• Natur & Garten

    Zusammenhänge der biologischen Vielfalt in ganz Deutschland besser verstehen

    Was verrät uns die Natur, wenn wir die Zusammenhänge von Lebensräumen und Arten genauer untersuchen und Querverbindungen aufdecken? Erstmals werden dafür jetzt Monitoring-Langzeitdaten systematisch zusammengeführt und gemeinsam ausgewertet. Erhoben werden diese Daten auf identischen Probeflächen in ganz Deutschland vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit den Länderfachbehörden sowie vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Ziel ist es, mit Hilfe der neu gewonnenen Erkenntnisse die biologische Vielfalt langfristig besser schützen zu können. Das neue Projekt „Synergistische Datenanalyse der Monitoringdaten auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen“ (SYNMON) des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels – Museum Koenig (LIB) wird vom BfN mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Höhe von…

  • Natur & Garten

    BMUV und BfN fördern „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“

    Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet heute das Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, und der Thüringische Umweltstaatssekretär, Dr. Burkhard Vogel, begrüßen im Bahnhof Rennsteig (Thüringer Wald) zahlreiche Akteure und beglückwünschen die Naturstiftung David zum Beginn des Naturschutzgroßprojektes. Der Bund beteiligt sich an den Gesamtkosten der Planungsphase für das Vorhaben mit mehr als einer Million Euro. Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet heute das Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, und der Thüringische Umweltstaatssekretär, Dr. Burkhard Vogel, begrüßen im Bahnhof Rennsteig (Thüringer Wald) zahlreiche Akteure und beglückwünschen die Naturstiftung David zum Beginn…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klima- und Artenschutz gemeinsam voranbringen

    Die neue „Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung – Schwerpunkt Vögel“ zeigt, wie sich Energiewende und Artenschutz in der Praxis miteinander vereinbaren lassen. Entstanden ist die Arbeitshilfe im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Energetische Sanierung und Artenschutz – Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen“ des NABU Rheinland-Pfalz. Das Vorhaben wurde durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums gefördert. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Klima- und Artenschutz müssen mehr denn je zusammen gedacht und in der Praxis auch gemeinsam umgesetzt werden. Damit Theorie und Praxis gelingen können, braucht es nicht nur den Dialog und Kooperationen, sondern als Basis auch fundierte Tipps und Empfehlungen, wie sie zum Beispiel der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit moderner Mähtechnik Insekten im Grünland schützen

    Eine insektenfreundlichere Mahd könnte bundesweit Insektenleben retten: Studien belegen, dass durch heute übliche Verfahren zur Mahd landwirtschaftlicher Grünflächen ein Großteil der dort lebenden Insekten getötet wird. Das Projekt „InsectMow“ der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickelt deshalb schonende Mähtechniken, mit denen die hohe Insektensterblichkeit minimiert werden kann. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) fördern das Vorhaben im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 648.000 Euro. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Der Insektenrückgang hat bedrohliche Ausmaße angenommen. Der Einsatz von Mähwerken im Grünland trägt offenbar stark zum Rückgang der Insekten bei. Dieser Umstand wird bislang zu wenig beachtet. Mit ‚InsectMow‘ unterstützen wir ein Projekt, das diese Lücke jetzt schließen will.…

  • Natur & Garten

    BMUV und BfN fördern Hamburgs Flussnatur

    Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, war heute zu Besuch in Hamburg zum Auftakt des „chance.natur“-Projektes „Hamburg, deine Flussnatur“. Es ist nach „Natürlich Hamburg!“ das zweite urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Ziel des neuen Projekts ist es, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund zu stärken und zugleich das Naturerleben und die Lebensqualität in der Stadt zu fördern. Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann: „Das Projekt ist ein ehrgeiziges Vorhaben zum Schutz und zur Entwicklung der Fließgewässer in Hamburg. Mit der Wiederherstellung und der dauerhaften Sicherung von Hamburgs Flussnatur leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Naturerbes innerhalb Hamburgs. Gleichzeitig trägt das Projekt zum Klimaschutz bei. Die Förderung dieses Projektes…

