• Natur & Garten

    Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Potenzial und Perspektiven

    Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist das finanzstärkste Förderprogramm für den Naturschutz in Deutschland. Rund 130 Millionen Euro Bundesmittel sind seit 2011 bereits in konkrete Projekte geflossen, die dem Schutz von Arten, Lebensräumen und Ökosystemleistungen direkt zugutekommen und zugleich in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Einrichtungen das Bewusstsein für das Thema Naturschutz stärken. In der heute erscheinenden Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ werden das Förderprogramm vorgestellt und die Vielfalt der Projekte aufgezeigt. Anhand von Projektbeispielen wird dargestellt, welche Maßnahmen und Herangehensweisen erfolgversprechend sind, aber auch welche Herausforderungen bei der Projektdurchführung bestehen. „Diese Schwerpunktausgabe zeigt, was das Bundesprogramm Biologische Vielfalt leisten kann. Zugleich möchten wir die Leserinnen und Leser dazu anregen, selbst…

  • Natur & Garten

    „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Bundesweiter Wettbewerb startet in Kürze

    Stadtnatur ist unverzichtbar: Für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen ebenso wie für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Stadt. In einem bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ werden Kommunen dazu aufgerufen, Ideen für mehr Natur in der Stadt und zugleich für den Schutz von Insekten zu entwickeln. Das Projekt wird bis Juli 2024 vom Bundesumweltministerium im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert. Von der Fördersumme von 1,83 Millionen Euro fließt eine Million in die Auszeichnungen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Projekt inhaltlich. Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz: „Wir wollen besonders Kommunen, die bisher noch nicht so aktiv waren, ermutigen, Projektideen zu entwickeln…