• Energie- / Umwelttechnik

    Mit Flächenheizung und -kühlung Gebäude Wärmepumpen-ready machen!

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt für Deutschland die Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden neu auf. Denn nicht die einseitige Optimierung des Wärmeschutzes, sondern die gelungene Kombination aus Gebäudehülle und Anlagentechnik unter Nutzung regenerativer Energien bilden das erklärte Ziel. Warum die Flächenheizung die Basis ist, um Bestandsgebäude für den Einsatz einer Wärmepumpe zu ertüchtigen, führt der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. in diesem Artikel aus. Erneuerbare Energien, wie Photovoltaik und Windenergie, werden zukünftig immer stärker ausgebaut und bereits im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert. Die Zielstellung lautet 65% EE, d.h. ein Anteil von mindestens 65% an erneuerbaren…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Der BVF ernennt drei neue Gütesiegel-Träger

    Das BVF Gütesiegel schafft Transparenz und Sicherheit für Bauherren, Investoren, Handwerker sowie Planer und Architekten. Gemeinsame Standards und individuelle Lösungen für die Anforderung des jeweiligen Projekts werden von langjähriger Gewährleistung ergänzt und bieten so höchste Sicherheit und abgestimmte Systeme. So schafft das Siegel die Voraussetzungen für einen reibungslosen Bauablauf. Anfang 2023 haben drei weitere Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BV) die Zertifizierung abgeschlossen und sind nun in den Kreis der Träger des BVF Gütesiegels aufgenommen. Das BVF Gütesiegel garantiert den Vertragspartnern, dass der Systemanbieter alle Kriterien erfüllt, die für einen reibungslosen Bauablauf vonnöten sind. Dafür stehen seit 2012 zahlreiche Unternehmen. In den letzten Jahren hat sich mit dem…

  • Bauen & Wohnen

    Die BVF Richtlinie 15.13 Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen ist erschienen!

    Kühl- und Heizdeckensysteme haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten einen bedeutenden Marktanteil erarbeitet. Allerdings gibt es für die Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen bisher keine spezielle Abrechnungsnorm. Daher werden die bestehenden ATV DIN Normen 18340 (Trockenbauarbeiten), 18350 (Putz- und Stuckarbeiten) sowie 18380 (Heizanlagen) herangezogen. Mit der BVF Richtlinie 15.13 wurde nun ein praxisorientierter Leitfaden für die Abrechnung auf Basis dieser Normen erarbeitet. Mit der Richtlinie 15.13 Abrechnung von Kühl- und Heizdeckensystemen möchte der BVF allen Planern, Verarbeitern und der Industrie eine Arbeitshilfe an die Hand geben. Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen eV geht dabei auf die einzelnen Normen ein und arbeitet heraus, welche Punkte für Kühl- und Heizdeckensysteme…

  • Bauen & Wohnen

    Bewerbungsphase für den BVF Award 2023 gestartet!

    Innovative und richtungsweisende Technik im Bereich Flächenheizung und Flächenkühlung wird vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. mit dem BVF Award ausgezeichnet. Seit 2019 ist die Vergabe des Preises auch für Nicht-Mitglieder des Verbandes möglich. Qualifizierte Unternehmen und Personen sind aufgerufen, sich für den BVF Award 2023 zu bewerben. Mit dem BVF-Award zeichnet der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) jedes Jahr Marktteilnehmer für ihre Leistungen im Bereich Flächenheizungen und -kühlungen aus. Er unterstreicht die Innovationskraft, Qualität und Zukunftsfähigkeit der ausgezeichneten Produkte und wird von einer Fachjury vergeben. Die Überreichung des BVF Awards findet auf dem BVF Symposium statt. Die Netzwerkveranstaltung findet in diesem Jahr am 22./.23. November 2023 in Erfurt statt.…