• Bautechnik

    Fassadenbeläge von Caparol

    Fassadenbeläge sind ein wichtiger Bestandteil bei der Gestaltung von Gebäuden. Ein Aspekt bei der Wahl eines Fassadenbelags ist dessen Witterungsbeständigkeit. Fassadenbeläge müssen robust und widerstandsfähig sein, um den Anforderungen an die Langlebigkeit von Gebäuden gerecht zu werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ästhetik. Fassadenbeläge können einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Gebäudes haben und sind daher ein wichtiger Gestaltungsfaktor. Caparol bietet ein umfassendes Sortiment an Fassadenbelägen, die bewährte Materialien neu ins Spiel bringen und so eine hohe gestalterische Freiheit ermöglichen. Hier kann zwischen verschiedenen Materialien, Farben und Texturen gewählt werden, um den gewünschten Look zu erzielen. Original Meldorfer®: vielseitig und nachhaltig Bei den Original Meldorfern® von Caparol handelt…

  • Bautechnik

    Klinker mit Vergangenheit

    Die LoftLook-Klinker könnten so manche Anekdote erzählen. Eigentlich. Denn sie stammen nicht frisch aus dem Brennofen, sondern werden in Handarbeit aus Fassaden extrahiert, die zum Abbruch freigegeben sind – beispielsweise von alten Industriebauten. Die gereinigten und sortierten Klinker werden dann in einem speziellen Verfahren geschnitten – in 20 mm dünne Riemchen. So verwandelt sich ein Klinkerstein in bis zu zwei Riemchen, die jeweils ein Unikat darstellen. Kantenabbrüche, Patina oder Unregelmäßigkeiten machen dabei den gewollten besonderen Charakter aus. In Punkto Nachhaltigkeit glänzen die LoftLook-Klinker in dreierlei Hinsicht. Erstens entsteht beim Abbruch weniger Schutt, der teuer zu entsorgen ist. Zweitens werden weniger neue Ressourcen benötigt und drittens müssen alte Klinker nicht mehr…

  • Bautechnik

    Caparol-Trendfarben 2023 definiert

    Grün, so sagt man, ist die Farbe der Hoffnung, des Aufbruchs, aber auch der Ruhe, der Sehnsucht nach Natur und Freiheit. Kein Wunder eigentlich, dass Caparol Bergsee-Grün zur aktuellen Farbe des Jahres kürt. Die Trendfarben, die das Caparol FarbDesignStudio für das Jahr 2023 definiert, sind eigentlich alte Bekannte. Um genau zu sein, prägten sie bereits das gerade abgelaufene Vorjahr. „Die Farben von 2022 sind nach wie vor gültig, denn die Sehnsüchte sind gleich geblieben“, sagt Andrea Girgzdies. Und doch ist das Zusammenspiel dieser Farben anders: „Wir haben die Farbwelten aufgelöst, die 30 Farbnuancen neu arrangiert und durch acht Farbharmonien ersetzt“. Tatsächlich ist es eindrucksvoll, wie sehr diese Variation die Anmutungen…

  • Bautechnik

    Faserbeton-Elemente von Caparol

    Faserbeton ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Betons. Durch die Hinzugabe spezieller Fasern, z. B. aus Glas, wird der Beton verstärkt, um dadurch Materialeigenschaften wie die Zug- und Druckfestigkeit sowie das Bruch- und Rissverhalten zu optimieren. Die Besonderheit: Trotz seines geringeren Eigengewichts ist Faserbeton hoch belastbar und robust. Neben seiner Langlebigkeit zeichnet sich der Baustoff zudem durch seine Natürlichkeit, Ästhetik und Nachhaltigkeit aus. Aufgrund dieser Vielseitigkeit ist faserverstärkter Beton aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch und insbesondere bei der Gestaltung von Fassaden. Komplette Fassadenlösung aus einer Hand Caparol nutzt die Vorteile dieses außergewöhnlichen Materials und hat eine breite Auswahl an Faserbeton-Elementen entwickelt, die perfekt mit den Caparol…

  • Bautechnik

    Rekordnachfrage: „Original Meldorfer“ boomen

    Hoch oben im Norden in der „Original Meldorfer“ Manufaktur in Schleswig-Holstein entstehen seit mehr als 40 Jahren hochwertige Verblender in traditioneller Handarbeit. Charakteristisch ist ihre enorme Vielfalt an Farben, Formen und Strukturen. Sie ebnet den Weg für einzigartige architektonische Lösungen und beschert dem traditionsreichen Produkt einen wahren Boom. Seit 1979 fertigen die Spezialisten in Nindorf die hochwertigen „Original Meldorfer“. Sie sind in der Branche bekannt, bewährt und seit einigen Jahren mehr denn je gefragt. In Norddeutschland wie eh und je, doch geliefert wird längst weltweit. „In den zurückliegenden sechs Jahren haben wir die Produktion mehr als verdoppelt“, erklärt Werkleiter Ulrich Krückeberg. 2021 lieferte die Manufaktur Verblender für eine Fläche von…

