• Familie & Kind

    Petition „Freiwilligendienst stärken“: BKJ-Vorstand ruft zur Mitzeichnung auf

    Den Freiwilligendiensten drohen Kürzungen, die eine aktuelle Petition von Freiwilligen verhindern möchte. Der Vorstand der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) unterstreicht die Dringlichkeit, den Freiwilligendiensten im Deutschen Bundestag Gehör zu verschaffen. Nur noch bis zum 6. Juli 2023 ist eine Mitzeichnung möglich. Die bundesweite Initiative „Freiwilligendienst stärken!“ will bevorstehende Kürzungen in den Freiwilligendiensten verhindern und hat eine Petition beim Deutschen Bundestag eingereicht. Bis zum 6. Juli 2023 muss ein Quorum von 50.000 Unterstützungen erreicht werden, damit das Anliegen der Freiwilligen-Initiative in einer öffentlichen Ausschusssitzung angehört wird. Da bisher noch einige Stimmen für die Befassung im Bundestag fehlen, unterstreicht der Vorstand der BKJ die Dringlichkeit, die Freiwilligendienste zu unterstützen und…

  • Bildung & Karriere

    Verbände non-formaler Bildung fordern: „Ganztag – nicht ohne außerschulische Expertise“

    Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und die Deutsche Sportjugend (dsj) diskutierten gemeinsam mit Politik und Zivilgesellschaft, wie Ganztag als Gemeinschaftsproduktion von formaler und non-formaler Bildung gelingen und als Raum für mehr Teilhabegerechtigkeit gestaltet werden kann. Angesichts der stufenweisen Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 1. August 2026 für alle Kinder im Grundschulalter steigt der Handlungsbedarf bei Bund, Ländern und Kommunen, rechtzeitig für eine umfassende und qualitative Umsetzung des Ganztagsausbaus zu sorgen. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung richteten sich AdB, BKJ, DBJR und dsj am 29. März 2023 in Berlin an Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft, um den Beitrag außerschulischer Bildung…

  • Bildung & Karriere

    Bund-Länder-Konferenz: Fachverbände der Kulturellen Bildung plädieren für verbindlichen Qualitätsrahmen im Ganztagsausbau und treiben Inklusion weiter voran

    Die Chance auf eine echte Verbesserung der Bildungschancen von Kindern im Ganztagsausbau nicht zu verpassen, mahnten die Landesdachverbände der Kulturellen Bildung auf der diesjährigen Bund-Länder-Konferenz in Stuttgart an. Ebenso verständigten sich die Verbände über Strategien für mehr Inklusion in der Kulturellen Bildung.   Das Inkrafttreten des Anspruchs auf Ganztagsbetreung in der Grundschule steht unmittelbar bevor. Zu seiner Umsetzung stellte die Bund-Länder-Konferenz der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), die vom 19. bis 21. Januar 2023 in Stuttgart stattfand, fest: Viele Länder schieben ganzheitliche Überlegungen weg und füllen lediglich Lücken im aktuellen System. Daher sollte auf Bundesebene für einen einheitlichen Qualitätsrahmen gesorgt werden. Prof. Dr. Markus Kosuch, Vorsitzender der Landesvereinigung Kulturelle…

  • Bildung & Karriere

    Ganztag – neu ausrichten und mit Kultureller Bildung gestalten

    Ganztag nicht nur im Rahmen von Unterricht und Betreuung umzusetzen, sondern ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Bildungsangebot bereitzustellen und damit gezielt Teilhabe- und Bildungschancen zu fördern – das fordert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in einer Stellungnahme zur anstehenden Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Primarstufe. In der Stellungnahme plädiert die BKJ dafür, Kulturelle Bildung als festen Bestandteil eines umfassenden und kindergerechten Förder- und Bildungskonzepts einzusetzen. Das bedeutet auch, Ganztag und seine Partner nachhaltig infrastrukturell abzusichern. Als bundesweiter Dachverband Kultureller Bildung bringt sie ihre Expertise aktuell im zivilgesellschaftlichen Dialog der Ampel-Koalition zur Entwicklung eines Qualitätsrahmens für den Ganztagsausbau und einer entsprechenden Fachkräftestrategie ein. „Jedes Kind sollte nach…