• Energie- / Umwelttechnik

    Kein Grüner Stahl ohne Grünen Schrott“

    Anlässlich des 18. MBI-Stahltags, am 19. und 20. September 2023 in Frankfurt, hob Sebastian Will, Mitglied im geschäftsführenden Präsidiums des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, vor rund 200 Teilnehmern die besondere Bedeutung des Stahlschrotts für die anstehende Transformation zu einer CO2-neutralen Wirtschaft hervor. Er betonte: „Ohne den Einsatz von Schrott kann grüner Stahl nicht produziert werden und daher gewinnt der Stahlschrotteinsatz für die Stahlhersteller zunehmend an Bedeutung.“ Obwohl in der EU seit Beginn der 2000er Jahre der Schrotteinsatz an der Rohstahlproduktion konstant bei jährlich 55 bis 57 Prozent liegt, wurde das Thema Schrott von den Abnehmern gerne unter den Tisch gekehrt. Mit dem durch den Green Deal verbundenen Zwang zur CO2-freien…

  • Verbraucher & Recht

    Aurubis: Pauschale Lieferanten-Verdächtigungen sind „völlig unangebracht“

    Der mutmaßliche Diebstahl von Metallen bei Aurubis ist kriminell und muss mit der vollen Härte des Rechtsstaates verfolgt und geahndet werden. Das erklärt Bernhard Jehle, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbandes Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling. Bis jetzt sei der Sachverhalt jedoch noch nicht ermittelt worden. Sowohl das Unternehmen wie auch das Landeskriminalamt bemühen sich um Aufklärung. Aurubis selbst berichtet nur, dass bei einer Überprüfung des Metallbestandes Fehlbestände festgestellt worden sind. Allerdings konnte bisher noch nicht einmal das Ausmaß des eingetretenen Schadens erhoben werden. Bernhard Jehle warnt deshalb von Spekulationen, Mutmaßungen und Verallgemeinerungen in diesem Fall. Das betrifft auch die in verschiedenen Medien wiedergegebene Vermutung, dass Lieferanten von Aurubis an kriminellen Aktionen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Gehören blinkende Turnschuhe, Pappbecher oder Kreditkarten in den E-Schrott?“

    Elektronische Bauteile finden sich in immer mehr Produkten, die aus dem Lebensalltag nicht mehr wegzudenken sind. Blinkende Turnschuhe, Gürtel mit LED-Leuchten und natürlich EC- oder Kreditkarten – alles Produkte mit elektronischen Bauteilen. Erst kürzlich hat McDonalds in Frankreich angekündigt, einen Mehrwegbecher mit RFID-Chip auf den Markt zu bringen und auch in Deutschland wird diese Möglichkeit geprüft. Doch was ist, wenn diese Produkte nicht mehr gebraucht und entsorgt werden müssen? Wie entsorge ich den blinkenden Turnschuh oder den Trinkbecher mit Chip? Gemäß Elektrogesetz gehören diese Produkte tatsächlich in den E-Schrott, wie das Umweltbundesamt auf seiner Internetseite schreibt. Es handelt sich um sogenannte Open-Scope-Elektrogeräte (Offener Anwendungsbereich). Das heißt: Alle elektrischen und elektronischen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Startschuss des Netzwerks für Frauen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft auf bvse-Jahrestagung

    Frauenpower ist in den Führungsetagen des Mittelstandes längst angekommen und unverzichtbar. Aber – auch in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft – durchaus noch ausbaubar, betont die erste bvse-Vizepräsidentin Christiane Neuhaus und lädt zur Gründungsveranstaltung des bvse-Frauennetzwerks am 26. September nach Leipzig ein. „Gleichberechtigung und Frauenpower – davon hören und lesen wir derzeit viel. Aber wir wissen auch, dass die Realität in einigen Berufsfeldern durchaus noch veränderungsfähig ist. Unsere Branche gehört definitiv dazu. In den über 1.000 Mitgliedsunternehmen des bvse sind inzwischen zahlreiche kompetente Frauen vertreten. Aber es dürfen gerne noch mehr werden. Wir vom bvse nehmen gerne Herausforderungen an und gründen daher das Netzwerk Frauen in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft“, erklärt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Recyclingtechnikspezialist Grumbach und Petermann läutet Generationswechsel ein

    Pascal Petermann und Jörn Kerßenfischer führen den international tätigen Familienbetrieb der Namensgeber Udo Grumbach und Hermann Petermann fort und erweitern das Portfolio um ein weiteres Standbein. Erfolgreiches Gründerteam geht… Seit rund 34 Jahren steht die im ostwestfälischen Harsewinkel angesiedelte Grumbach und Petermann GmbH (GuP) für maßgeschneiderten Anlagenbau und hat sich in der Branche mit seinen technischen Lösungen, insbesondere als Spezialist für den kompletten Prozess des Papierrecycling, einen Namen gemacht. Höchste Ingenieurskunst Made in Germany, Nachhaltigkeit und Qualität standen für die erfolgreichen Gründer und Namensgeber des Unternehmens, Udo Grumbach (72) und Hermann Petermann (65), von Anfang an im Fokus. Nun wollen sich die beiden geschäftsführenden Gesellschafter langsam, aber sicher aus dem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Brände durch Batterien und Akkus gefährden Recyclingwirtschaft und damit Rohstoffsicherung

