• Bautechnik

    Wie es zum farbigsten Tunnel Deutschlands kam

    Eine beklemmende Fußgängerunterführung im Singener Untergrund verwandelt sich in ein fröhliches Farbspektakel Düster, schmuddelig, beklemmend: Bis vor Kurzem noch löste der sogenannte Maggi-Tunnel in Singen – eine Unterführung unter den Bahngleisen des örtlichen Bahnhofs Singen (Hohentwiel) hindurch – nicht gerade positive Assoziationen aus. Der Fußgängertunnel ist eine wichtige Verbindungsachse zwischen der Innen- und Nordstadt und dem Singener Süden, er führt geradewegs vom Bahnhof und zu den Maggi-Werken. Entsprechend ist die Unterführung den Menschen in Singen sehr präsent, viele von ihnen durchqueren sie jeden Tag. „Leider war der Maggi-Tunnel zuletzt ziemlich heruntergekommen. Es gab Vandalismus-Schäden, die Beleuchtung war unzureichend. Für viele Menschen war der lange, niedrige und dunkle Tunnel ein Angstraum,…

  • Bautechnik

    Flippern zwischen Mond und Erde

    An der Decke, hoch über den Köpfen, schwebt ein Astronaut der Apollo-11-Mission in voller Montur. Die robusten Sohlen seines Raumanzugs haben die Oberfläche des Mondes noch nicht touchiert, während sich die Besucher der Silverball-Lounge der Firma Trobau Wittlich GmbH & Co KG schon gelandet wähnen. Vor ihnen liegen – auf einer Fototapete – die Krusten und Krater des Erdtrabanten, und am Horizont sehen sie unseren Heimatplaneten aufsteigen. Leuchtend Blau und ziemlich weit entfernt. „Wir wollten etwas Außergewöhnliches schaffen“, sagt Trobau-Geschäftsführer Ralf Kaiser, und das ist ihm mit der Gestaltung eines fensterlosen Raumes in seiner auf Trockenbau, Schall- und Brandschutz spezialisierten Firma auch gelungen. Mit einem aufwändigen Gesamtkonzept, an dem Trobau…

  • Bautechnik

    Individuell und plakativ

    Im Zentrum des DAW-Werksgeländes im südhessischen Ober-Ramstadt steht das Sozialgebäude mit Umkleide- und Waschräumen. Im obersten Stock befindet sich das Betriebsrestaurant. Es ist eine beliebte Begegnungsstätte, und in „normalen“ Zeiten werden dort rund 500 Essen über den Tag verteilt ausgegeben. Das Gebäude wurde in den vergangenen Jahren komplett saniert. Die finale Gestaltung des Treppenhauses bildet den gelungenen Abschluss. Wow, ist der erste Gedanke. Die Mitarbeiter sind begeistert – vor allem von der experimentellen Gestaltung der Blickwand. Entwickelt und ausgeführt vom Caparol FarbDesignStudio ist sie ein echter Hingucker. „Ethno“ heißt die neue Oberfläche, inspiriert durch folkloristische Ethnomuster fremder Kulturen. Das mutige „Ethno“-Design findet sich – in anderer Farbstellung – bei den…

  • Dienstleistungen

    So schafft CAPAROL ICONS neue Atmosphäre: Kaffeebraun mit Goldakzenten

    Klein, aber dynamisch. In der nur 120 Meter kurzen Goldgasse ist immer etwas los. Die Gastro-Meile mit den vielen Restaurants, Bistros und Bars gehört zu einem der ältesten Innenstadtviertel Wiesbadens. Sie wird umrahmt von sorgsam renovierten Häusern im klassizistischen oder Historismus-Stil, die aus der Zeit stammen, in der die Kurstadt ihre Blütezeit unter preußischer Herrschaft erlebte. In einem dieser Altbauten aus dem 19. Jahrhundert hat Kazem Schafaq vor 15 Jahren sein Café „Immenso“, eine Espressobar und Vinothek, eröffnet. Ein idealer Ort, um Urlaub vom Alltag zu machen, sich Zeit zum Genießen zu nehmen und dabei das Leben und Treiben in der Gasse zu verfolgen. Wenn die Sonne scheint, bietet sich…

  • Dienstleistungen

    Vorhang auf für die trendige Beratung

    Schwarz spielt gern die Hauptrolle und bietet zugleich die perfekte Bühne für alle begleitenden Farbtöne. Sie kann sich fabelhaft inszenieren und bei Bedarf beruhigen: Schwarz liegt in dieser Saison im Trend. Unter einer ganzen Fülle von Caparol-Schwarznuancen ist CARBON-SCHWARZ Nerone 5 der Star – und die „Farbe des Jahres“. Schwarz ist vielseitig, denn es variiert seinen Look je nach Begleitung: Elegant, verwegen oder reduziert – mit Schwarz ist einfach alles möglich! Die neue Farbe der Saison passt also perfekt zu unserem Wunsch nach Vielfalt im Wenigen – einfach wandelbar. Als weitere Trendfarben 2020 hat das Caparol FarbDesignStudio Ebenholzschwarz und Tintenschwarz gescoutet. Sie führen die Farbwelten 2 und 3 an. Alle…