  • Natur & Garten

    Daten sichern, um biologische Vielfalt zu erhalten

    Wissen, wie es um die Natur steht: Um die biologische Vielfalt zu erhalten, braucht es nicht nur Bewusstsein und Handlungsbereitschaft, sondern auch wissenschaftliche Grundlagen. Die Frage, wie sich die Vielzahl vorhandener Daten nachhaltig sichern und bereitstellen lässt, stand im Mittelpunkt des Forums des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (NMZB), das am 30. und 31. Mai 2022 auf dem Mediencampus Villa Ida in Leipzig stattfand. Mehr als 80 Vertreter*innen von Wissenschaft, Fachverbänden und Behörden nahmen an der ersten Veranstaltung der neuen Reihe „Forum Anwendung und Forschung im Dialog“ teil. Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz: „Es ist wichtig, belastbare Daten zur Biodiversität und ihrer Einflussfaktoren zur Verfügung zu haben. Mindestens genauso…

  • Natur & Garten

    6,7 Millionen Euro für „Allgäuer Moorallianz“ bis 2030

    Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm, und der Bayerische Staatsminister Thorsten Glauber haben heute zum Auftakt der Verlängerung des Naturschutzgroßprojekts „Allgäuer Moorallianz“ Renaturierungsmaßnahmen im Schwindenmoos bei Marktoberdorf (Bayern) besichtigt. Das Leuchtturmprojekt, das im Bundesförderprogramm „chance.natur“ mit insgesamt rund 14 Millionen Euro aus Bundesmitteln finanziert wird, geht für weitere acht Jahre in die Verlängerung. Das Schwindenmoos ist eines von zahlreichen Mooren im Vorland zwischen Alpenrand und Endmoränen in den Landkreisen Oberallgäu und Ostallgäu, die im Rahmen des Projektes wiedernässt werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Moorschutz ist Klimaschutz, denn gesunde Moore sind bedeutsame Wasser- und Kohlenstoffspeicher. Gleichzeitig sind naturnahe Moore gut für eine reiche Vielfalt…

  • Natur & Garten

    BfN-Präsidentin besucht Leuchtturmprojekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt

    Die biologische Vielfalt bundesweit stärken – das ist das Ziel des Bundesprogramms Biologische Vielfalt. Vom 20. bis zum 22. Mai 2022, dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, besucht die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Sabine Riewenherm drei Modellprojekte in Thüringen, Sachsen und Bayern. Die Projekte verfolgen unterschiedliche Lösungsansätze, um die biologische Vielfalt in Deutschland gezielt zu fördern: Das Projekt „Weidewonne“ in Thüringen fördert artenreiches Grünland durch Schafbeweidung. Beim Projekt „Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf“ in der sächsischen Oberlausitz steht die Umweltbildung im Vordergrund. Und beim Projekt „Urbane Insektenbiotope“ der Stadt Bayreuth geht es darum, gemeinsam mit engagierten, naturinteressierten Menschen innerstädtische Plätze und Wohnstraßen naturnah umzugestalten. „Naturschutz und Artenvielfalt braucht Kooperationen. Alle drei…

  • Natur & Garten

    Mehr Stadtnatur für bessere Lebensqualität

    Die positiven Wirkungen von Stadtnatur standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Fachtagung des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums (BMUV) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), die am 3. und 4. Mai 2022 in den Gärten der Welt in Berlin stattfand. Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Stefan Tidow, eröffnete die Tagung und betonte, dass mehr Stadtnatur ein wichtiger Teil der Antwort auf das Artenaussterben und die Klimakrise sei. Er warb dafür, beide Herausforderungen gerade in den Städten zusammen zu denken und gemeinsam zu lösen. Im Mittelpunkt der Fachtagung „Stadtnatur wirkt!“ stand die Frage, welchen Beitrag Stadtnatur für Gesundheit und Lebensqualität leistet. Stefan Tidow, Staatssekretär im BMUV: „Stadtnatur wird für die Stadtentwicklung immer wichtiger. Sie eröffnet…

  • Natur & Garten

    Naturschutz durch Schafbeweidung

    Weidende Schafe und Ziegen erhalten und schützen artenreiche Lebensräume wie Streuobstwiesen und Trockenrasen. Mit dem Projekt „Weidewonne“ will die Naturstiftung David in Thüringen daher zusammen mit der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) den Bestand an Schäfereibetrieben für die Landschaftspflege sichern, denn dieser ist bislang rückläufig. Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) fördert das Vorhaben mit rund zwei Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Artenreiche Grünlandflächen sind Hotspots der biologischen Vielfalt. Ohne die Pflege durch Weidetiere können sie jedoch ihren biologischen Wert verlieren. Deshalb unterstützen wir mit „Weidewonne“ diese Lebensräume durch Schafbeweidung gezielt. Hier finden seltene und vom Aussterben bedrohte Arten einen Lebensraum. Das Projekt liefert zudem wichtige Impulse, um…