  • Bautechnik

    Einfach, nachhaltig und sicher

    Ihre Wirtschaftlichkeit und enorme Vielfalt an Farben, Formen und Strukturen bescheren Original Meldorfer, der traditionsreichen Marke von Caparol, seit Jahren einen wahren Boom. Forciert wird diese Entwicklung durch den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Baustoffen und die herausragenden Verarbeitungseigenschaften des natürlichen Materials. Handwerkerinnen und Handwerker wissen ganz genau: Die fachgerechte Ausführung der Fassade ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ihre Qualität. Bei Bauschaffenden und Bauherren gleichermaßen gefragt sind deshalb Materialien und Systeme, die sich möglichst einfach, sicher und effizient verarbeiten lassen. „Nicht von ungefähr stehen Original Meldorfer deshalb auch beim verarbeitenden Handwerk hoch im Kurs“, bestätigt Kundenmanager Sven Timmermann. Die nur vier bis sechs Millimeter starke Beschichtung lasse sich durch ihr…

  • Bautechnik

    Quantensprung in der Beschichtungstechnik

    Sie gilt als Quantensprung in der Beschichtungstechnologie: Nach Pinsel, Rolle und dem Airlessverfahren hält die Robotik Einzug ins Malerhandwerk. Erstmals präsentiert wurde der aktuelle Stand der Entwicklungsarbeiten von Baufarbenhersteller Caparol und dem israelischen Roboterhersteller Okibo auf der Weltleitmesse BAU 2023 im April in München. Zu den Pionierunternehmen der Branche, die den Concept-Roboter zum Laufen bringen und sich die Vorzüge der neuen Technologie zu Nutze machen, gehört die temps GmbH Malereibetriebe im niedersächsischen Neustadt. Mit ihren Standorten in Norddeutschland und den neuen Bundesländern zählt temps zu den größten Malerunternehmen Deutschlands. „Der Roboter ist noch in der Lehre. Die Probezeit hat er aber schon bestanden“, freut sich der geschäftsführende Gesellschafter Ulrich Temps…

  • Bautechnik

    Vier Caparol Fassadendämmsysteme im Vergleich

    Nachhaltiges Bauen ist das Gebot der Stunde. Hier geht es insbesondere darum, die CO2-Emissionen aus dem Bau und der Nutzung von Gebäuden auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei spielt auch die Fassade eine große Rolle. Sie sorgt grundsätzlich dafür, dass möglichst wenig Energie in Form von Wärme verloren geht und kann durch ihren Systemaufbau zusätzlich Einfluss auf den CO2-Fußabdruck nehmen. Wird das gesamte Gebäude einer Betrachtung unterzogen, sind als wesentliche Einflussfaktoren der verwendete Wandbildner, die Dämmstoffart und die nachfolgende Endbeschichtung zu nennen. Um zu veranschaulichen, wie sich durch den Einsatz unterschiedlicher Dämmsysteme der CO2-Fußabdruck reduzieren lässt, hat Caparol kürzlich vier seiner Fassadendämmsysteme miteinander verglichen. Verglichen wurden Capatect COMFORT LIGHT II…

  • Bautechnik

    Caparol baut Nachhaltigkeit weiter aus

    Experten sind übereinstimmend der Meinung, dass Nachhaltigkeit einen festen Platz im Bewusstsein der Verbraucher hat und bei Kaufentscheidungen immer wichtiger wird. Doch das Thema ist komplex: So kann Nachhaltigkeit verschiedene Aspekte umfassen, wie z. B. die Haltbarkeit von Produkten, den Einsatz umweltfreundlicher Verpackungen oder den CO2-Ausstoß. Umso mehr kommt es darauf an, den Fokus im Themenfeld Nachhaltigkeit klar zu definieren. Caparol hat zu diesem Zweck die Initiative #MITCAPAROLUMDENKEN ins Leben gerufen. Sie basiert auf drei zentralen Säulen: nachhaltige Produkte und Lösungen, nachhaltige Verpackung und Recycling sowie klimaneutrale Produktion. Nachhaltige Produkte und Lösungen: mehr Klimaschutz mit CapaGreen Durch fortlaufende Produktoptimierung sorgt Caparol für mehr Klimaschutz. Beispiel Indeko-plus aus dem besonders ressourcenschonenden…

  • Bautechnik

    Kunst und Kammzug

    Ein Kunstquartier soll im Süden Göttingens entstehen, dort, wo mittelalterliche Gebäude das Auge bezirzen und schon heute das Günter-Grass-Archiv seinen Platz hat. Nun ist das Kunsthaus hinzugekommen, ein fulminanter Neubau, in dem vorzugsweise Arbeiten auf Papier präsentiert werden. Ebenso fulminant: Die Fassade mit ihrem Kammzug. Die Nachbarn sind alt, sehr alt. Seit über 700 Jahren stehen sie hier in der Düsteren Straße, geduckt, zurückhaltend, aber mit fein restauriertem Fachwerk. Zwischen sie hat sich nun ein Neubau platziert. Gedrängt wäre falsch, denn der Neuling zeigt viel Respekt, bändelt mit seinen Nachbarn an, entstammt aber unverkennbar der Jetztzeit. Das Kunsthaus Göttingen, 2021 eröffnet, ist ein gelungenes Werk: Es fügt sich harmonisch in…