• Energie- / Umwelttechnik

    Vor 30 Jahren: Anerkennung der drei Biosphärenreservate Hamburgisches Wattenmeer, Niedersächsisches Wattenmeer und Pfälzerwald durch die UNESCO

    Die UNESCO Biosphärenreservate Pfälzerwald sowie Niedersächsisches und Hamburgisches Wattenmeer bestehen seit 30 Jahren: Ausschlaggebend für die Anerkennung durch die UNESCO am 10. November 1992 war die in den Naturräumen des Hamburgischen und Niedersächsischen Wattenmeers intensiv betriebene Ökosystemforschung. Für den Pfälzerwald als größtes zusammenhängendes und weitestgehend unzerschnittenes Waldgebiet Deutschlands war die deutsch-französische Zusammenarbeit der Treiber: Schon Anfang der 1990er Jahre strebten die Verantwortlichen der Naturparke Nordvogesen und Pfälzerwald die Schaffung eines grenzüberschreitenden Biosphärenreservats an. Voraussetzung dafür war, dass jedes Teilgebiet zunächst die Anerkennung der UNESCO als eigenständiges Biosphärenreservat erlangte. Seit der Etablierung des für die Biosphärenreservate zuständigen UNESCO-Programms „Mensch und Biosphäre“ („Man and the Biosphere“, MAB) im Jahr 1970 hat sich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Modellorte für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz

    „Die Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz – Nationalpark, Biosphärenreservat und sieben Naturparke – sind Schatzkammern unserer Natur- und Kulturlandschaft und Beispielorte für nachhaltige Regionalentwicklung und Klimaschutz“, erklärte Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer kürzlich bei der Eröffnung der Ausstellung „Nationale Naturlandschaften“ im Foyer des Klima- und Naturschutzministeriums in Mainz. Dort kann die Ausstellung noch bis 11. November, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, kostenfrei besichtigt werden. Die Ausstellung zeigt auf großformatigen Fotoleinwänden, wie Menschen in Rheinland-Pfalz ihre Nationale Naturlandschaft in Alltag oder Freizeit erleben können. Sie zeigt die Bedeutung von Streuobstwiesen oder Weideflächen für Klimaschutz, Artenvielfalt und Kulturlandschaft oder wie auf Wandertouren ein klimafreundliches Naturerlebnis möglich ist. Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Umweltschonend hergestellte Qualitätsprodukte aus der Region

    In Maikammer klingt am Sonntag, 23. Oktober, von 11 bis 18 Uhr die Saison der deutsch-französischen Biosphären-Bauernmärkte aus. Beim Rundgang über den Marktplatz, die Marktstraße und den Franzplatz bieten etwa 50 Marktbeschickerinnen und -beschicker – darunter Winzerinnen, Landwirte, Imker, Kunsthandwerkerinnen, Regionalladen-Besitzerinnen, Bierbrauer und Biosphären-Partnerinnen – aus dem französischen und deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen ihre umweltschonend produzierten Waren aus der Region an. Dazu gehören insbesondere Schinken, Wurst, Fleisch von Lamm, Wild und Pferd, Ziegenkäse sowie Essige, Säfte, Biowein, Likör und Sekt genauso wie Obst und Gemüse, Pilze, Marmelade und Honig, Öl, Teigwaren, Pesto und Kompott. Ein vielfältiges Getränkeangebot von Winzern und einem Bierbrauer gibt es auch. Die reiche Produktpalette lädt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wild und nachhaltig

    Leckere Produkte direkt aus dem Biosphärenreservat frisch zubereitet auf den Teller: Das gibt es von 14. Oktober bis zum 1. November in 14 Partner-Restaurants des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Bei den kulinarischen Pfälzerwald-Wochen tischen die Köchinnen und Köche sowohl traditionelle Hausmannkost als auch ausgefallene Kreativgerichte auf. Immer stehen bei diesem herbstlichen Genuss typische Produkte aus dem Pfälzerwald im Mittelpunkt – allen voran frisches Wildbret, das frei von Geschmacksverstärkern oder Konservierungsstoffen ist. So bleibt der natürliche Charakter des Produkts erhalten und nachhaltig ist es von Natur aus auch. Pilze, Kastanien, Beeren und Kräuter aus dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands spielen ebenfalls mit. An den kulinarischen Pfälzerwald-Wochen im Biosphärenreservat beteiligen sich das Seminar- und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Alte Handwerkskunst, sprudelnde Quellen und Bäume im Klimawandel

    Die Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald führen auch im goldenen Herbst wieder durch die bunten Wälder und über die artenreichen Wiesen des Pfälzerwalds. Am Samstag, 8. Oktober, bietet Biosphären-Guide Gerlinde Pfirrmann eine kulturhistorische Wanderung zum Thema „Pottaschsieder und Holzschlittler“ an. Auf der Wanderung entdecken die Teilnehmenden viele Zeugnisse von alter Handwerkskunst und dem Überlebenskampf unserer Vorfahren. Die Tour schließt ab mit dem Besuch eines kleinen Museums zum Thema. Mit ihrer Guide-Tour „ Ä Tännchen please – prima fürs Klima“ am Samstag, 15. Oktober, klärt Johanna Thomas-Werling über die speziellen Eigenschaften der Weißtanne auf. Bei der Wanderung nahe der französischen Grenze gibt es viel für die Sinne: Die Weißtanne wird gehört gefühlt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Krebse im Biosphärenreservat Pfälzerwald

    Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen bietet als Teil seines deutsch-französischen Projekts „Gefährdete Tierarten – Espèces en danger“ im Oktober zwei Exkursionen zu Krebsen an, davon eine speziell für Kinder und Jugendliche. Am Samstag, 15. Oktober, von 10 bis 12 Uhr erwartet die Teilnehmenden bei der Krebsexkursion vom Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn zum nahegelegenen Spießwoogtal ein Einblick in die Welt der Krebse: Holger Schindler, Diplom-Biologe und Gewässerspezialist, gibt während der kleinen Wanderung Antworten auf die Fragen, welche Arten früher und heute bei uns im Pfälzerwald vorkamen beziehungsweise -kommen,  wie die Lebensweise der Krebse ist und was sie fressen, wie sie aussehen und wie man die wichtigsten Arten unterscheiden kann, was beim Gewässerschutz…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wieviel Natur braucht der Mensch?

    Zum regen deutsch-französischen Austausch laden die Veranstalter und Veranstalterinnnen der „Wasgauer Gespräche“ am Freitag, 07. Oktober, im Biosphärenhaus ein. Die grenzüberschreitende Veranstaltung behandelt Themen aus Natur und Gesellschaft im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Dieses Jahr ist sie dem Thema „Wieviel Natur braucht der Mensch? – Leben in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Naturentfremdung“ gewidmet. Das Tagungsprogramm aus Vorträgen und Austauschrunden beginnt um 9 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Bereits am Donnerstagabend, 06. Oktober, gibt es ab 20 Uhr ein Zusammenkommen und die Vorführung des Dokumentarfilms „Es war einmal ein Wald“, mit anschließender Diskussion, an der auch der Ideengeber des Films, Francis Hallé, teilnimmt. Die Fachtagung steht allen Interessierten offen und wendet…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Biokorridore, Sternenhimmel und Wanderwege

    Die nächste Sitzung des Ausschusses für das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen findet am Freitag, 23. September 2022, um 10 Uhr in der Pfalzakademie in Lambrecht, Franz-Hartmann-Straße 9, statt. Im öffentlichen Teil der Sitzung gibt zunächst der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Theo Wieder, einen Bericht ab. Die Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald, Dr. Friedericke Weber, präsentiert die Auswertung der abgeschlossenen UNESCO-Evaluierung. Im vergangenen Jahr wurde das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen durch die UNESCO beziehungsweise das zuständige deutsche MAB-Komitee, das für die Fortentwicklung von Biosphärenreservaten zuständig ist, evaluiert. Die umfassende Evaluierung findet in einem 10-jährigen Turnus in allen Biosphärenreservaten statt. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen wurde sowohl national für den deutschen Teil wie auch grenzüberschreitend gemeinsam mit dem Biosphärenreservat…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Umweltschonend hergestellte Qualitätsprodukte aus der Region

    Am Sonntag, 25. September, steht nachhaltiger Genuss im Mittelpunkt beim deutsch-französischen Biosphären-Bauernmarkt in Grünstadt. Auf dem Luitpoldplatz bieten etwa 50 Marktbeschickerinnen und -beschicker – darunter Winzerinnen, Landwirte, Imker, Kunsthandwerkerinnen, Regionalladen-Besitzerinnen, Bierbrauer und Biosphären-Partnerinnen – aus dem französischen und deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen von 11 bis 18 Uhr ihre umweltschonend produzierten Waren aus der Region an. Dazu gehören insbesondere Schinken, Wurst, Fleisch von Lamm, Wild und Pferd, Ziegenkäse sowie Essige, Säfte, Biowein, Likör und Sekt genauso wie Obst und Gemüse, Pilze, Marmelade und Honig, Öl, Teigwaren und Kompott. Ein vielfältiges Getränkeangebot von Winzern und einem Bierbrauer gibt es auch. Die reiche Produktpalette lädt ein zum Schauen, Schlemmen und zum Füllen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Umweltpraktikantinnen im Biosphärenreservat Pfälzerwald

    Dieses Jahr hat das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen tatkräftige Unterstützung von drei Umweltpraktikantinnen erhalten. Vom Anfang Mai bis Ende Juli war die Geographie-Studentin Lea Gemmecke, 23 Jahre alt und aus Mainz kommend, im Biosphärenreservat aktiv. Lea unterstütze das Biosphären-Team bei der Planung und Durchführung einzelner Projekte, so zum Beispiel bei der Abschlussveranstaltung des Projekts Sternenpark Pfälzerwald. „In meiner Freizeit bin ich begeistert dabei zu wandern und in der Natur zu sein. Somit war das Praktikum im Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen sehr passend für meine Interessen.“ Die 22-jährige Rachel O’Shea ist Pfälzerin und studiert Umweltwissenschaften in Landau; sie übernahm Leas Aufgaben ab dem 1. Juli. Sie führte im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unter anderem Interviews…