-
30 Jahre Bundesamt für Naturschutz am Standort Leipzig
Seit 30 Jahren arbeitet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am Standort Leipzig. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen erneuerbare Energien, Landschaftsplanung, Stadtnatur, Grüne Infrastruktur, Prüfinstrumente des Naturschutzes und Digitalisierung. Neu hinzugekommen ist Anfang des Jahres das Thema Flächenbevorratung. Zum Jubiläum findet am Mittwoch, 5. November, die Veranstaltung „BfN Leipzig im Dialog – 30 Jahre Forschung zu Naturschutz und Energiewende“ in Leipzig statt. BfN- Präsidentin Sabine Riewenherm sagt anlässlich des Jubiläums: „Der Standort Leipzig hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Aufgaben und Themenbreite sind ebenso gewachsen wie die Belegschaft und die Liegenschaft. Darüber hinaus ist das BfN mittlerweile auch fest in der Region verankert und weit darüber hinaus vernetzt. Dazu hat auch die Ansiedlung des…
-
20 Jahre Nationales Naturerbe: ein starkes Bündnis feiert Jubiläum
Das Nationale Naturerbe (NNE) feierte am Abend des 30. Oktober im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) sein 20-jähriges Bestehen und blickte dabei auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit im bundesweiten Naturschutz zurück. Die Flächen des NNE bilden heute einen wichtigen Bestandteil des Biotopverbundes und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland. Bei der Jubiläumsveranstaltung kamen Vertreterinnen und Vertreter der Naturerbeträger, aus der Politik und verschiedener Bundesinstitutionen zusammen, um die gemeinsame Erfolgsgeschichte zu feiern und künftige Herausforderungen zu diskutieren. Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe des „NaturERBES“ an Vertreterinnen und Vertreter der nächsten Generation. Das geschnitzte Holzbrett symbolisiert die Bedeutung und Verantwortung für…
-
Vögel in Deutschland: Bestandssituation 2025
Wie geht es den Vögeln in Deutschland? Welche Arten nehmen zu, welche verschwinden? Der neue Bericht „Vögel in Deutschland – Bestandssituation 2025“ stellt die Bestandsveränderungen von insgesamt 304 in Deutschland brütenden und 125 rastenden Vogelarten vor. Der Bericht zeichnet das Bild einer Vogelfauna, die sich derzeit dynamisch entwickelt. So ermöglichen Schutzmaßnahmen positive Trends, der Klimawandel führt zur Ausbreitung von Arten, während im Agrarland deutliche Rückgänge insbesondere bei Grünlandarten nachgewiesen wurden. Der Bericht ist eine gemeinsame Publikation des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) und des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA). Grundlage des alle sechs Jahre erstellten Berichts bilden ehrenamtlich erhobene sowie behördliche Daten. Die Ergebnisse bilden eine…
-
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start
Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur beteiligen. Das Bundesumweltministerium (BMUKN) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben dafür eine Online-Plattform eingerichtet. Dort werden bis 3. Oktober 2025 Hinweise und Anregungen gesammelt. Die EU-Verordnung zielt darauf ab, Natur und Lebensräume besser zu schützen und wiederherzustellen – als unverzichtbare Grundlage für unsere Lebensqualität und Wirtschaft. Gesunde Wälder, saubere Flüsse, intakte Böden, nasse Moore und städtische Grünflächen sind eine unverzichtbare Grundlage für Gesundheit, Wohlstand und Lebensqualität. Sie sorgen für saubere Luft und ausreichend Wasser, speichern Kohlendioxid, schützen vor den Folgen des Klimawandels und sind essenziell für die…
-
Internationaler Tag der Meeresschutzgebiete an der Ostsee mit buntem Programm
Mit vielen Aktionen rund um das Thema „Meeresschutzgebiete der Ostsee“ beteiligen sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Schutzgebietsverwaltungen der Küstenbundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern dieses Jahr am 1. August erstmals am Internationalen Tag der Meeresschutzgebiete (MPA Day). Das gemeinsame Programm für den MPA Day 2025 steht dabei ganz im Zeichen des diesjährigen globalen Mottos „Ocean protection needs human connection“. Entlang der gesamten Ostseeküste – von der Schlei bis zum Greifswalder Bodden – werden Naturführungen, Bootstouren, Mitmachaktionen und weitere Informationsveranstaltungen angeboten. Interessierte Bürger*innen haben so die Möglichkeit, mehr über die Meeresschutzgebiete zu erfahren, was sie so besonders macht und warum wir sie brauchen. So lädt zum Beispiel das Staatliche Amt…
-
