• Mobile & Verkehr

    BGL und SVG präsentieren auf dem Digitalen Logistikforum 2023 am 21. März Lösungen für die Logistik-Herausforderungen der Zukunft

    Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. und die SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG – beide aus Frankfurt am Main – präsentieren am 21.03.2023 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Rahmen des Digitalen Logistikforums 2023 mit den Schwerpunkten Cyber-Security und Fachkräfte-Qualifizierung Lösungen für die Logistik-Herausforderungen der Zukunft (zu jedem Vortrag kann man sich einzeln und kostenfrei anmelden). Nach einem Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs und Koordinators der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik Oliver Luksic, MdB folgt die Podiumsdiskussion "Zukunft digital: So qualifizieren sich die Fachkräfte von morgen": Die digitale Transformation beeinflusst alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Die Arbeitswelt verändert sich und erfordert neue Fähigkeiten und Kompetenzen. Doch wie können…

  • Logistik

    BMDV-Verkehrsprognose bis zum Jahr 2051: Der Lkw muss noch mindestens bis zur Mitte des Jahrhunderts die Hauptlast des Güterverkehrs tragen

    Die am Freitagvormittag von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing vorgestellte Verkehrsprognose von Intraplan Consult GmbH und TTS TRIMODE Transport Solutions GmbH bis zum Jahr 2051 bewertet der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. aus Frankfurt am Main wie folgt: Der Lkw muss noch mindestens bis zur Mitte des Jahrhunderts die Hauptlast des Güterverkehrs in Deutschland tragen. Darin bestätigt die BMDV-Prognose die Grundaussage früherer Studienergebnisse von Umweltbundesamt, Ökoinstitut und Agora Verkehrswende, auch wenn diese zu geringeren Lkw-Marktanteilen kamen. Die Lkw-Verkehrsleistung dürfte dabei von 2019 bis 2051 um 54 % zunehmen. Eine Entlastung durch die Schiene ist dabei nur in begrenztem Maße zu erwarten, da u.a. Bahn-affine Massengüter wie Kohle in der…

  • Mobile & Verkehr

    Ferber (CSU) und Engelhardt (BGL) fordern Ende der Tiroler Dosierungsmaßnahmen

    Zusammen mit zahlreichen Vertretern europäischer Transportverbände, Unternehmern und Fahrern sowie mit der Polizei Rosenheim wurden Markus Ferber und Mitarbeiter sowie Unternehmer des BGL heute Zeugen des Verkehrschaos in Folge der Blockabfertigung. Kilometerlange Staus sind seit Jahren das Ergebnis dieser Binnenmarkt-feindlichen Anti-Transitmaßnahme, die zu unzumutbaren Belastungen der Lkw-Fahrer, Autofahrer, Transportunternehmen, Anwohner und Umwelt auf der deutschen Seite der Inntalautobahn führen. Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen in Folge der Dosierung. Ausreichende Alternativen für den Gütertransport mit der Bahn gibt es wegen viel zu geringer Schienenkapazitäten gegenwärtig nicht. Markus Ferber: "Die EU kann diese seit vielen Jahren andauernden scharfen Einschränkungen der Personen- und Warenverkehrsfreiheit nicht weiter hinnehmen. Es kann nicht sein,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Common Office“ von BGL, FNTR und NLA: Ambitionierter Kommissionsvorschlag zu CO2-Standards für Lkw erfordert ebenso ambitionierte Ziele für Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

    Der gesamte Straßengüterverkehrssektor widmet sich der Anpassung an neue klimaneutrale Energiequellen und verwandte Technologien, um den europäischen Green Deal auf realistische und erreichbare Weise umzusetzen. Der grüne Übergang des Straßenverkehrssektors sollte so schnell wie möglich und zu möglichst geringen Kosten für die Gesellschaft erfolgen. Das "Common Office" von BGL, FNTR und NLA erkennt an, dass die Europäische Kommission auf die Argumente des Straßenverkehrssektor eingegangen ist, indem sie ein 90%-iges CO2-Reduktionsziel für schwere Nutzfahrzeuge für 2040 im Vergleich zu 2019 eingeführt hat.  Damit bleibt eine kleine Tür offen für neue Lkw mit (klimaneutralen) Verbrennungsmotoren, statt eines kompletten Verbrennungsmotorverbots ab 2040. Der Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe für schwere Nutzfahrzeuge steht…

  • Logistik

    Gegen Fahrermangel: MAN und BGL schicken Brummi-Fahrer als Einlauf-Eskorte zum TSV 1860 Spiel

    Beim Samstags-Spiel des Fußballvereins TSV 1860 München gegen den FSV Zwickau begleiteten nicht wie üblich Kinder, sondern Lkw-Fahrer die Spieler auf den Rasen. Mit dieser Aktion möchte der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus und der Bundesverband für Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) auf den sich massiv verstärkenden Mangel an Berufskraftfahrerinnen und -fahrer aufmerksam machen. Bereits heute fehlen etwa 100.000 Fahrer bundesweit, wodurch die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs mittlerweile gefährdet ist.  ·       MAN und Bundesverband für Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) schicken beim Spiel des TSV 1860 München Lkw-Fahrer als Einlauf-Eskorte auf den Rasen ·       Die Aktion soll auf den sich massiv verstärkende Mangel an Lkw-Fahrerinnen und…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Lkw-Winterreifen: FAQ

    Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V., Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) und Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) beantworten häufig gestellte Fragen zu Lkw-Winterreifen:  FRAGE 1: Was ist die gesetzliche Grundlage für die situative Winterreifenpflicht in Deutschland? ANTWORT: Die Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) . vom 1. Dezember 2010, gültig ab 4. Dezember 2010 (vgl. BGBL Jahrgang 2010 Teil I Nr. 60, vom 3. Dezember 2010) sowie aktuell die 52. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (StVO und StVZO) vom 18. Mai 2017, gültig ab 1. Juni 2017 (vgl. BGBL Jahrgang 2017 Teil I Nr. 31, vom 31. Mai 2017). FRAGE 2: Gilt die "Winterreifenpflicht" innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, z.B. von…

  • Mobile & Verkehr

    Problem: Schnee und Eisplatten auf Lkw-Dächern

    Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. informiert: Ein besonderes Problem in der Winterzeit stellen Eis- und Schneeansammlungen auf Fahrzeugdächern vor allem bei Lkw dar. Zum Erkennen dieser „Fremdladung“ ist es im Rahmen der Abfahrtskontrolle für Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer unabdingbar, sich davon zu überzeugen, dass sich keine Fremdgegenstände auf dem Anhänger, dem Aufbau oder auf dem Dach des Fahrerhauses befinden. Werden Schnee, Eisplatten oder sonstige Fremdgegenstände nicht vom Fahrzeug entfernt, können diese während der Fahrt vom Fahrzeug herabfallen und zu schlimmen Unfällen bei den nachfolgenden Verkehrsteilnehmern führen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, unterstützt der BGL gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr), dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR), den…

  • Logistik

    Schon wieder verhindern Kommunalpolitiker die Schaffung von für die Verkehrssicherheit unverzichtbaren Lkw-Parkplätzen

    Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. prangert eine bedrohliche verkehrssicherheitsrelevante und gesamtgesellschaftliche Entwicklung in Deutschland an: Erneut wurde vor Kurzem, diesmal in Koblenz an der A 61, der geplante dringend erforderliche Ausbau eines Lkw-Parkplatzes auf kommunalpolitischer Ebene torpediert. Fakt ist: bereits heute fehlen bundesweit entlang der Autobahnen rund 40.000 Lkw-Stellplätze zum Einhalten der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten. Der Lkw transportiert mehr als 70 % aller Güter und wird nach allen vorliegenden Prognosen noch bis weit über das Jahr 2050 hinaus der Verkehrsträger sein, der die Hauptlast im Gütertransport zu tragen hat. Ein "Aussitzen" des Parkplatzproblems ist also keine realistische Option. BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt artikuliert sein Unverständnis: "Bundesweit…

  • Logistik

    Neuauflage Verbändeempfehlung für Ladungssicherung von Papierrollen

    Der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE e. V. und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. haben die erstmals im Jahr 2011 erschienene und 2017 überarbeitete Verbändeempfehlung zur Ladungssicherung von Papierrollen neu aufgelegt. Ziel ist die Definition und Beachtung einheitlicher Vorgaben beim Einsatz von Ladungssicherungshilfsmitteln. Aufgrund aktueller technischer Entwicklungen und neuer Rollenformate war eine erneute Anpassung des Anforderungsprofils notwendig geworden. Neben Empfehlungen für den Einsatz von Kantenschutzwinkeln, Antirutschmaterial und Zurrgurten wurden zusätzlich Empfehlungen für den Einsatz von Fahrzeugen mit rutschhemmenden Fahrzeugböden aufgenommen. Die aktuelle dritte Auflage der Verbändeempfehlung mit Stand Dezember 2022 ersetzt die Verbändeempfehlung aus dem Jahr 2017 und kann unter media_3555_1.PDF (bgl-ev.de) kostenlos heruntergeladen werden.  Aufgrund des Empfehlungscharakters sind…

  • Logistik

    Trusted Carrier zündet nächste Stufe

    Der Trusted Carrier des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. wird mit Markteinführung der für die Chemiebranche entwickelten digitalen Lösungen weiter professionalisiert: Nach Beauftragung der Übernahme des digitalen Systems der Trusted Carrier GmbH & Co. KG durch die BASF für deren Lkw-Abfertigung am Hauptstandort Ludwigshafen, übernimmt Stephan Strauss als CEO die Geschäftsführung des Start-Up-Unternehmens. Weitere Entwicklungsschritte des cloudbasierten Systems zur Optimierung des Datenflusses zwischen Transportunternehmen und Verladern stehen kurz bevor. Der Mitte 2021 vom BGL neu formierte Trusted Carrier (TC) hat seine ersten Ziele erreicht: Zusammen mit erfahrenen Softwarepartnern, namhaften Partnern aus der chemischen Industrie und mittelständischen Transportunternehmen mit Schwerpunkt Chemielogistik, wurde ein Bündel an logistischen Dienstleistungen entwickelt, das…