• Medien

    MBG Baden-Württemberg engagiert sich erneut bei der German Translation Network AG

    Seit der Übernahme der Kölner Lingua-World GmbH im Frühjahr 2021 zählt die German Translation Network AG (GEtraNet) zu den zehn größten Sprachdienstleistern Deutschlands. Bei dem Kauf mit an Bord war erneut die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg. Zum Dienstleistungsangebot der Freiburger German Translation Network AG (GEtraNet) zählen Übersetzungen, Dolmetschen und die Lokalisierung in allen Sprachkombinationen sowie Sprachtrainings für Unternehmenskunden. Die Strategie des Unternehmens besteht darin, interessante Unternehmen zu identifizieren, um diese dann anschließend zu übernehmen und zu integrieren (buy&build-Konzept). In der 13-jährigen Firmengeschichte konnten so mittlerweile bereits 15 erfolgreiche Übernahmen – teilweise mit Unterstützung von MBG und Bürgschaftsbank Baden-Württemberg – durchgeführt werden. Durch die Akquisition von Lingua-World im April 2021 ist…

  • Finanzen / Bilanzen

    Erweiterte Corona-Hilfsprogramme bis Jahresende verlängert

    Die aktuellen Bürgschafts- und Garantieprogramme zur Abfederung der Corona-Krise sowie die Corona-Hilfen der MBG können noch bis zum Jahresende 2021 in Anspruch genommen werden (bisher begrenzt auf 30. Juni). Der Bund und das Land haben im April einer Verlängerung der Laufzeit sowie einer Anpassung der Bundesregelung Kleinbeihilfen zugestimmt, mit der sich für kleine und mittlere Unternehmen unabhängig von ihrer Beschäftigtenzahl der Kleinbeihilferahmen von bisher 800.000 auf 1,8 Mio. Euro vergrößert. Mit den Verlängerungen sowie Programmerweiterungen können die Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg Unternehmen bei erhöhtem Liquiditätsbedarf aufgrund des Lockdowns, Umsatzausfällen und zusätzlichen Kosten noch wirksamer helfen. Durch die „Bundesregelung Bürgschaften 2020“ bzw. die „Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020“ verfügt die Bürgschaftsbank bis zum…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg: Über 735 Mio. Euro für den Mittelstand in der Krise

    Der Strukturwandel der baden-württembergischen Wirtschaft rund um die großen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellt viele Mittelständler bereits seit geraumer Zeit vor große Herausforderungen. Dieser ohnehin schon hohe Veränderungsdruck wird durch die Corona-Pandemie nochmals massiv beschleunigt. Die Betroffenheit der Betriebe in Baden-Württemberg ist gewaltig, vielfach ist die Liquiditätslage angespannt, und Unternehmen sind in ihrer Existenz bedroht. Als Förderinstitute waren Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg daher im vergangenen Jahr besonders gefordert. 2020 haben sie 2.645 Vorhaben mit einem Volumen von mehr als 735 Mio. Euro unterstützt. Dieses Rekordergebnis wurde durch vom Bund und Land deutlich verbesserte Hilfen ermöglicht. Im Geschäftsjahr 2020 ist die Zahl der genehmigten Bürgschaften mit 2.546 im Vergleich zum Vorjahr…

  • Finanzen / Bilanzen

    OPASCA bietet eine Lösung zur Organisation der Corona-Impfzentren

    Die Mannheimer OPASCA GmbH, aus dem Portfolio von MBG und VC Fonds BW, hat eine digitale Lösung entwickelt, um Patientenströme in Corona-Impfzentren bestmöglich zu koordinieren und den Impfvorgang auf zwei Minuten zu reduzieren. Die Vorteile: weniger personelle Ressourcen, reduzierte Kosten sowie geringere Ansteckungsgefahr. Die Corona-Impfstrategie und deren Umsetzung beinhaltet enorme logistische Herausforderungen im Hinblick auf die Koordination der Patientenströme in den Einrichtungen vor Ort. Da vieles im Gesundheitswesen noch manuell erfolgt, werden dabei viele Ressourcen gebunden, die hier ohnehin schon knapp sind. Zudem sind damit extrem hohe Kosten verbunden. OPASCA schafft hier Abhilfe: Mit ihrer neuen IT-Lösung lassen sich Corona-Impfzentren effizient organisieren, so dass die Impfung möglichst schnell alle Menschen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Handwerkspreis der Deutschen Bürgschaftsbanken: Benz Feinkostmanufaktur auf Platz zwei