„Blaues Band trifft Grünes Band“: Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Das Kooperationsprojekt „Blaues Band trifft Grünes Band“ der Stiftung Naturschutz Thüringen und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) schafft an der Werra eine Verbindung zwischen den beiden überregionalen Biotopverbundsystemen des Blauen und des Grünen Bands. Im thüringischen Wartburgkreis ist jetzt das Teilprojekt im Förderprogramm Auen gestartet. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt das Vorhaben im Förderprogramm Auen mit 2,7 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUKN). Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Der ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen ist nicht nur ein bedeutender Ort der Erinnerungskultur, sondern er verbindet heute auch Menschen, Landschaften und einzigartige natürliche Lebensräume miteinander. Natur überwindet Grenzen, und Naturschutz ist vor allem grenzüberschreitend erfolgreich. Wenn jetzt zudem Grünes und Blaues Band an…
-
Rote Liste der Meeresfische: Hundshai in deutschen Meeresgewässern vom Aussterben bedroht
Die neue Rote Liste der Meeresfische, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Rote-Liste-Zentrum (RLZ) jetzt veröffentlicht haben, zeigt, dass 23,8 % der Arten ausgestorben, bestandsgefährdet (Rote-Liste-Kategorien 1, 2, 3, G) oder extrem selten (Rote-Liste-Kategorie R) sind. Der Stechrochen gilt jetzt erstmals in Deutschland als ausgestorben: Er wurde seit 1980 nicht mehr in den deutschen Meeresgebieten nachgewiesen. Auch die Gefährdung des Hundshais hat zugenommen, er ist aktuell vom Aussterben bedroht. Das einzige in deutschen Meeresgebieten vorkommende Seepferdchen, das sehr seltene Kurzschnäuzige Seepferdchen, wird seit 2020 an der deutschen Nordseeküste öfter beobachtet als zuvor. Weil die Kenntnislage zur Bestandsentwicklung allerdings insgesamt ungenügend ist, wird die Art in der Roten Liste…
-
Wissenschaftsrat betont Bedeutung des BfN bei Forschung und Politikberatung
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) nimmt durch seine Forschung, seine wissenschaftsbasierte Politikberatung sowie die Vollzugsaufgaben eine zentrale Rolle für den Naturschutz in Deutschland ein. Das bestätigte der Wissenschaftsrat in seiner heute veröffentlichten Bewertung der dem Bundesumweltministerium nachgeordneten Behörde. Das Gremium würdigt die besondere Mittlerfunktion des Bundesamtes für Naturschutz zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Das BfN ist laut dem Wissenschaftsrat von herausragender Bedeutung für den Naturschutz in Deutschland und erfüllt seine Aufgaben des Vollzugs und der wissenschaftsbasierten Politikberatung insgesamt sehr kompetent, umfassend und engagiert. Auch sein breites Aufgabenspektrum – von der Forschung bis zur Anwendung – konnte überzeugen. Als international sichtbares Leuchtturmprojekt hebt das Gremium die Weiterentwicklung der Nationalen Strategie…
-
Hoch hinaus für den Vogelschutz
Felsenschwalben, Alpendohlen und Ringdrosseln: Die Alpen beheimaten zahlreiche Vogelarten, die hauptsächlich oder sogar nur dort in Deutschland vorkommen. Die Bestandsentwicklung dieser Vögel lässt sich derzeit nicht verlässlich darstellen. Eine neue Initiative zum Alpenvogelmonitoring soll dies künftig ändern. Dessen Koordination übernimmt der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) im Verbund mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU). Für das Projekt sucht der LBV ab sofort ehrenamtliche Ornithologinnen und Ornithologen, die sich im Monitoring engagieren. „Bayern ist das einzige deutsche Bundesland mit Anteil an den Alpen und hat deswegen eine besondere Verantwortung für die dort lebenden Vogelarten, die immer…
-
Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche
Mit dem Start von Regionalbüros in bislang 13 Bundesländern geht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUV) weiter in die Fläche. Um Projekte zum natürlichen Klimaschutz schnell und passgenau auf den Weg zu bringen und mit Maßnahmen der Landesebene zu verzahnen, werden in den Ländern Regionalbüros zum Natürlichen Klimaschutz eingerichtet. Sie bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen Bund, Ländern und den Akteur*innen vor Ort. Als regionale Anlaufstellen beraten sie Kommunen, Verbände, Flächeneigentümer*innen sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Maßnahmen für den Natürlichen Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem im Oktober 2023 eröffneten bundesweiten Kompetenzzentrum für Natürlichen Klimaschutz (KNK). Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) koordiniert die Umsetzung der Regionalbüros. Bundesumweltministerin Steffi Lemke:…