    . „Unzählige Brände müssen Politik und Hersteller zum Handeln zwingen!" Die vier Recyclingverbände Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE), Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) und Verband Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM) trafen sich deshalb Ende Juli zu einer gemeinsamen Sitzung in Bergkamen, um ihre Position zur anstehenden Novellierung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes aufgrund der zunehmenden Brandgefahr zu schärfen. Wie notwendig solche Regelungen sind, haben die letzten Wochen gezeigt: Insbesondere die Brände in Dresden und Duisburg und weitere Brandfälle in Entsorgungsunternehmen sind Anlass zum Handeln. Elektroaltgeräte stellen den am schnellsten wachsenden Stoffstrom dar und ihre effiziente Verwertung sichert sowohl wertvolle Ressourcen, wie Kupfer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Juniorenkreistreffen auf Einladung von SÜDROH in Rheinstetten

    Am 27. April 2023 tagte der bvse-Juniorenkreis mit rund 25 Teilnehmer:innen in den Räumen der SÜDROH Recycling GmbH auf Einladung von Fabrice Schäfer, dem Prokuristen des Unternehmens. Am Folgetag stand ein Besuch der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE in Karlsruhe auf dem Programm. Themen der Sitzung waren aktuelle Entwicklungen in der Branche und Berichte aus den Gremien des Verbandes durch die Beisitzer:innen. Diskutiert wurden unterschiedliche Möglichkeiten der Förderung von Projekten der Mitgliedsunternehmen durch Bundes- oder Länderinitiativen. E-Fahrzeuge und AI – Fördermöglichkeiten für Zukunftsinvestitionen und weitere Entwicklung Hierzu gab bvse-Rechtsreferentin Deliana Bungard einen Überblick über die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, welche Fördermöglichkeiten und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    EBV: Am Ende wird der Erfolg stehen!

    Trotz vieler noch offener Fragen und notwendigen Anpassungen soll die Branche, die im August in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung nicht als Problem, sondern als Chance sehen, lautete die Aufforderung des Baustoff Recycling Bayern-Geschäftsführers Stefan Schmidmeyer an die rund 220 Teilnehmer:innen auf dem Baustoff Recycling Forum 2023 Mitte Juli in Ingolstadt. …Und diese zeigten sich spätestens nach den positiven Nachrichten des Bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber zum angedachten Abfallende für gütegesicherte mineralische Ersatzbaustoffe und weiteren praktikablen Lösungen in Bayern (siehe auch: Zum EBV-Stichtag: Minister-Zusage stimmt Branche zuversichtlich) wieder hoffnungsvoll gestimmt. Mineralische Ersatzbaustoffe im Straßen und Erdbau: Bekanntmachung neuer Vertragsunterlagen zum 16.08. erwartet Diese positive Sichtweise teilte auch Dr.-Ing. Johann Eicher vom Bayerischen Staatsministerium für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    GewAbfV: bvse begrüßt BMUV-Initiative zu Gesprächen mit den Ländern

    bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock zeigt sich erfreut über die Initiative des BMUV, in Kürze mit den für den Vollzug verantwortlichen Bundesländern Gespräche über eine Weiterentwicklung der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) aufnehmen zu wollen. Diese sollen, nach Aussage der BMUV-Staatssekretärin Bettina Hoffmann, im Herbst auf Grundlage der Ergebnisse der Anfang 2023 veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes geführt werden. Novelle der Verordnung längst überfällig „Wir appellieren seit Langem für eine zügige Überarbeitung und eine Novelle der Verordnung noch in dieser Legislaturperiode und sind froh, dass sich das Bundesumweltministerium nun endlich dieser dringenden Aufgabe annimmt“, erklärt der bvse-Hauptgeschäftsführer. Mangelnde Getrennterfassung, niedrige Recyclingquoten, hoher Verbrennungsanteil Mit der Gewerbeabfallverordnung sollte eigentlich erreicht werden, dass durch eine konsequente Abfalltrennung bei…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Recyclingbranche trifft sich am 26.-27.09. auf der bvse-Jahrestagung in Leipzig

    Produktivität, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit werden durch politische, wirtschaftliche und ökologische Krisen nachhaltig verändert. Die Transformation der Wirtschaft hat bereits begonnen. Neue Wege als Chancen erkennen ist der Tenor des öffentlichen Teils der diesjährigen bvse-Jahrestagung am ersten Veranstaltungstag. Das H4 Hotel Leipzig ist in diesem Jahr Veranstaltungsort der bvse-Jahrestagung. Am Dienstag, 26. September, startet der öffentliche Teil, um 15:30 Uhr, mit der Begrüßung durch den bvse-Präsidenten Henry Forster. „Erfolg und Motivation in Zeiten der Veränderung“ ist anschließend das Thema des Persönlichkeits- und Managementtrainers Jörg Löhr. Der Bestsellerautor und Lehrbeauftragte der Universität Augsburg coacht und motiviert Spitzensportler, namhafte Großunternehmen sowie renommierte mittelständische Betriebe. Er teilt mit den Tagungsteilnehmern wirkungsvolle Techniken der Erfolgsplanung und…