-
Mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft
„Das Thema heute ist mehr als Beweidung. Es geht um einen wichtigen strategischen Ansatz. Denn vieles, was wir uns im Naturschutz wünschen, wird durch Beweidung gefördert.“ Das sagte Dr. Erwin Manz, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Umweltministerium, bei der deutsch-französischen Tagung „Kulturlandschaft im Wandel – mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft“, die das Biosphärenreservat Pfälzerwald an der Universität Landau mit über 80 Teilnehmenden durchgeführt hat. „Wir feiern in diesem Jahr auch ein 25-jähriges Jubiläum für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Diese deutsch-französische Konferenz ist einer der schönen Anlässe, diese Kooperation aktiv zu begehen“, ergänzte Manz. Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz, sagte: „Unser Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ ist nicht…
-
Osterzeit ist Lammzeit
Mit den kulinarischen Lammwochen startet passend zur Osterzeit die Lamminitiative im Biosphärenreservat Pfälzerwald. Vom 31. März bis 16. April bieten neun ausgewählte Restaurants Lammgerichte in verschiedenen Variationen an. Die Bandbreite reicht vom Klassiker wie Lammrücken oder geschmorter Lammhaxe bis hin zu ausgefallenen Lamm-Kreationen, darunter Lammroulade, -curry oder -merguez, eine scharf gewürzte Hackfleisch-Grillwurst. Mit dabei sind das Hotel Fröhlich in Kaiserslautern-Dansenberg, die Weinstube Fuxbau in Neustadt-Hambach, das Gasthaus Müllers Lust in Hofstätten, das Landhaus Tausendschön im südpfälzischen Fischbach, die Weinstube Brennofen in Ilbesheim, das Restaurant Ritterhof zur Rose in Burrweiler, der Pfälzer Hof in Edenkoben, das Restaurant 7 Raben in Bad Dürkheim sowie das Seehaus Forelle am Eiswoog bei Ramsen. Viele…
-
Mit Wissen und Freude durch Wald und Flur
Urwald erleben, durch die Zeit reisen, Quellen entdecken, sich auf die Spuren Max Slevogts begeben, mehr über den Weinbau oder den Wald in Zeiten des Klimawandels erfahren oder den Wald mit allen Sinnen genießen – das und vieles andere können Pfälzerwald-Liebhaber und -Interessentinnen mit den Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Los geht es schon am Samstag, 25. März, mit der Tour „Urwald wo?“, während der die Biosphären-Guide Suanne Ecker zur größten Kernzone des Biosphärenreservats, dem „Quellgebiet Wieslauter“, führt. Sie beantwortet Fragen etwa zu Urwäldern in Mitteleuropa oder sogenannten Urwaldreliktarten. Die gleiche Tour bietet Susanne Ecker auch am Samstag, 15. April an, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Ebenfalls am Samstag, 25.…
-
Heinrich Kimmle Stiftung mit Erlebnisgarten und Projekt „BienenPlus“ als neuer Biosphären-Partnerbetrieb ausgezeichnet
Die Umweltbildung der Heinrich Kimmle Stiftung, und insbesondere das Projekt „BienenPlus“, ist neues Mitglied im Netzwerk der zertifizierten Partnerinnen und Partner des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Die Heinrich Kimmle Stiftung trägt in der Region um Pirmasens Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Mitten im Biosphärenreservat Pfälzerwald bei Münchweiler an der Rodalb liegt der Riegelbrunnerhof. An dem Standort arbeiten etwa 60 Beschäftigte im Bereich der Verpackung und Montage sowie in der Landschaftspflege. Auf dem etwa 10.000 Quadratmeter großen Freigelände, das den Hof umgibt, erstreckt sich der teilweise barrierefreie Erlebnisgarten, in dem die pädagogische Leitung Tina Sanio und der Ergotherapeut Andreas Wagner Werte und Themen rund um den Umwelt-, Natur- und Artenschutz vermitteln. Hier finden…
-
Gärten für Artenvielfalt und Klimaschutz
Jeder Quadratmeter Grün kann einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels leisten. Zu zeigen und dafür zu begeistern, wie das gelingen kann, ist das Ziel des neuen deutsch-französischen Projekt zu Klima- und Artenschutz in Gärten sowie auf öffentlichen und betrieblichen Grünflächen, das das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen jetzt startet. Los geht es mit dem Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb für Besitzerinnen und Besitzer von privaten Grünflächen. In diesem Jahr zählen dazu kleinere Gärten im städtischen Umfeld sowie Innenhöfe, Balkons und Terrassen. Wer möchte, kann sich ab jetzt bis 07. April 2023 mit dem eigenen Grün über ein Formular unter www.pfaelzerwald.de/… anmelden. Expertinnen und Experten…
-
Mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft
Das Team des chance.natur-Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald bietet am Dienstag, 20. März, die deutsch-französische Tagung „Kulturlandschaft im Wandel – mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft“ an. Die Tagung richtet sich ans Fachpublikum wie auch weitere Interessierte und findet von 9 bis 16.30 Uhr an der Universität Landau statt. Am Dienstag, 21. März, schließt sich zwischen 9 und 16 Uhr eine Exkursion zum Thema im Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald an. Zwischen den Tagungsbeiträgen und während der Exkursion gibt es Zeit für vertiefende Diskussionen und Austausch zwischen Referierenden und Teilnehmenden. Am Montag präsentieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Frankreich und Deutschland in verschiedenen Beiträgen Vorhaben und…
-
Schottische Hochlandrinder fressen für den Naturschutz
Jennifer und André Albrecht freuen sich über ihren noch jungen Geschäftszweig. Seit Ende 2018 sind sie neben dem Landschafts-, Gartenbau- sowie Forstwirtschaftsbetrieb, mit dem sie in Hütschenhausen ansässig sind, in die Weiderindhaltung eingestiegen. Für diese sind sie nun in das Netzwerk der zertifizierten Partnerinnen und Partner des Biosphärenreservats Pfälzerwald aufgenommen worden. „Unsere 21 schottischen Hochlandrinder stehen ganzjährig draußen“, erläutert Jennifer Albrecht. Die Rinder eigneten sich gut für die Landschaftspflege und weideten unter anderem auf Naturschutzflächen im Biosphärenreservat Pfälzerwald. „Unsere Tiere sind von April bis Oktober auf diesen Flächen im Einsatz. Früher waren das Heuwiesen, nach und nach sind sie verbuscht. Bestimmte Pionierbaumarten kommen immer wieder. Da ist es wichtig, dass…
-
Junge Entdecker und Entdeckerinnen im Pfälzerwald
Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen hat gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern die neue Junior Ranger-Saison geplant. Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren erleben und erforschen bei fünftägigen Camps in der Natur das Biosphärenreservat. Weitere Angebote richten sich speziell an Kinder ab 10 oder 12 Jahren. Das erste Junior Ranger-Camp gibt es in den Osterferien, nämlich vom 03. bis 07. April. Es wird von den Waldrittern Südwest e. V. angeboten und findet auf dem Gelände des Vereines in der Nähe von Clausen statt. Das gilt gleichermaßen für das Pfingstferien-Camp, das die Waldritter von 30. Mai bis 03. Juni veranstalten. Ebenfalls in Clausen auf dem Gelände der Waldritter Südwest…
-
Biosphäre erleben
Unter dem Motto „Biosphäre erleben!“ haben Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen ein buntes Paket an nachhaltigen Erlebnisangeboten für Gäste und für Einheimische zusammengeschnürt. Die Angebote sind alle online unter www.pfaelzerwald.de/biosphaere-erleben buchbar. Das Spektrum der Erlebnismöglichkeiten erstreckt sich von Online-Weinproben oder Entdeckerinnen-Touren im Weinkeller über Erlebnistouren zu Natur und Kulturlandschaft des Pfälzerwalds verbunden mit Übernachtungen bis zu Messerschmiedekursen oder Taiji am Waldsee. Angebote weiterer Partnerinnen und Partner werden kontinuierlich und abhängig von der Saison ergänzt. Nachhaltige Angebote – online buchbar Bei der Erstellung der Angebote lag ein besonderes Augenmerk auf der Nachhaltigkeit: Alle Angebote folgen spezifischen Nachhaltigkeitskriterien wie beispielsweise der Berücksichtigung einer umweltfreundlichen An- und Abreise der Gäste oder der Beachtung einer…
-
Bewerbung für Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Pfälzerwald eröffnet
Die Bewerbungsphase für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2023 hat begonnen. Ab sofort können sich Studierende mit einer Begeisterung für Themen rund um Natur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und regionales Wirtschaften um einen Praktikumsplatz auch beim Biosphärenreservat Pfälzerwald bewerben. Die Frist läuft bis zum 15. Januar 2023. Bewerbungen sind ausschließlich online unter www.umweltpraktikum.com möglich. Für das mindestens dreimonatige Umweltpraktikum im deutschen Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen können sich Studentinnen und Studenten aus Deutschland und anderen Ländern der Europäischen Union bewerben. Es bietet die Chance, Natur intensiv zu erleben, Praxiserfahrung zu sammeln und berufliche Kontakte zu knüpfen. Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald bindet die Praktikantinnen oder Praktikanten aktiv in verschiedene Abläufe ein, um ein umfängliches Verständnis…