• Mobile & Verkehr

    Kombinierte CarSharing-Systeme – ein neues CarSharing-Produkt nimmt Fahrt auf

    CarSharing-Kund*innen können sich über ein neues Angebot freuen, das in immer mehr Städten verfügbar wird: Kombinierte CarSharing-Systeme. Kombinierte Systeme vereinen das stationsbasierte CarSharing mit dem free-floating CarSharing – bei einem Anbieter, in einer App und in einem Tarif. Kund*innen und Kommunen profitieren gleichermaßen. Stationsbasiertes CarSharing ist verlässlich, berechenbar und preiswert. Es ist damit ein idealer Ersatz für einen eigenen Pkw. Die Nutzung erfordert allerdings manchmal Planung im Voraus. Free-floating CarSharing erlaubt Open-End-Buchungen und One-way-Fahrten, es gilt daher bei vielen CarSharing-Kund*innen als besonders flexibel. Free-floating CarSharing ist aber auch vergleichsweise teuer und die Verfügbarkeit ist wenig berechenbar. Kombinierte CarSharing-Systeme vereinen nun beide CarSharing-Varianten in einem Produkt – zu den günstigen Preisen…

  • Mobile & Verkehr

    Klimaschutz: CarSharing könnte mit Förderung noch mehr leisten

    Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Verfassungsbeschwerden zu den fehlenden Klimaschutzzielen ab 2030 im Klimaschutzgesetz stattzugeben. CarSharing kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrssektor leisten. Dafür bedarf es aber einer entsprechenden Förderung. Der Gesetzgeber hat bis Ende 2022 Zeit, konkrete Klimaschutzziele für die Zeit nach 2030 festzulegen. Der Verkehrssektor bleibt Sorgenkind bei den Treibhausgasemissionen, insbesondere der Straßenverkehr. In ihrem Beschluss fordern die Karlsruher Richter*innen die „Gewährleistung eines freiheitsschonenden Übergangs in die Klimaneutralität“. Dazu erklärt Gunnar Nehrke, Geschäftsführer des bcs: "Die Klimaziele im Verkehr sind nur erreichbar, wenn Energie- und Mobilitätswende Hand in Hand gehen. Heutiger Pkw-Verkehr muss in hohem Ausmaß auf die Verkehrsmittel des…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    CarSharing-Statistik 2021 – Branche trotzt der Pandemie

    Das CarSharing in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr positiv entwickelt. Das geht aus der Jahresstatistik 2021 hervor, die der Bundesverband CarSharing (bcs) am 17. Februar veröffentlicht hat. Um die Verbreitung des CarSharing weiter zu steigern, fordert der bcs ein Nationales Entwicklungsprogramm CarSharing für Deutschland. Die Folgen der Covid-19-Pandemie haben sich auch auf das CarSharing in Deutschland ausgewirkt. Der allgemeine Rückgang der Mobilität während der beiden Lockdowns hat bei den CarSharing-Anbietern zu teilweise erheblichen Buchungs- und Umsatzrückgängen geführt. Dennoch kann die Branche eine insgesamt positive Bilanz ziehen. Laut der aktuellen Jahresstatistik des Bundesverbands CarSharing e.V. (bcs) konnten sowohl das stationsbasierte als auch das free-floating CarSharing im vergangenen Jahr mehr Nutzer*innen…

  • Mobile & Verkehr

    Neues Fact Sheet: Alle aktuellen Erkenntnisse zur verkehrsentlastenden Wirkung des CarSharing

    Die verkehrsentlastende Wirkung von CarSharing ist wissenschaftlich gut untersucht. Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) hat jetzt die Ergebnisse diverser Studien in einem Fact Sheet zusammengestellt – als übersichtliche Handreichung für Journalist*innen, Vertreter*innen von Kommunen, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen. CarSharing wirkt verkehrsentlastend. Das wurde in verschiedenen Studien immer wieder bestätigt. CarSharing führt zur Abschaffung privater Pkw und trägt zur Reduzierung des Pkw-Bestands bei. Darüber hinaus verändert CarSharing das Mobilitätsverhalten: CarSharing-Kund*innen nutzen die Verkehrsmittel des Umweltverbunds öfter und den Pkw seltener als die Vergleichsbevölkerung. Neuere Studien zeigen allerdings, dass verschiedene CarSharing-Varianten unterschiedlich wirken. Während die verkehrsentlastende Wirkung des stationsbasierten CarSharing erwiesen ist, bleibt sie für das free-floating CarSharing umstritten. In einem neuen Fact…

