• Energie- / Umwelttechnik

    CoAct-Zwischenstand mit Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse online | Forschungs- und Entwicklungsphase erfolgreich abgeschlossen | Planungen zu Anlagenmodellen laufen

    Nach gut dreijähriger Forschungs- und Entwicklungszeit hat die Bodensee-Stiftung den bisherigen Zwischenstand des CoAct-Projektes in prägnanter Form zusammengefasst. Der Bericht gibt einen guten Einblick in die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse, die das Projektkonsortium erarbeitet hat. In dem Projekt wird untersucht, ob und wie man Aktivkohle zur Abwasseraufbereitung aus Restbiomassen wie Holz- und Rasenschnitt oder landwirtschaftlichen Resten herstellen kann. „Das CoAct-Projekt am Bodensee durchzuführen, Europas größtem Trinkwasserspeicher, hat eine besondere Bedeutung für uns“, freut sich Volker Kromrey, Geschäftsführer und Projektleiter bei der Bodensee-Stiftung. Das CoAct-Projekt adressiert zugleich zwei Problemfelder: Es ist eine zunehmende Belastung von Abwasser durch Medikamente und Hormone zu verzeichnen. Diese werden durch die gesetzlich vorgeschriebenen drei Klärstufen jedoch…

    Kommentare deaktiviert für CoAct-Zwischenstand mit Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse online | Forschungs- und Entwicklungsphase erfolgreich abgeschlossen | Planungen zu Anlagenmodellen laufen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Spenden blühen auf: Kinder legen Wildbienengarten an

    Mit Hilfe von Fördergeldern und privaten Spenden entsteht am Kinderkulturzentrum Lollipop ein blütenreicher Wildbienengarten. Kinder legen bei der Pflanzung selbst Hand an. Das Umweltbildungsprojekt "Flower Kids" geht nun in die heiße Phase. Während die Temperaturen steigen und mancherorts schon die Blumen wieder verblühen, pflanzen Kinder zwischen 7 und 11 Jahren gemeinsam mit der BodenseeStiftung auf der Wiese in Radolfzell am Lollipop insektenfreundliche Stauden. Nachdem die Vorarbeiten in den letzten Wochen dank tatkräftiger Unterstützung der Technischen Betriebe Radolfzell abgeschlossen wurden – die ehemalige Rasenfläche wurde mehrmals gefräst und mit Sand abgemagert – wird jetzt das Staudenbeet angelegt. Die Flower Kids sammeln bei der Flächengestaltung vielfältige Erfahrungen und schaffen einen artenreichen Lebensraum…

  • Natur & Garten

    Flower Kids und technische Betriebe Radolfzell werden aktiv!

    . Die Flower Kids – Kinder im Grundschulalter – beteiligen sich weiter aktiv am Wildbienenschutz am Kinderkulturzentrum Lollipop in Radolfzell, und darüber hinaus! Das Projekt Flower Kids, welches die Projektleiterinnen Antje Reich und Saskia Wolf von der Bodensee-Stiftung im März 2022 gestartet haben, soll den Kindern anhand eines abwechslungsreichen Programms spannende Inhalte rund ums Thema Insekten und Pflanzen vermitteln, wodurch sie in Zukunft selbst zum Schutz von Wildbienen beitragen können. Für die noch karge Wiesenfläche neben dem Lollipop sind schon erste Nisthilfen entstanden. Gemeinsam mit den technischen Betrieben Radolfzell (TBR) wurde nun die Fläche, die in den kommenden Wochen gemeinsam mit den Kindern umgestaltet werden soll, weiter Vorbereitet: Die Fläche…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erste Non-Stop Seeumrundung in Laser-Jollen geglückt! – Kampf gegen Mikroplastik geht weiter

    Geschafft! In 20,5 Stunden haben Elias Fauser und Max Gasser den Bodensee in den nur 4,23 m langen Booten umrundet – um einiges schneller als erwartet! Bisher hat noch nie jemand dieses Wagnis in dieser Bootsklasse offiziell unternommen. „Wir sind ziemlich erschöpft, da wir beide keine Minute geschlafen haben. Aber es war eine tolle Erfahrung, und das Ganze für eine gute Sache“ berichtet Max Gasser in einer ersten Reaktion am Montag früh. Start war am Sonntag um 11 Uhr, die Ankunft am Montag früh um 7:30 Uhr in Konstanz. Die beiden Sportler haben die 85 Seemeilen alleine auf ihren Booten verbracht und waren auf sich alleine gestellt. Das motorisierte Begleitboot…

    Kommentare deaktiviert für Erste Non-Stop Seeumrundung in Laser-Jollen geglückt! – Kampf gegen Mikroplastik geht weiter
  • Medien

    30 Jahre EU LIFE-Programm – eine Erfolgsgeschichte für Europa und für die Bodensee-Stiftung!

    In diesen Tagen feiert die EU Kommission 30 Jahre EU-LIFE Programm. Und die Kommission und die Vielzahl an „Beneficiaries“ haben allen Grund dazu: Das Förderprogramm der EU für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen hat seit 1992 mehr als 5.000 Projekte gefördert. In der Förderperiode 2021-2027 hat LIFE ein Budget von 5,4 Milliarden EUR. „Wir haben allen Grund, in das Loblied für das EU LIFE-Programm einzustimmen“ sagt Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung. Für die Stiftung gehört LIFE zu den wichtigsten Förderquellen: Sie wurde als eine der ersten Organisationen in Deutschland über LIFE gefördert und hat seitdem neun LIFE-geförderte Projekte koordiniert oder als Partner mitgewirkt. Die Förderung betrug über 9 Millionen Euro und weitere 4…

