-
Für jede Anwendung der passende Durchflusssensor
Durchflusssensoren in der Pharma- oder Lebensmittelproduktion müssen individuellen Anforderungen gerecht werden. Bürkert bietet mit seiner skalierbaren FLOWave-Sensorfamilie daher eine breite Plattform für anwendungsspezifische Lösungen. Pharmaproduktion und Lebensmittelindustrie stellen bei Durchflussmessern höchste Anforderungen an Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und Hygiene. Darüber hinaus variieren die Anwendungen jedoch stark. Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) hat daher seine FLOWave-Sensorfamilie skalierbar aufgebaut (Bild 1). So bietet das wirtschaftliche Kompaktgerät FLOWave S ein glasfreies, unempfindliches, bruchfestes Gehäuse aus Edelstahl, z.B. für Lebensmittelanwendungen. Die Geräte bieten wahlweise eine digitale Schnittstelle (M12) oder sind alternativ mit analoger 4…20 mA Schnittstelle erhältlich. Ausführungen mit digitaler Datenanzeige vor Ort sind ebenso verfügbar wie eine FLOWave L Ausführung mit ATEX-Zulassung für…
-
Mit IO-Link Leckagen detektieren
In den Bürkert-Werken statten die Mitarbeitenden immer mehr Komponenten mit IO-Link aus. Die Automatisierungsspezialisten spüren eine verstärkte Nachfrage nach der Technologie. Im Rahmen von Bürkert Live anlässlich der SPS 2021 vom 23. bis 25.11. zeigen die Bürkert-Ingenieure deshalb Anwendungen, die auf IO-Link basieren. „IO-Link bringt uns und unseren Kunden viele Vorteile vor allem bei der Verkabelung“, erklärt Segment Manager Michael Rausch. Man spare unter anderem aufwändige Verkabelungen ein. „Wir müssen eigentlich nur beachten, dass der Master und das Device nicht mehr als 20 Meter voneinander entfernt sind.“ Dazu kommt: Viele Kabel bedeuten hohes Fehlerpotential, Litzen verdrehen oder Stecker werden falsch gesetzt. IO-Link setzt auf Standard-Stecker, ein Vertauschen ist ausgeschlossen. Weniger…
-
Bürkert und ReseaTech gehen gemeinsame Wege für innovative Lösungen
Mit seiner innovativen Ventil- und Systemkompetenz ist Bürkert Fluid Control Systems seit vielen Jahren mit der Messung, Regelung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen erfolgreich. Auf diesem Gebiet ist auch das 2015 aus der Berner Fachhochschule heraus gegründete Jungunternehmen ReseaTech tätig, welches technologisch führend in der Messung kleinster Tröpfchen und Sensorik im Bereich der Regelung und Abfüllung von Flüssigkeiten ist. Die Sensorsysteme sind in der Lage, bereits Flüssigkeitsmengen ab einer Größe von nur 50nl zu messen. Die Technologien und Produkte von ReseaTech finden in zahlreichen Applikationen in der Medizin- und Analysetechnik sowie in industriellen Anwendungen Einsatz. Regulatorische Rahmenbedingungen werden strenger und erfordern zunehmend die Überwachung und Dokumentation von dosierten Flüssigkeitsmengen. Gleichzeitig werden…
-
Hohe Verfügbarkeit und sicheres Abschalten
Als intelligente pneumatische Automatisierungssysteme bieten Ventilinseln von Bürkert praxisgerechte Diagnose- sowie sicherheitsgerichtete Abschaltfunktionen, erschließen Möglichkeiten zur vorbeugenden Wartungsmaßnahmen und fügen sich nahtlos in die Prozesssteuerungswelt ein. Die Prozesssicherheit zu erhöhen ist in der Anlagentechnik ein zentrales Thema. Ventilinseln von Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) können wesentlich dazu beitragen. Als intelligente pneumatische Automatisierungssysteme bieten sie nicht nur praxisgerechte Diagnose- und sicherheitsgerichtete Abschaltfunktionen, sondern erschließen auch Möglichkeiten für vorbeugende Wartungsmaßnahmen und fügen sich nahtlos in die Prozesssteuerungswelt ein. In einer Fermentationsanlage zur Insulinproduktion beispielsweise übernehmen insgesamt 20 Ventilinseln AirLINE SP Typ 8647 die pneumatische Automation (Bild). In Kombination mit der dezentralen Peripherie SIMATIC ET 200SP regeln sie den Fermentationsprozess sehr exakt…
-
Online-Analyse-System sichert die Wasserqualität
Wasseraufbereitung ist ein anspruchsvoller Prozess. Das gilt ganz besonders für Trinkwasser. Bei der Qualitätsüberwachung ist aber auch heute noch oft „Handarbeit“ im Spiel. Das Online-Analyse-System Typ 8905 von Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten), das wichtige Parameter automatisiert bestimmt, erschließt hier Optimierungspotential (Bild 1). Das modulare System bietet viele Analysemöglichkeiten und kann über verschiedene Messwürfel, sogenannte Sensor-Cubes, an unterschiedlichste Anwendungsanforderungen angepasst werden. Ob als miniaturisierte Feldeinheit für die direkte Anlagenintegration, als standardisiertes Kompaktgehäuse oder im maßgeschneiderten Schaltschrank, die Messwerte können individuell zusammengestellt werden. Die Sensor-Cubes basieren auf der innovativen und wartungsarmen MEMS-Technologie (Mikro-Electro-Mechanical Systems). Auf dieser Plattform können heute schon Parameter wie pH-Wert, Redoxpotential (ORP), Leitfähigkeit, Chlor, Chlordioxid und Trübung…
