• Verbraucher & Recht

    Tag der Kinderhospizarbeit: Bedarf nach Unterstützung steigt

    „Erhält ein Kind eine Diagnose, die bedeutet, dass es lebens-verkürzend erkrankt ist, sind ambulante und stationäre Kinderhospizeinrichtungen der rettende Anker“, sagt Franziska Kopitzsch, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Kinderhospiz anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit, der jährlich am 10. Februar stattfindet. Anders als bei Erwachsenenhospizen ist dabei die Begleitung und Unterstützung auf die gesamte Familie ausgerichtet und erfolgt oft über viele Jahre. Kinderhospizdienste organisieren Betreuung im Alltag, entlasten die Eltern, unterstützen bei rechtlichen Fragen und vieles mehr. Stationäre Kinderhospize nehmen ganze Familien bis zu vier Wochen im Jahr auf und helfen den Familien, Kraft zu tanken. Ohne diese lebensnot-wendigen Angebote wären die Familien im Alltag ganz allein auf sich gestellt und die Belastung…

  • Familie & Kind

    Tag der Kinderhospizarbeit: Kinder brauchen eine zuverlässige Pflegesituation

    Der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit jährt sich am 10. Februar 2023 zum 17. Mal. Der Tag ist sehr bedeutend, vor allem für Kinder wie die kleine Yael. Ein aktueller Artikel zeigt an ihrem Beispiel, warum es so wichtig ist, die Inhalte der Kinderhospizarbeit in den Vordergrund zu stellen, um unter anderem in der Gesellschaft eine grundlegende Akzeptanz zu schaffen und gemeinschaftlich an der Seite betroffener Familien zu stehen. Ebenso wird der Situation und der daraus resultierenden Hürden erkrankter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener Aufmerksamkeit zuteil, um auf deren Bedarfe hinzuweisen. So wie die von Yael: Yael ist zweieinhalb Jahre alt und leidet unter dem Leigh-Syndrom, einer Form von Mitchondriopathie. Die…

  • Familie & Kind

    Kinder brauchen eine zuverlässige Pflegesituation

    Der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit jährt sich am 10. Februar 2023 zum 17. Mal. Er stellt die Inhalte der Kinderhospizarbeit in den Vordergrund, um unter anderem in der Gesellschaft eine grundlegende Akzeptanz zu schaffen und gemeinschaftlich an der Seite betroffener Familien zu stehen. Ebenso wird der Situation und der daraus resultierenden Hürden erkrankter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener Aufmerksamkeit zuteil, um auf deren Bedarfe hinzuweisen. Ein betroffenes Kind ist Yael. Yael ist zweieinhalb Jahre alt und leidet unter dem Leigh-Syndrom, einer Form von Mitchondriopathie. Die Erbkrankheit wurde bei ihr festgestellt, als das Mädchen fünf Monate alt war. Erste Symptome zeigten sich. Sie konnte den Kopf noch nicht heben oder mit…

  • Verbraucher & Recht

    Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar 2023

      Welche Zukunft hat die Kinderhospizarbeit? Ambulante Kinderhospizdienste und stationäre Kinderhospize sind keine Orte des Sterbens, sie begleiten das Leben! Am 10. Februar ist der Tag der Kinderhospizarbeit. Anlässlich dieses Datums möchte der Bundesverband Kinderhospiz im Vorfeld über den Alltag der mehr als 50.000 lebensverkürzend erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie ihrer Familien informieren. Sie haben Gelegenheit, sich aus erster Hand einen Eindruck von der Kinderhospizarbeit zu machen, die sich einem zunehmenden Fachkräftemangel, steigenden Kosten und regulatorischen Anforderungen gegenübersieht.  7. Februar 2023, 10-11.30 Uhr: Gemeinsam mit dem Berliner Herz laden wir zum Pressegepräch mit anschließender Führung durch das teil- und vollstationäre Kinderhospiz ein. Treffpunkt: Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz, Karl-Marx-Allee…

  • Medien

    Welche Zukunft hat die Kinderhospizarbeit?

    Ambulante Kinderhospizdienste und stationäre Kinderhospize sind keine Orte des Sterbens, sie begleiten das Leben! Am 10. Februar ist der Tag der Kinderhospizarbeit. Anlässlich dieses Datums möchte der Bundesverband Kinderhospiz über den Alltag der mehr als 50.000 lebensverkürzend erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie ihrer Familien informieren und Gelegenheiten bieten, sich aus erster Hand einen Eindruck von der Kinderhospizarbeit zu machen, die sich einem zunehmenden Fachkräftemangel, steigenden Kosten und regulatorischen Anforderungen gegenübersieht. Termin 1- Pressegespräch: 7. Februar 2023, 10-11.30 Uhr: Gemeinsam mit dem Berliner Herz lädt der Bundesverband Kinderhospiz zum Pressegepräch mit anschließender Führung durch das teil- und vollstationäre Kinderhospiz ein. Treffpunkt: Ambulanter Kinderhospizdienst Berliner Herz, Karl-Marx-Allee 66, 10243 Berlin.…

