurzen Einführung. Die Highlights Sessions zum Thema Finanzierung und…
-
BIO.NRW: Netzwerken auf internationalem Parkett
Mit einer Delegationsreise nach Singapur und Malaysia sowie einem Gemeinschaftsstand auf der BIO International Convention 2025 in Boston schafft BIO.NRW entscheidende Zugänge zu führenden Märkten und Partnern weltweit. Warum Asien jetzt auf dem Biotech-Radar steht Singapur und Malaysia gelten als Schlüsselmärkte in Asien und bieten großes Potenzial für die Biotechnologiebranche. Singapur beeindruckt durch seine hochmoderne Infrastruktur, eine lebendige Startup-Szene und starke pharmazeutische sowie biotechnologische Industrien. Malaysia setzt auf strategische Investitionen und internationale Partnerschaften, um sein Wachstum im Biotech-Bereich weiter voranzutreiben. Beide Länder fokussieren sich auf innovative Lösungen in den Bereichen Medizin, Landwirtschaft und Umwelt. Singapur: Innovation auf allen Ebenen Singapur hat sich als führendes Biotechnologie-Zentrum in Asien etabliert. Die exzellente…
-
BIO.NRW – Die Highlights 2024
Mit spannenden Events, internationalen Delegationsreisen und der Förderung junger Unternehmen konnten wir wichtige Impulse beisteuern. Ein Rückblick auf die Meilensteine: Business Angel Congress: Start-ups im Rampenlicht Im März fand in Düsseldorf der 13. BIO.NRW Business Angel Congress unter dem Motto "The Times They Are A-Changin´" statt. Die Veranstaltung beleuchtete aktuelle Entwicklungen in der Gründerlandschaft Deutschlands, Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups und Herausforderungen wie Bürokratieabbau. Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutierten über die Zukunft der Life-Science-Start-up-Szene und erörterten Strategien zur Förderung von Innovationen in Nordrhein-Westfalen. Neue Horizonte in Singapur Ende April organisierte BIO.NRW in Kooperation mit NRW.Global Business eine einwöchige Delegationsreise nach Singapur, an der Vertreter namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen…
-
BIO.NRW präsentiert den „Marktplatz der Innovationen“ auf der Greener Manufacturing Conference & Expo in Köln
Am 13. und 14. November 2024 verwandelt sich das Kölner Messezentrum in ein Zentrum für nachhaltige Technologien und Visionen. Unter dem Leitmotiv „Marktplatz der Innovationen“ präsentiert BIO.NRW, die Netzwerkplattform für Biotechnologie und Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen, eine Auswahl an wegweisenden Projekten, Produkten und Dienstleistungen. Als Ort der Begegnung ist der Marktplatz die zentrale Plattform auf der Messe für die Vernetzung und den Austausch zwischen Unternehmen, Forschenden und Umweltbewussten, die gemeinsam auf eine nachhaltige Zukunft hinarbeiten. Mit einem freien Eintritt wird die Veranstaltung somit zu einem wichtigen Impulsgeber für den Wandel hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft. Zukunftsweisende Themen: Nachhaltige Materialien, Chemikalien und Emissionsreduktion Mit über 250 Ausstellern und mehr als 4.000 Besucherinnen…
-
Innovationen hautnah erleben: Der InnoTruck des BMBF kommt nach Rösrath!
Spitzenforschung auf Rädern, spannende Technologien zum Anfassen und die Frage: Wie sieht die Welt von morgen aus? All das bringt der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Initiative von BIO.NRW direkt an das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Am 9. und 10. September 2024 verwandelt der hochmoderne Truck den Schulhof in ein faszinierendes Schaufenster der Zukunft. Ob Grüner Wasserstoff, neue Werkstoffe oder nachhaltige Technologien – hier tauchen Schüler:innen und Besucher:innen tief in die Innovationen ein, die unsere Welt revolutionieren werden. Forschung erleben und mitgestalten An diesen beiden Tagen heißt es: Mitmachen statt nur Zuschauen! Die interaktive Ausstellung im InnoTruck bietet mehr als 60 Exponate, die zeigen, woran in Deutschlands Laboren und…
-
Ein Start-up gründen? Was spricht dafür, was dagegen?
In der schillernden Welt der Start-ups ist das Leben ein Wunschkonzert. Investoren geigen um die Wette, Mentoren singen a cappella „Unstoppable" und Inkubatoren schubsen die Gründer:innen umstandslos in die Hall of Fame. Ganz zu schweigen von den Koryphäen der Universitäten, Forschungszentren und Regierungen, die in kilometerlangen Warteschlangen um eine Audienz bitten. Die Realität sieht anders aus Wer solche Vorstellungen hat, sollte besser kein Start-up in die große, weite Welt setzen. Denn Gründen bedeutet in der Regel harte Arbeit, nicht selten ist es ein Chaos zwischen Euphorie und Frust, ein Scheitern und Wiederaufstehen, und manchmal muss man sogar gegen Windmühlen kämpfen. Doch wenn es funktioniert, wenn die Idee tatsächlich eine ist,…