    Kommentare deaktiviert für 30 Jahre EU LIFE-Programm – eine Erfolgsgeschichte für Europa und für die Bodensee-Stiftung!
  • Energie- / Umwelttechnik

    Fachtagung GeNIAL – Wissensvermittlung zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel am 27. April 2022

    Etwa 100 Fachleute aus Bildung, Beratung, Wissenschaft und Verwaltung nahmen an der digitalen GeNIAL-Fachtagung Ende April zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel sowie zum dafür nötigen Wissenstransfer teil. „Dürren und Hitzewellen sowie Extremniederschläge nehmen durch den Klimawandel zu. Die Landwirtschaft muss sich anpassen, um existenz-gefährdende Ertrags- und Qualitätseinbußen zu vermeiden und auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag für die Ernährung der Bevölkerung leisten zu können“, so Andreas Ziermann, Projektleiter der Bodensee-Stiftung, die das GeNIAL-Projekt initiierte. Das Bewusstsein und das Wissen dazu zu fördern, war Gegenstand des Projektes bei dem die Bodensee-Stiftung mit den Partnern Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) und Landwirtschaftliche Technologiezentrum…

    Kommentare deaktiviert für Fachtagung GeNIAL – Wissensvermittlung zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel am 27. April 2022
  • Natur & Garten

    Flower Kids starten durch!

    Kinder zwischen 6 und 10 Jahren wollen sich aktiv für den Wildbienenschutz einsetzen! Gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung bietet das Kinder-Kulturzentrum Lollipop der Stadt Radolfzell den Kindern in regelmäßigen Abständen ein Nachmittagsprogramm, in welchem die Kinder für das Thema Wildbienen und andere bestäubende Insekten sensibilisiert werden. Die Kinder lernen dabei spielerisch und in der aktiven Umsetzung verschiedene Lebensräume, Wildkräuter und bestäubende Insekten kennen und werden unterstützt, sich im eigenen Umfeld für biologische Vielfalt und Wildbienen zu engagieren. "Ich würd‘ gern wissen, welche Blumen die Bienen am liebsten mögen!", antwortet Thea (10) auf die Frage, warum sie das Programm besuche. Dieser und vielen weiteren Fragen werden wir in den nächsten Monaten nachgehen!…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Charta zum Schutz der Seen veröffentlicht

    Mikroplastik vermeiden und ihre Einträge in Seen reduzieren. Seenpapier an Kommunen am Bodensee verschickt! Kommunen sind aufgefordert Selbstverpflichtung zu unterzeichnen. Radolfzell (16. Februar 2022): Gemeinden und Städte am Bodensee engagieren sich in vielerlei Hinsicht, unseren See sauber zu halten. Die Region lebt und profitiert davon, als Trinkwasserspeicher, Freizeitort oder Touristenmagnet. Der Bodensee ist aber auch Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen und muss möglichst effizient geschützt werden. Verschmutzungen, die die Wasserqualität oder die biologische Vielfalt gefährden, müssen unbedingt verhindert werden. Eine neue nachgewiesene Bedrohung ist Mikroplastik. Zwar ist die Situation am Bodensee aktuell nicht besorgniserregend, aber Wachsamkeit und Vorsorge ist sinnvoll, damit sich die Situation am See nicht verschlechtert. Im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Insektenfördernde Region Bodensee: Zehn Demonstrationsbetriebe legen los

    Zehn landwirtschaftliche Betriebe in den Landkreisen Konstanz und Bodenseekreis engagieren sich in den nächsten drei Jahren besonders stark für Wildbienen, Schmetterlinge und Heuschrecken. Gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung werden sie besonders flächenwirksame und innovative Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt in die Bodenseelandschaft bringen. Im Fokus stehen Maßnahmen im Acker- und Futterbau, Grünland, Obst- und Weinbau und Maßnahmen zur Stärkung des Biotopverbunds. Der Buchhaldehof in Rielasingen ist einer der zehn Demonstrationsbetriebe im Rahmen der Insektenfördernden Region Bodensee. "Ich bin dabei, um zu zeigen, was die Landwirtschaft mit einfachen und sinnvollen Methoden für den Erhalt unserer Insekten tun kann. Ich freue mich auf den Austausch über wichtige landwirtschaftliche Maßnahmen und über ein…

    Kommentare deaktiviert für Insektenfördernde Region Bodensee: Zehn Demonstrationsbetriebe legen los
  • Energie- / Umwelttechnik

    Zweiter überregionaler Blühbotschafter-Kongress

    Nach drei sehr erfolgreichen Projektjahren wird es Ende November den zweiten und vorerst letzten überregionalen Blühbotschafter-Kongress geben. Anmeldung nun auch für weitere interessierte am Thema blühende Landschaften möglich! Blütenbesuchende Insekten leisten unbezahlbare Arbeit für Mensch und Umwelt. Durch veränderte und intensivere Nutzung unserer Landschaft haben es Biene, Schmetterling und Co. aber immer schwerer Lebensraum und Nahrung zu finden. Blühbotschafter*innen wirken diesem Trend aktiv entgegen! Durch kleine oder größere Projekte in ihrem persönlichen Umfeld sensibilisieren die Ehrenamtlichen ihre Nachbarn, schaffen Blühflächen in ihrer Kommune oder stehen mit Rat und Tat zur Seite – ganz nach ihren Interessen und Vorlieben. Seit 2019 bildet die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit Projektpartnern diese Multiplikator*innen aus und…