    Seit Januar 2019 entstehen im Herzen des Industriegebiets in Köngen schwäbische Klassiker und Kreationen nach hauseigenen Rezepten: in der Benz Feinkostmanufaktur. Dabei arbeitet Inhaberin Gina Benz eng mit der familieneigenen Metzgerei zusammen und verwendet ausschließlich Fleisch und Gemüse aus der Region. Das überzeugte auch die Jury des Handwerkspreises der Deutschen Bürgschaftsbanken und sie zeichnete das Start-up mit dem zweiten Platz aus. Wichtig ist Benz bei ihren Produkten der Verzicht auf Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe. Alles soll so natürlich wie möglich schmecken. Dass die Produkte überwiegend in Dosen angeboten werden, mag auf den ersten Blick ein Widerspruch sein, aber Gina Benz versichert: „Die Dose gehört zu den am besten recyclingfähigen Verpackungen, die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Über 250 Millionen Euro für KMU in der Corona-Krise

    Viele Unternehmen in Baden-Württemberg sind wegen der Corona-Pandemie in Not geraten. Die Bürgschaftsbank bietet den KMU im Land auf sie perfekt zugeschnittene Förderinstrumente in der Krise. Im Corona-Zeitraum bis Ende Juli hat sie 1.070 Bürgschaften mit einem Kreditvolumen von über 250 Millionen Euro genehmigt. Lesen Sie dazu unsere Pressemitteilung. Viele Unternehmen suchen derzeit Unterstützung bei der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg. So wurden vom 13. März bis 27. Juli knapp 1.300 Anträge mit einem Kreditvolumen von über 300 Millionen Euro gestellt. Auch die Zahlen von Anfang Januar bis Ende Juni zeigen im Vorjahresvergleich, wie hoch der Bedarf aktuell ist: Über 1.250 Projekte hat die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg mit einem Volumen von knapp 300 Millionen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Jetzt: Leasingprogramm der Deutschen Bürgschaftsbanken vor dem Start

    Um kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Leasing-Finanzierungen zu erleichtern, haben die deutschen Bürgschaftsbanken bereits im Jahr 2014 gemeinsam mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) das Leasingprogramm ins Leben gerufen und über eine mehrjährige Pilotphase Erfahrungen gesammelt. Nun haben die Förderinstitute das Programm neu aufgelegt und weiter ausgebaut. Leasen statt kaufen: Gerade für kleinere Unternehmen klingt das verlockend – denn das nötige Kapital für Fahrzeuge oder neue Maschinen fehlt hier häufig. Doch mit mangelnden Sicherheiten platzt auch diese Art der Finanzierung meist schon vor Vertragsabschluss. Abhilfe schafft hier das Leasingprogramm der Deutschen Bürgschaftsbanken, das jetzt in einer Neuauflage an den Start geht. Das neue Programm gilt für Bürgschaftsbeträge bis 1,25…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bürgschaftsbank und MBG engagieren sich bei Management-Buy-In der Leix GmbH

    Dr. Bernd Gockel hat die Firma Leix, ein Spezialist für Schrauben, Muttern und Drehteile, im Rahmen eines Management-Buy-In übernommen. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg hat den Neu-Unternehmer bei der Übernahme mit einer stillen Beteiligung unterstützt. Außerdem hat die Bürgschaftsbank die L-Bank Förderdarlehen mit einer Bürgschaft abgesichert. Ein Finanzierungsmix aus Eigenkapital, Förderdarlehen mit Bürgschaft der Bürgschaftsbank sowie einer stillen Beteiligung der MBG hat Dr. Bernd Gockel geholfen, sich den Traum von der Selbstständigkeit zu erfüllen. Der Kontakt zu Walter Leix kam über auf Unternehmensvermittlung spezialisierte Berater zustande. Leix wollte in den wohlverdienten Ruhestand gehen und suchte daher für sein Unternehmen einen passenden Käufer, um die Arbeitsplätze der zehn Mitarbeiter sowie die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bürgschaftsbank Baden-Württemberg: Rund 200 Millionen Euro für KMU in der Corona-Krise

    Die Corona-Krise hat verheerende Folgen für die Unternehmen im Land, insbesondere die kleinen und mittleren Firmen sind durch den angeordneten Shut-down in ihrer Existenz bedroht. Viele von ihnen suchen Unterstützung bei der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, die in den ersten vier Monaten des aktuellen Geschäftsjahres 800 Genehmigungen mit einem Kredit- und Beteiligungsvolumen von über 193 Millionen Euro erteilt hat. Das ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei der Anzahl ein Plus von einem Drittel und beim Volumen von einem Viertel. Lesen Sie dazu unsere Pressemitteilung. Wie hoch der Bedarf der Unternehmen aktuell ist, zeigen die folgenden Zahlen: So haben sich die Genehmigungen im April gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als verdoppelt, allein in diesem Zeitraum…