• Natur & Garten

    Bundesprojekt an der Nister: Neue Wege zur Erhaltung der Arten-vielfalt in Fließgewässern

    Der Erhalt von gefährdeten Muscheln, Fischen und Insekten in der Nister und die Verbesserung ihres Lebensraumes stehen im Mittelpunkt eines Vorhabens, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums in Höhe von insgesamt 1.833.044 Euro gefördert wird. Mit dem Start der wissenschaftlichen Begleituntersuchung hat kürzlich die dritte Phase des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „INTASAQUA“ begonnen. „INTASAQUA“ steht dabei für „Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten“. Die Universität Koblenz-Landau und die Technische Universität München führen im Projektgebiet, das in den Kreisen Altenkirchen und Westerwaldkreis liegt, von 2020 bis 2023 begleitend zu einer Gewässerrenaturierung wissenschaftliche Untersuchungen durch. In den Untersuchungen geht es um eine Erfolgskontrolle der seit Herbst 2019 laufenden Maßnahmen und die…

  • Natur & Garten

    Effektiver Naturschutz im Rheinland

    Wie können Naturschutzmaßnahmen dem Verlust der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft effektiver entgegenwirken? Und wie können Schülerinnen und Schüler sowie angehende Landwirtinnen und Landwirte hierfür sensibilisiert werden? Das untersucht das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartete Projekt „Rheinland³“. Dabei werden verschiedene Maßnahmenkombinationen getestet mit dem Ziel Naturschutz, Landwirtschaft und Bildung besser zusammenzuführen. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit knapp 1,2 Millionen Euro. Es wird inhaltlich vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Viele Tier- und Pflanzenarten brauchen die Agrarlandschaft als Lebensraum. Mit dem Projekt Rheinland³ wollen wir gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten Naturschutz in der Landwirtschaft durch eine geschickte Kombination verschiedener Maßnahmen effektiver gestalten. Darüber hinaus wird das Projekt auch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Naturschutz in Landeswäldern wirksamer umsetzen und weiterentwickeln

    BfN-Präsidentin: Studie leistet wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion über die Umsetzung von Waldnaturschutzzielen Bei der Bewirtschaftung von Wäldern kommt es immer wieder zu Zielkonflikten, weil Wälder viele verschiedene Funktionen erfüllen, die aufeinander abzustimmen sind. Diese reichen von der Erhaltung der biologischen Vielfalt über die Holzproduktion, die Wasser- und Bodenfunktionen bis hin zu Erholungsleistungen. Wie Waldnaturschutz in Landeswäldern praktiziert wird, welche Faktoren dabei zu beachten sind und wie er wirksamer umgesetzt werden kann, haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in einer Studie über den Waldnaturschutz in Landeswäldern untersucht. Die Ergebnisse dieses Forschungs- und Entwicklungsvorhabens wurden jetzt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Nordwestdeutschen forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) und dem European Forest Institute (EFI)…

  • Energie- / Umwelttechnik

    GoNature: Ehrenamtliche werden im Naturschutz aktiv

    Klimakrise, Artenrückgang, Lebensraumverlust – junge Menschen nehmen die Gefahren unserer Zeit ernst und wollen mit persönlichem Engagement Verantwortung für unsere Umwelt und ihre biologische Vielfalt übernehmen. Dazu bieten viele tausend Natur- und Artenschutzprojekte in ganz Deutschland die Möglichkeit, aktiv zu werden. Ein neues Onlineportal soll in dem nun startenden Projekt „GoNature ‒ Community für Engagement im Natur- und Artenschutz“ entwickelt werden, um Freiwillige mit wenigen Klicks zu passenden Naturschutzprojekten zu vermitteln. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt, das inhaltlich vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet wird, mit 1,6 Millionen Euro. BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel: „Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine Aufgabe, zu der alle einen Beitrag leisten können. Das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Luchs-Nachwuchs in vier Bundesländern

    BfN-Präsidentin Jessel: Luchsbestand weiterhin gefährdet Im Monitoringjahr 2018/2019 konnten insgesamt 28 Luchsweibchen mit Jungtieren in Deutschland nachgewiesen und bestätigt werden. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die hierfür mehr als 3.000 Hin- und Nachweise ausgewertet haben. Der nachgewiesene Mindestbestand betrug 137 Luchse inkl. Nachwuchs in zehn deutschen Bundesländern. Die 28 Luchsweibchen mit 49 Jungtieren im ersten Lebensjahr konnten in Bayern (11), Niedersachsen (9), Rheinland-Pfalz (3) und Sachsen-Anhalt (5) nachgewiesen werden. Karten zum Vorkommen und zusätzliche bundeslandspezifische Informationen sind ab sofort auf der Webseite des BfN abrufbar. „Das Luchsmonitoring der Bundesländer liefert wichtige und wertvolle Daten über die deutschen Luchsvorkommen. Ganz entscheidend für die Entwicklung des Luchsbestandes ist die…

