-
120/80 – oder ERROR?
120/80 – oder ERROR? Zwei Männer. Zwei Situationen. Beide spüren, dass etwas nicht stimmt. Beide greifen zum Blutdruckgerät. Links: Der Bildschirm zeigt „120/80“. Rechts: „ERROR“. Und was wissen sie jetzt? Nichts. Denn weder ein normgerechter Wert noch eine Fehlermeldung sagt etwas über das tatsächliche Ereignis im Körper. Keine Verlaufsdaten. Keine Dynamik. Keine Aussagekraft. Genau da versagen herkömmliche Geräte. bper.me misst anders: ▶️ bei Symptomen ▶️ mit Verlauf ▶️ mit Aussagekraft für Arzt, Patient & Alltag Über die BRANDSSTOCK GmbH Innovativ. Global. Brandsstock. Verbinden von Spitzentechnologien mit weltweiten Marktanforderungen, um neue Möglichkeiten zu erschließen. Brandsstock harmonisiert fortschrittliche Technologielösungen mit den Bedürfnissen globaler Märkte, mit dem Ziel, resiliente Wertschöpfungsketten zu entwickeln,…
-
„120/80 „ist nicht genug
Ein Aufruf zur Ergänzung der ISO 81060-2 durch eine neue Norm für ereignisbasierte Vitalprotokolle Die klassische Blutdruckmessung nach ISO 81060-2 bildet den weltweiten Standard zur Beurteilung von systolischem und diastolischem Blutdruck unter Ruhebedingungen. Sie dient der Validierung gängiger Blutdruckmessgeräte und hat sich seit Jahrzehnten in Medizin, Pflege und Selbstmessung bewährt. Doch in der heutigen Zeit reicht der „Einzelwert“ 120/80 oft nicht mehr aus. Denn Symptome – wie Herzrasen, Blutdruckkrisen, Schwindel, Atemnot oder belastungsinduzierte Beschwerden – treten nicht in Ruhe auf, sondern während oder nach einem Ereignis. Genau hier versagen viele herkömmliche Systeme, die auf stabile Ruhebedingungen angewiesen sind. Eine neue Lösung: BPER.ME Mit dem innovativen System BPER (Blutdruck-Intermittierendes Protokoll mit…
-
Blutdruckmessgeräte: Wann ist ein Fehler eine Tugend?
In der Welt der Gesundheitstechnologie gibt es eine interessante Paradoxie: Ein ERROR auf einem Blutdruckmessgerät ist nicht immer ein Defekt, sondern oft ein bewusstes Sicherheitsmerkmal. Moderne Geräte, die den Blutdruck nach WHO-, DIN- und ISO-Standards messen, zeigen einen ERROR an, wenn sie keine plausiblen Messwerte für Systole oder Diastole finden können. Dies geschieht beispielsweise bei unregelmäßigen Herzrhythmen oder instabilen Pulsdruckwellen. Das Gerät verweigert die Anzeige, um vor falschen Diagnosen zu schützen – ein wichtiger Schutz für Nutzer und medizinische Diagnosen. Doch was passiert, wenn Geräte, die gar keine echte Blutdruckmessung durchführen, dennoch einen scheinbar perfekten Wert anzeigen? Smartwatches mit optischer Pulsmessung, die auf einen einmalig gemessenen Ruhewert kalibriert wurden, gehören…
-
Wann wird ein Fehler (ERROR) zur Wahrheit?
Blutdruckmessgeräte nach WHO-, DIN- und ISO-Standard zeigen einen ERROR, wenn keine plausiblen Messpunkte für Systole oder Diastole gefunden werden können. Das ist kein Defekt, sondern ein korrektes Sicherheitsmerkmal: Das Gerät verweigert die Anzeige, wenn die Datenlage unplausibel ist – etwa bei Arrhythmien, chaotischen Druckverläufen oder instabilen Pulsdruckwellen. Es schützt so Nutzer und Diagnose vor falschen Ergebnissen. Doch was passiert, wenn Geräte, die gar keine echte Blutdruckmessung durchführen, dennoch einen scheinbar perfekten Wert anzeigen – wie etwa Smartwatches mit optischer Pulsmessung, die auf einen einmalig gemessenen Ruhewert kalibriert wurden? Hier werden keine systolischen oder diastolischen Messpunkte erkannt – weil diese Systeme sie gar nicht erfassen können. Die Anzeige erfolgt trotzdem. Ohne…