  • Produktionstechnik

    Von der Farbe zum Flächendesinfektionsmittel

    Gerade in Krisenzeiten ist Flexibilität gefragt. Dann zahlt sich aus, wenn über den Tellerrand hinaus gedacht wird und Unternehmen so aufgestellt sind, um auf nicht vorhersehbare Ereignisse schnell zu reagieren. Caparol ist das gelungen. Neben Farbe stellt das Werk in Nerchau nun Flächendesinfektionsmittel her. Frage: Was war die größte Herausforderung bei der Produktentwicklung? Worauf musste besonders geachtet werden? Johannes Westmeier: Noch vor einer Woche hätte niemand von uns gedacht, dass wir mal Desinfektionsmittel herstellen würden. Entsprechend mussten wir alle Aspekte neu hinterfragen: angefangen bei den rechtlichen Voraussetzungen, um ein solches Produkt in Verkehr bringen zu dürfen, bis hin zur Frage der Materialbeständigkeit. Die größte Herausforderung war jedoch die Wahl des…

  • Produktionstechnik

    Deutschland braucht gesunde Handwerker

    Erfindungsreichtum war schon immer eine Stärke von Caparol, dem führenden deutschen Hersteller für Profi-Farben und Wärmedämmung. Um in der Corona-Krise zu helfen, produziert die Marke mit dem gestreiften Elefanten nun Flächen-Desinfektionsmittel, mit dem Handwerker z.B. Werkzeuge, Türklinken, Handläufe oder gemeinsam genutzte Fahrzeuge reinigen können. Dafür wurde innerhalb kürzester Zeit die Rezeptur entwickelt und der Produktionsstandort in Nerchau umgerüstet. „Wir haben es in wenigen Tagen geschafft, ein komplett neues Produkt bis zur Marktreife zu entwickeln und herzustellen“, teilte der Leiter des Internationalen Produktmanagements (Innenraum) Dr. Johannes Westmeier mit. Ein standortübergreifendes Projektteam aus Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Marketing und Supply Chain konnte alle Hürden unbürokratisch aus dem Weg schaffen – in Zeiten…

  • Dienstleistungen

    Magischer Metallglanz

    So überwältigt muss sich Ali Baba gefühlt haben, als er die Höhle der vierzig Räuber betrat: überall blinkendes, blitzendes Gold, Gold, Gold. Im Pop-up-Museum von Michelstadt im Odenwald https://www.michelstadt.de/tourismus-kultur/pop-up-museum/bee-yourself/ wird jeder zu Ali Baba, der seinen Fuß in die Schatzkammer setzt. Sie ist eines von 23 begehbaren, mit Requisiten ausgestatteten Kulissen in der zu einer Erlebniswelt auf Zeit umgebauten Erwin-Hasenzahl-Halle. Schaukeln, Springen oder sich wie ein Model auf dem Catwalk bewegen – alles ist in diesem Ambiente erlaubt und erwünscht. Jeder der auf einer Ausstellungsfläche von 1125 Quadratmetern verteilten Themenräume nimmt spielerisch Bezug auf Produkte regionaler Hersteller (und Sponsoren), und alle zusammen wecken bei den Besuchern die Lust auf die…

  • Bautechnik

    Modernes Wohnen in der ehemaligen Autowerkstatt

    Sicher träumt manch einer davon, in einem Loft mit offenem Grundriss, hohen Decken und Stahlträgern als Gestaltungselementen zu wohnen. Aber wer denkt dabei daran, eine ehemalige Autowerkstatt umzubauen? Mareike Schmid stellte sich schon sehr lange vor, aus dem früheren Arbeitsplatz des Vaters und ihrem Spielplatz der Kindheit ihren ganz persönlichen Wohntraum zu verwirklichen. An Ideen dazu mangelte es der jungen Bauherrin nicht. Erst als der Papa die nicht mehr benötigte Werkstatt in drei kleinteilige Wohnungen umbauen will, schaltet sie sich ein. Endlich rückt ihr Traum in den Bereich der Realität. Bis sie aber zusammen mit ihrem Partner Julian Beiter dort einziehen kann, liegen vor den beiden etliche Hürden. Über umfangreiche…

  • Bautechnik

    Zeitreise in die goldenen Zwanziger

    Im neu eröffneten Hotel Zuckerfabrik in Stuttgart tauchen die Gäste ein in die beeindruckende Welt des Art déco. Umgesetzt wurde die aufwändige Gestaltung mit Hilfe verschiedener Caparol-Produkte. Markante Formspiele, opulente Farbakzente, auffallende Zierelemente: Im kürzlich eröffneten Hotel Zuckerfabrik in Stuttgart können die Gäste den besonderen Charme einer vergangenen Epoche hautnah erleben und sich wie in eine andere Zeit zurückversetzt fühlen – selbstverständlich verbunden mit modernstem Komfort: Der Neubau, der auf dem Gelände einer ehemaligen Zuckerfabrik entstanden ist, ist unverkennbar im Stil des Art déco (s. Infobox) gehalten. Inspiration auf Reisen Gebaut und ausgestaltet haben das Hotel der Stuttgarter Malermeister Michael Albert und seine Frau Eva Albert, die das Haus heute…