  • Familie & Kind

    Verstorbenen Kindern gedenken – verwaisten Familien helfen

    Der 2. Sonntag im Dezember steht ganz im Zeichen des „Worldwide Candle Lightning Day“ – und der Bundesverband Kinderhospiz (BVKH) ist mit dabei! Am 11. Dezember ab 19 Uhr wird er eine Stunde lang Kerzen durch seine Fenster strahlen lassen und damit allen verstorbenen Kindern gedenken. Der BVKH schließt sich damit vielen anderen Menschen an – zum Mitmachen empfohlen. „Jährlich sterben hierzulande 5.000 Kinder an einer lebensverkürzenden Erkrankung. Die Begleitung der Eltern und Geschwisterkinder schon vor und sehr intensiv auch nach dem Tod des Kindes ist eine der unentbehrlichen Hilfen, die unsere Mitgliedseinrichtungen leisten“, sagt Franziska Kopitzsch, Geschäftsführerin vom Bundesverband Kinderhospiz. Diese Unterstützung ist systemrelevant, denn „die Trauer über den…

  • Gesundheit & Medizin

    Kinderhospizarbeit: Corona verändert ehrenamtliches Engagement

    Die Pandemie hat das Ehrenamt in der Kinderhospizarbeit verändert – zum Nachteil für lebensverkürzend erkrankte Kinder und ihre Familien. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung, die der Bundesverband Kinderhospiz (BVKH) zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember unter seinen ambulanten und stationären Einrichtungen vorgenommen hat. „Wir sehen einen deutlichen Trend zu mehr Kurzzeit-Engagement“, sagt Franziska Kopitzsch, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Kinderhospiz. „Die Ehrenamtlichen in der ambulanten Kinderhospizarbeit sind eine tragende Säule, ihr Einsatz ist auf Langfristigkeit angelegt, da nur auf diese Weise eine Vertrauensbasis zu den Familien geschaffen wird“, sagt die Geschäftsführerin. Ehrenamtlich Tätige sind in der ambulanten Kinderhospizarbeit unentbehrlich, denn ohne sie würden die unheilbar kranken Kinder und ihre…

  • Familie & Kind

    marbet spendet Erlös aus Charity-Event an Bundesverband Kinderhospiz e. V.

    Bei einem gemeinsamen Treffen mit der Live-Kommunikationsagentur marbet, im Headquarter in Schwäbisch Hall, überreichte Executive Director Ingo Schwerdtfeger Franziska Kopitzsch, Geschäftsführerin vom Bundesverband Kinderhospiz e. V. (BVKH) einen Scheck in Höhe von 15.000 Euro. Die Club-Mitglieder von m.select, einem neuen Service der Live-Kommunikationsagentur marbet, die am exklusiven m.select Club Launch im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe teilnahmen, hatten die Möglichkeit, an einer sehr hochwertigen Tombola mitzumachen. Und die Gäste waren in Geberlaune. Großartige 15.000 Euro sammelte m.select damit ein. Der Erlös ging in vollem Umfang an den BVKH. Schon seit Jahren engagiert sich marbet für den Bundesverband Kinderhospiz und setzt sich für das Schicksal unheilbar kranker Kinder ein. Ingo Schwerdtfeger, Executive…

  • Familie & Kind

    Endlich da – Die Kinderhospiz App ist am Start!

    Der Softwareentwickler Valentin Khan Blouki erarbeitete zusammen mit Mitarbeitenden des Bundesverband Kinderhospiz (BVKH) ein Konzept für eine App, die Betroffenen und Familien, Kinderhospizeinrichtungen und Interessierten, wichtige Inhalte und Vernetzungsmöglichkeiten bereitstellt. „Wir haben uns sehr gefreut, als wir die Rückmeldung bekommen haben, dass wir gefördert werden. Über Mittel des Bundes und aus der Wirtschaft. Nun ist nach langer Arbeit endlich unsere Kinderhospiz App da!“, freut sich Franziska Kopitzsch, Geschäftsführerin des Bundesverband Kinderhospiz. Im Februar 2022 wurde das Konzept zur App von Bundesminister Hubertus Heil (SPD) im Rahmen des »Civic Innovation Platform«-Wettbewerbs ausgezeichnet. Mit der Civic Innovation Platform fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen…

  • Familie & Kind

    MEIN FREIBURG MARATHON läuft für Kinderhospizarbeit

    Der MEIN FREIBURG MARATHON eröffnet am 26. März 2023 die Laufsaison der großen Städtemarathons und setzt ein starkes Signal für die Kinderhospizarbeit: Zum zweiten Mal in Folge spendet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) einen Teil der Anmeldegebühren für den MEIN FREIBURG MARATHON zugunsten lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher. Das Konzept: Mit der Anmeldung zum Marathon, Halbmarathon oder zur Staffel, kann sich jeder Teilnehmer als Socialrunner anmelden und spendet so automatisch 10 Euro an den Bundesverband Kinderhospiz e.V.. Die Läufer erhalten ein besonderes Trikot und eine goldene Startnummer – symbolisch für das goldene Herz, das diese Läufer zeigen. Die FWTM spendet zusätzlich 1 Euro extra…