• Medien

    Caritas-Journalistenpreis 2023 geht an Oskar Paul

    Die Caritas Baden-Württemberg hat zum 35. Mal ihren Journalistenpreis vergeben. Den ersten Preis und damit 3.000 Euro erhält Oskar Paul für seine Serie „Chillen, Party, Sucht: Vom Erwachsenwerden mit Drogen“, die im Südkurier erschienen ist. Die beiden zweiten Preise mit jeweils 1.500 Euro gehen an Patrick Batarilo für sein auf SWR2 gesendetes Radio-Feature „Von leeren Häusern und neuer Hoffnung – Alleinsein im Alter“ sowie an Kai Diezemann für seinen Film „Wir kämpfen für dich – Wenn Eltern ihre Kinder pflegen“, der im SWR-Fernsehen ausgestrahlt wurde. Eine „Lobende Erwähnung“ bekommt Lisa Petrich für ihre in der Badischen Zeitung veröffentlichte Reportage „Nicht mehr in Ordnung“ über das Leben von Messies. In seiner…

  • Familie & Kind

    Gelingende Integration nach Flucht ist kein Zufall

    Tagtäglich kommen unbegleitete minderjährige Ausländer, sogenannte UMA, nach Deutschland, weil sie in ihrer Heimat aufgrund von Krieg und Verfolgung sehr gefährdet sind. Für die Caritasdirektorin, Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock, bietet eine gute Aufnahme und Integration der jungen Menschen einen Mehrwert für unsere Gesellschaft. „Durch eine professionelle Begleitung der UMAs in der Jugendhilfe erhöht sich die Chance, dass sie eine guten Weg in Bildung, Ausbildung und Beruf finden und einmal Wichtiges zu unserer Gesellschaft beitragen können. Es muss daher das erklärte Ziel aller sein, den jungen Menschen einen Platz in der Kinder- und Jugendhilfe anzubieten, damit sie sich stabilisieren und auf ein eigenständiges Leben vorbereitet werden.“ Angesichts der fehlenden Plätze im bestehenden…

  • Familie & Kind

    Prävention sexualisierter Gewalt in Alteneinrichtungen: Info-Film jetzt in fünf Sprachen untertitelt

    Den neuen Film der Caritas zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Altenhilfe gibt es jetzt mit einer Untertitelung in fünf Sprachen. Der knapp elf Minuten lange Clip zeigt als gezeichnete Animation die Unterschiede zwischen Grenzverletzungen, sexuellem Übergriff und sexuellem Missbrauch durch beispielhafte Situationen aus der ambulanten und stationären Pflege. Er erklärt, wie sie im Pflegealltag erkannt und verhindert werden können und was unter anderem im Falle eines Missbrauchs zu tun ist. „Uns war es wichtig, diese wichtigen Informationen auch den Kolleginnen und Kollegen nahe bringen zu können, deren Muttersprache nicht deutsch ist“, sagt Gerburg Crone, Stabsstelle „Schutz vor sexuellem Missbrauch“ beim Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Daher gibt es jetzt Versionen…

  • Familie & Kind

    Tabuthema Sucht: Kinder nicht vergessen!

    Fast jedes sechste Kind wächst in Deutschland in einer Familie auf, in der die Mutter oder der Vater mit Suchtproblemen zu kämpfen haben. Obwohl so viele Kinder betroffen sind, ist das Thema wenig bekannt und wird häufig tabuisiert. Die Not der Mädchen und Jungen aus suchtbelasteten Familien wird häufig übersehen. Um den Auseinandersetzungen zwischen den Eltern oder in der Familie zu entkommen, ziehen sich die Kinder häufig zurück. Sie scheuen sich auch meist, sich jemandem anzuvertrauen. Zugleich wünschen sich die Eltern für ihre Kinder eine gute und unbelastete Zukunft. Um diese Kinder in ihrer Lebenssituation und Entwicklung zu stärken, hat die Caritas spezielle Angebote entwickelt. In Kindergruppen, beispielsweise in Heilbronn,…

  • Familie & Kind

    Zusammenhalt fördern und dabei die Umwelt schützen

    Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis hat den Caritasverband Rottenburg-Stuttgart als Finalisten ausgezeichnet. Der Caritasverband gilt somit als Vorreiter der Transformation und wurde in der Kategorie „Unternehmen“ in der Sparte „Pflege und soziale Dienste“ unter die drei besten im bundesweiten Vergleich gewählt. Insgesamt zwölf Organisationen waren für den Preis, der jährlich vergeben wird, nominiert. „Wir sind überwältigt, dass wir die Jury mit unserem Engagement überzeugen konnten“, so Inci Wiedenhöfer, Referentin für Nachhaltigkeit der Caritas Rottenburg-Stuttgart. Die Auszeichnung zeige, „dass wir mit unserem ganzheitlichen Ansatz und der Verknüpfung von sozialen und ökologischen Fragen eine gute Richtung eingeschlagen haben und damit unseren Verband zukunftsweisend aufstellen. Diesen Weg wollen wir weitergehen.“ Caritasdirektor Oliver Merkelbach erklärte:…