  • Natur & Garten

    Die Vogelwelt in Deutschland:Schwund im Offenland hält an – Bestandszunahmen im Wald

    Publikation „Vögel in Deutschland“ bietet umfangreiche Übersichten zu Beständen und    Trends der Brut- und Rastvögel Deutschlands Der deutliche Rückgang heimischer Vögel auf Wiesen, Weiden und Äckern hält weiter an, in den Wäldern zeichnen sich hingegen Zunahmen der Bestände ab. Das ist die Kernaussage der jetzt erschienenen Publikation „Vögel in Deutschland – Übersichten zur Bestandssituation“. Die aktuelle Gesamtschau enthält umfangreiche Informationen zu Bestandsgrößen, Bestandstrends und der Verbreitung aller Brut- und der rastenden Wasservogel-Arten. Sie wurde vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam erarbeitet. Die Auswertung tausender Datensätze, die überwiegend von Ehrenamtlichen gesammelt wurden, zeigt, dass der Bestand an Brutpaaren von 1992 bis…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Naturstadt: Bundesweiter Wettbewerb für Kommunen startet

    Mehr naturnahe Flächen sind ein Gewinn für Städte und Gemeinden: Sie sind ein zentraler Beitrag für das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für den Schutz der biologischen Vielfalt. Das Bundesumweltministerium fördert daher den bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten Projektideen werden als Zukunftsprojekte mit je 25.000 Euro prämiert. Der Wettbewerb ist sowohl Teil des Masterplans Stadtnatur als auch des Aktionsprogramms Insektenschutz der Bundesregierung. Inhaltlich wird der Wettbewerb vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Naturnahe Flächen und insektenfreundliche Lebensräume sind unverzichtbar, um die Lebensqualität in den Städten zu verbessern und die biologische Vielfalt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Außenbeleuchtung effizient gestalten – Lichtverschmutzung reduzieren

    Die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung nimmt global im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu – mit Auswirkungen auf Mensch und Natur. Wie es Kommunen gelingen kann, die Lichtverschmutzung zu minimieren, indem sie ihre Straßen- und Gebäudebeleuchtung effizienter gestalten, beschreibt ein neuer Handlungsleitfaden. Den Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung der Außenbeleuchtung haben Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Universität Münster jetzt gemeinsam veröffentlicht. „Etwa 30 Prozent der Wirbeltiere und sogar über 60 Prozent der Wirbellosen sind nachtaktiv und können durch künstliches Licht in der Nacht beeinträchtigt werden. Der Schutz der Nacht muss daher stärker als bisher als eine…

  • Natur & Garten

    Praxisprojekte zum Insektenschutz: Schulze übergibt Förderbescheide

    Insektenschutz im großen und im kleinen Maßstab – darum geht es in drei neuen Projekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, die mit knapp zehn Millionen Euro durch das Bundesumweltministerium gefördert werden. Heute hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Rahmen der Grünen Woche in Berlin die Förderbescheide übergeben. Die Bandbreite der Vorhaben reicht von der Rettung einer extrem seltenen Insektenart über die Entwicklung einer insektenfreundlichen Grünlandwirtschaft bis hin zu Modellverfahren zum Schutz und zur Förderung der Insektenfauna in Biosphärenreservaten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Seit Kabinettsbeschluss des Aktionsprogramms Insektenschutz im September 2019 steht fest, was der Bund für den Schutz von Insekten und ihrer Vielfalt unternehmen wird. Die Umsetzung des Programms ist nun in vollem…

  • Natur & Garten

    Tausende Gärten werden zu Oasen für die biologische Vielfalt

    Gärten, Balkone sowie Grün- und Freiflächen bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt in Deutschland. Ziel des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ ist es deshalb, Bürgerinnen und Bürger bundesweit für mehr Artenvielfalt in Privatgärten und städtischen Frei- und Grünflächen zu begeistern und gemeinsam mit Gärtnereien und Saatgutbetrieben die naturnahe Gartengestaltung populärer zu machen. Das im Dezember 2019 gestartete Vorhaben wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bis November 2025 vom Bundesumweltministerium mit knapp zwei Millionen Euro gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) inhaltlich begleitet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „In Deutschland verfügen etwa 36 Millionen Menschen über einen Garten. Diese Fläche stellt für die biologische Vielfalt in Deutschland ein großes Potenzial dar.…