  • Mobile & Verkehr

    Baden-Württemberg startet CarSharing-Rettungsschirm

    Baden-Württemberg unterstützt CarSharing-Anbieter, die in der Corona-Krise starke Umsatzverluste erlitten haben, mit 3,8 Millionen Euro. Die Landesregierung will dadurch sicherstellen, dass die CarSharing-Infrastrukturen im Land erhalten bleiben. Am gestrigen 29. Juli wurde der Förderbescheid offiziell an den Bundesverband CarSharing e.V. übergeben. Der Verband hofft, dass diese in Deutschland bisher einmalige Förderung bald Nachahmer findet. Bis zu 80 Prozent gingen die Umsätze der CarSharing-Anbieter während der durch die Corona-Krise bedingten Ausgangsbeschränkungen zurück. Die Auslastungszahlen erholen sich mittlerweile wieder, aber den erlittenen wirtschaftlichen Schaden können viele CarSharing-Anbieter nicht mehr aufholen. Vor allem in kleineren Städten und im ländlichen Raum sind deswegen viele CarSharing-Angebote von einer Verkleinerung des Fahrzeugangebots oder sogar von der…

  • Mobile & Verkehr

    Umweltprämie 2.0 statt Auto-Kaufförderung

    Im Vorfeld eines Treffens mit der Bundesregierung am morgigen Dienstag fordern Vertreter der Automobilindustrie (wieder einmal) staatliche Auto-Kaufprämien. Der Bundesverband CarSharing e.V. schlägt stattdessen eine Umweltprämie 2.0 vor, die den Öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Fahrrädern und Sharing-Angebote stärkt. Der Verband fordert die Bundesregierung auf, Steuergelder ausschließlich in ein klimaschonendes und flächeneffizientes Verkehrssystem der Zukunft zu investieren. Angesichts der Forderungen der Automobilhersteller nach einer Auto-Kaufprämie mahnt der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs), die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Milliardengeschenke an die Autoindustrie, wie etwa die Abwrackprämie, haben keinen Beitrag zur Mobilitätswende geleistet. Anstatt auf die bereits bestehenden E-Auto-Kaufprämien noch höhere Corona-Zuschüsse zu packen, sollte die Bundesregierung jetzt den Ausbau nachhaltiger,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    StVO-Novelle macht Carsharinggesetz endlich vollständig umsetzbar

    Am heutigen 28. April tritt die neue StVO in Kraft. Damit werden alle Regelungen zur Umsetzung des bereits 2017 in Kraft getretenen Carsharinggesetzes (CsgG) endlich getroffen. Gunnar Nehrke, Geschäftsführer des Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) kommentiert: „CarSharing ist ein wichtiger Baustein für eine klimaverträgliche Mobilität der Zukunft. Deswegen hat der Bundestag bereits 2017 ein Gesetz zur Förderung des CarSharing beschlossen. Es ist bedauerlich, dass das Bundesverkehrsministerium über drei Jahre gebraucht hat, um die Grundlage für die vollständige Umsetzung des Gesetzes endlich abzuliefern.“   Für den Bundesverband CarSharing ist die StVO-Novelle ein wichtiges Signal an jene Kommunen, die das CarSharing bisher nicht fördern: „Wie der gesamte öffentliche Verkehr leidet auch das CarSharing unter…

  • Mobile & Verkehr

    Umsätze brechen massiv ein: CarSharing-Anbieter versuchen dennoch, Grundversorgung sicherzustellen

    CarSharing-Autos werden aktuell 50 bis 80 Prozent weniger gebucht als im Vorjahr. Die Unternehmen versuchen trotzdem, ihre Angebote so weit wie möglich aufrecht zu erhalten. Der Bundesverband CarSharing fordert Bund, Länder und Kommunen auf, die Branche mit gezielten Maßnahmen zu unterstützen. Die deutsche CarSharing-Branche ist von den Auswirkungen der Corona-Krise massiv betroffen. Eine aktuelle Umfrage des Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) unter seinen Mitgliedsunternehmen zeigt, dass die Buchungszahlen bereits im März im Schnitt um 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen sind. Für April und Mai erwarten die Anbieter Buchungsrückgänge zwischen 50 und 80 Prozent. Mehr als ein Drittel der Unternehmen schätzt die langfristigen Auswirkungen der Corona-Krise als existenzbedrohend ein. „CarSharing ist…