-
Sichere chemische Desinfektion spart Zeit und Kosten
Bakterien, Viren und Pilzsporen sind allgegenwärtig und müssen für empfindliche Prozesse in Pharma- und Lebensmittelindustrie oder Biotechnologie zuverlässig abgetötet werden. Hierfür eignet sich ein rückstandsfreies Desinfektionsmittel wie Wasserstoffperoxid (H₂O₂) ideal. Damit das in der Praxis zuverlässig funktioniert hat Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) für die chemische Desinfektion ein skalierbares System mit einer druckluftbetriebenen Zweistoffdüse entwickelt, das bei minimalem Chemikalien- und Energieeinsatz für eine homogene und feine Aerosolbildung sorgt und so höchste Desinfektionsstandards erfüllt (Bild 1). Feinst verteilt verdampft Wasserstoffperoxid und wirkt besonders stark ätzend und zytotoxisch sowie durch seine starke Toxizität gegenüber vielen Keimen desinfizierend. Der weite, voneinander unabhängige Regelungsbereich für Luft- und Flüssigkeitsmenge erlaubt viele unterschiedliche Einstellungen bei Durchsatz- und…
-
Vollautomatische Eisenmessung und Dokumentation
Für die Trinkwassergewinnung sowie Wassererzeugung in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist die kontinuierliche Überwachung wichtiger Qualitätsparameter ebenso essentiell wie bei der Meerwasserentsalzung oder der Abwasserbehandlung. Für viele Anwendungen ist der Eisengehalt im Wasser ein essenzieller Messwert, da er Ablagerungen und Trübungen bzw. Geschmacksbeeinträchtigungen bei Lebensmitteln verursacht. Daher wird Wasser mit hohem Eisengehalt automatisch enteisent, das gereinigte Wasser dann aber meist durch eine Probennahme vor Ort manuell geprüft. Die Wasseranalyseexperten von Bürkert Fluid Control Systems bieten für solche Einsatzbereiche eine kompakte, vollautomatische Lösung, die über einen Eisenanalysator eine kontinuierliche Fließinjektionsanalyse (FIA) auf Basis photometrischer Eisenanalyse ermöglicht. Bei Bedarf kann das System kostengünstig auf mehrere Entnahmestellen erweitert werden. Über weitere Sensormodule lassen…
-
Kunststoffprozess aus einer Hand
Die Werkstoffqualität und die Spülbarkeit der Kanäle haben hohe Priorität bei Analysegeräten für die In-Vitro-Diagnostik, aber auch bei anderen Verfahren, bei denen Gase oder Flüssigkeiten präzise verteilt werden; davon hängt schließlich die Genauigkeit der Systeme ab. Gleichzeitig sind aber auch wirtschaftliche Lösungen gefragt. Vor allem bei Kleinserien ist es eine Herausforderung die Fertigungskosten niedrig zu halten. Dass sich Qualität und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen, beweist Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) im Systemhaus Criesbach mit einer standardisierten, modularen Kunststoffspritzgusstechnik, die sich für Kleinserien mit Stückzahlen zwischen ca. 250 und 2.500 eignet (Bild 1). Dabei sind trotz der Standardisierung individuelle Anpassungen möglich. Da von Beratung und Planung über Werkstoffauswahl und -qualifizierung, Bauteilentwicklung, Prototyping…
-
Praxisgerechter Unterricht am Schulzentrum Rübekamp in Bremen: Automatisiertes Kleinsudwerk für die Berufsausbildung
Die Automatisierung hat im Brauerei-Alltag längst Einzug gehalten. Selbst kleine Brauerei-Gaststätten können kaum noch darauf verzichten und natürlich muss auch die Ausbildung der Brauer/innen und Mälzer/innen mit dieser Entwicklung Schritt halten. Am Schulzentrum Rübekamp in Bremen (vgl. Kastentext 1) sind die Auszubildenden in dieser Hinsicht gut aufgehoben. Im zweiten und dritten Lehrjahr liegt der Schwerpunkt im EDV-Unterricht auf Themen rund um die Prozessautomatisierung. Das automatisierte Schulsudwerk, das seit 2004 in Betrieb ist, wurde von Multibrau (bis August 2020 ATN, vgl. Kastentext 2) und Bürkert (vgl. Kastentext 3) modernisiert. Zukünftig kann das Kleinsudwerk (Bild) mit der für klein- und mittelständische Brauereien entwickelten Steuerung multibrauplus® von Multibrau gesteuert werden. Die fluidischen Komponenten…
-
Fermentationsprozesse sicher steuern
Fermenter für die Produktion von Impfstoffen, Medikamenten oder Hormonen sicher zu betreiben ist anspruchsvoll. Gase und Flüssigkeiten über einen breiten Durchflussbereich teilweise über Wochen exakt zu regeln erfordert Know-how. Außerdem müssen strenge Hygieneanforderungen und -normen erfüllt werden. Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) hat dieses Wissen in die Entwicklung und Fertigung seiner intelligenten Fluidik- und Sensorik-Lösungen einfließen lassen und informiert in einem Live-Vortrag im Rahmen der digitalen ACHEMA Pulse am 15. Juni um 12:30 Uhr über Systemlösungen und Komponenten für einen sicheren und reproduzierbaren Fermentationsprozess. Mit Hilfe von Massendurchflussreglern (MFC), Mehrwege-Membranventilsystemen oder FLOWave-Sensoren können Gase bzw. Flüssigkeiten exakt und wiederholgenau zugeführt werden. Wo notwendig, erlaubt ein hygienisches, totraumarmes Design ein…