  • Familie & Kind

    Aufwachsen in Armut wirkt sich negativ auf gesamte Biografie aus

    Es ist schon viel passiert, damit Kinder aus einkommensarmen Familien im Südwesten gesund und entwicklungsförderlich aufwachsen können. Doch die Bemühungen reichen nicht aus: Immer noch sind armutsbelastete Kinder auch in Baden-Württemberg im deutlichen Nachteil. Bundesweite Studien zeigen: Von ihnen entwickelt sich mehr als jedes fünfte Kind in den ersten drei Lebensjahren nicht altersgerecht. Nur 64 Prozent der Kinder haben einen sehr guten Gesundheitszustand*. Daher setzt das Netzwerk MACH DICH STARK seinen Kampf gegen Kinderarmut fort und startet am 20. November die MACH DICH STARK-Tage, um eine Woche lang auf die gravierend negativen Folgen eines Aufwachsens in Armut aufmerksam zu machen. An den baden-württembergweiten Aktionstagen beteiligen sich rund 80 Organisationen, Unternehmen, Stiftungen und…

  • Familie & Kind

    Kind muss im Mittelpunkt der Ganztagsbetreuung stehen

    Ab 2026 gilt ein bundesweiter Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Die Ausgestaltung ist Ländersache. Jetzt schalten sich die Bildungsdezernent*innen der großen christlichen Kirchen, ihre Abteilungen für Kinder- und Jugendarbeit und die Wohlfahrtsverbände in die Debatte in Baden-Württemberg ein. In einem zum 8. November veröffentlichten gemeinsamen Impulspapier schlagen sie ein landesweit geltendes Baden-Württemberg-Modell vor. Kernanliegen dabei ist: Kinder und ihre Bedürfnisse müssen im Mittelpunkt des Ganztags stehen. „Kinder sind kein Betreuungsfall. Ein „Baden-Württemberg-Modell“ für Grundschulkinder darf deshalb nicht allein Betreuung organisieren, sondern muss Kindern das bieten, was sie wirklich brauchen: Bildung, Förderung und Beteiligung“, fordert Ordinariatsrätin Ute Augustyniak-Dürr der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Bereits…

  • Familie & Kind

    Unterstützung von Familien wird zum Hürdenlauf

    Für Familien wird es nach der Geburt eines Kindes immer häufiger finanziell eng, weil Ämter wie Jobcenter, Standesamt, Familienkasse und auch Ausländerämter überlastet sind. Sie haben zu wenig Kapazitäten, um Anträge auf Familienleistungen zu bearbeiten, deren Bewilligung häufig voneinander abhängig ist. Bis ein Kindergeld- oder Elterngeldantrag bearbeitet ist, dauert es mittlerweile fünf Monate, bei einem Wohngeldantrag bis zu einem halben Jahr, berichten die Berater*innen der katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen im Jahresbericht 2022. Für die Caritas ein unhaltbarer Zustand: „Die verzögerte Bearbeitung und Zahlung führt bei den Frauen und Familien zu monatelangen finanziellen Engpässen. Sie leben teilweise unterhalb des Existenzminimums, und gerade Alleinerziehende sind besonders betroffen“, erklärt Caritasdirektorin Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock. „Das darf…

  • Medien

    Delegiertenversammlung würdigt Caritasarbeit als Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

    Die Caritas leistet mit ihrer Arbeit einen großen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft und prägt das demokratische Leben in unserem Land. Diese Anerkennung formulierte die Delegiertenversammlung des Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart bei ihrer jährlichen Sitzung in Stuttgart und verband damit den Aufruf an den Vorstand, weiterhin sozialen Notlagen wirksam und professionell zu begegnen und mit starker Stimme in der Politik die Interessen von Benachteiligten zu vertreten. Dies sei von großer Bedeutung für eine sozial gerechtere und solidarische Gesellschaft. „Das Engagement für Demokratie und Zusammenhalt gehört zum Kerngeschäft der Caritas“, erklärte Caritasdirektor Oliver Merkelbach. Er wolle weiterhin im Verband das Selbstverständnis fördern, dass es jeder Form von Ausgrenzung und Rassismus entgegenzuwirken gelte und…

  • Familie & Kind

    25 Jahre Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert

    . – „Caritas-Stiftungen legen heute Grundstein für soziale Welt von morgen“ – Über 350 Stiftungen unter dem Dach der Caritas mit 384 Millionen Euro Kapital Mit einem Blick zurück auf das vergangene Vierteljahrhundert ziehen die Caritas-Stiftungen in Deutschland ein positives Resümee ihres Wirkens. Was 1998 in Essen mit der Gründung der Caritas-Stiftung im Bistum Essen als erste Caritas-Stiftung begann, wurde in den folgenden 25 Jahren zu einer breiten Bewegung der Solidarität: Heute wirken bundesweit 22 diözesane Caritas-Stiftungen und viele weitere Stiftungen auf regionaler und lokaler Ebene unter dem Dach der Caritas. Für zusätzlich über 350 Treuhandstiftungen bieten sie einen Rechtsrahmen mit einem Kapital von 384 Millionen Euro. Allein im Jahr…