-
Balance von Nähe und Distanz ausloten
Seit heute ist über die YouTube-Adresse https://youtu.be/rGhNwSzP2EY der neue Film der Caritas zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Altenhilfe zu finden. Der knapp elf Minuten lange Clip zeigt als gezeichnete Animation die Unterschiede zwischen Grenzverletzungen, sexuellem Übergriff und sexuellem Missbrauch durch beispielhafte Situationen aus der ambulanten und stationären Pflege auf. Er erklärt, wie sie im Pflegealltag erkannt und verhindert werden können und was im Falle eines Missbrauchs zu tun ist. Der Film richtet sich an die Mitarbeitenden und Führungskräfte in Altenpflegeeinrichtungen und in ambulanten Pflegediensten. Aber auch für ehrenamtlich Engagierte bietet er eine gute Orientierung. „Im Umgang zwischen Pflegenden und Gepflegten gilt es immer wieder, die Balance zwischen Nähe und Distanz auszuloten.…
-
„Jede verfügbare Einliegerwohnung zählt“
Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 hat die Kirchliche Wohnrauminitiative in der Diözese Rottenburg-Stuttgart mehr als 1.000 Menschen geholfen, Wohnraum zu finden. Allein in 2022 vermittelte die Initiative der Caritas und der Diözese Rottenburg-Stuttgart 153 Wohnungen an 390 Personen. Dies geht aus dem Jahresbericht für 2022 hervor. Das Angebot unterstützt Menschen bei der Wohnungssuche, die es auf dem Wohnungsmarkt extrem schwer haben. Kaum Chancen auf eine bezahlbare Wohnung haben Alleinerziehende sowie Menschen mit einem geringen Einkommen oder mit Migrationshintergrund. Zusätzlich verstärkte der Krieg in der Ukraine den Druck auf dem Wohnungsmarkt im Jahr 2022, da insbesondere Frauen mit Kindern zur Flucht gezwungen und württembergweit auf der Suche nach Wohnraum waren.…
-
Ferienangebote für benachteiligte Kinder wirken Armut entgegen
Kinder aus armen Familien erleben in ihren Sommerferien kaum Abwechslung zum Alltag. Sie verbringen einen großen Teil der freien Zeit zuhause, teils in sehr beengten Wohnverhältnissen. Ein Besuch im Freibad oder Eis essen mit Freunden bleibt für sie eine Ausnahme, vom Urlaub mit der Familie ganz zu schweigen. „Ärmere Kinder haben in den großen Ferien nur wenige Erlebnisse, bei denen sie sich erholen können. Dabei bräuchten sie Abwechslung und Abstand von den belastenden familiären Nöten, die Armut mit sich bringt“, so Caritasdirektorin Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock. Da Bildung nicht nur in der Schule passiere, sondern Kinder den ganzen Tag über und gerade auch in ihrer Freizeit und bei Ferienaktionen lernten, sieht…
-
Über 4 Millionen Euro für die Ukraine
Mit über 6,5 Millionen Euro haben Spenderinnen und Spender aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Jahr 2022 die Arbeit von Caritas international unterstützt und damit ein absolutes Rekordergebnis erzielt. Verantwortlich dafür waren die Spenden für Menschen, die vom Ukraine-Krieg betroffen sind. Hierfür wurden über 4,1 Millionen Euro gespendet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das Ergebnis ein Plus von rund 2,7 Millionen Euro (2021: Spendensumme 3,8 Millionen Euro). Caritasdirektor Oliver Merkelbach sagte, das außerordentliche Spendenergebnis drücke „eine große Solidarität und Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine und weltweit aus. Der Krieg in der Ukraine hat viele Menschen sprachlos gemacht und der Wunsch zu helfen ist groß und spürbar gewesen.“ Zunehmend hätten…
-
Zumeldung zur Pressemitteilung „Verkehrswende in der Arbeitswelt“ des Ministeriums für Verkehr in Baden-Württemberg
In Ergänzung zur Pressemitteilung zwei Zitate der anwesenden Vertreter von Diakonie und Caritas bei der heutigen Veranstaltung des Verkehrsministeriums. „Als Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg freuen wir uns, Teil des Bündnisses `Verkehrswende in der Arbeitswelt´ zu sein. Wir stehen zu einer sozial-ökologischen Transformation, in der das Wohl der Menschen und auch der Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Nachhaltige Mobilität für alle ist dabei eines der Ziele, die wir gemeinsam erreichen müssen. Um dieses Ziel auch bei uns voranzutreiben, fördern wir beispielsweise ÖPNV-Tickets für unsere Mitarbeitenden und unterstützen Modelle zur Fahrradförderung oder die E-Mobilität. Groß ist das Potenzial für die Verkehrswende auch bei unseren zusammen rund 150.000 Mitarbeitenden in Baden-Württemberg, die einen…
-
Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2023“
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Unsere kleinen und mittleren Unternehmen im Land setzen sich schon immer für Umwelt und Gesellschaft ein. Das ist in herausfordernden Zeiten wie diesen nicht selbstverständlich. Das hat unsere besondere Anerkennung verdient.“ Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl: „Der Lea-Mittelstandspreis würdigt Unternehmen unseres Landes, die heute aktiv solidarisches Handeln und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Diese Arbeit ist gerade in Baden-Württemberg noch immer von der christlichen Tradition geprägt.“ Bischof Dr. Gebhard Fürst: "Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet wissen, leisten einen wichtigen Beitrag zu einer lebenswerten Gesellschaft. Finanzielle Wertschöpfung sichert einem Betrieb die Existenz, erfüllte Mitarbeiter erhält der Betrieb durch Gemeinwohlorientierung." Stuttgart, 5. Juli 2023. Drei mittelständische Unternehmen wurden heute in Stuttgart mit dem „Mittelstandspreis für…
-
Caritas sammelt 1,67 Millionen Euro
Über 1,67 Millionen Euro hat die Caritas-Sammlung in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr (2022) erbracht. Das haben die beiden Diözesan-Caritasverbände Freiburg und Rottenburg-Stuttgart mitgeteilt. Die Vorstände der beiden Diözesan-Caritasverbände, Birgit Schaer und Oliver Merkelbach, werteten dieses Spendenergebnis als ein starkes Zeichen der Solidarität und des Vertrauens in die Arbeit der Caritas. „Und das umso mehr, wenn man berücksichtigt, welche neuen Herausforderungen mit dem Beginn des Ukraine-Krieges im vergangenen Jahr auf unsere Gesellschaft zugekommen sind“, betonten Merkelbach und Schaer und nannten als Stichworte die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter, explodierende Energiepreise und eine steigende Inflation. „Deshalb sind wir für die großzügige Unterstützung in der Caritas-Sammlung sehr dankbar“, so die beiden Caritasvorstände. Durch die Arbeit…
-
Diversity Day am 23. Mai: „Wir wollen Vielfalt nicht nur zulassen, sondern aktiv gestalten“
Die Caritas Rottenburg-Stuttgart hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Diese Urkunde ist das Herzstück der gleichnamigen und größten Arbeitgebendeninitiative. Ziel ist, Anerkennung, Wertschätzung und Diversity in der Arbeitswelt deutscher Unternehmen und Organisationen voranzubringen. „Wir als Caritas sehen es als Selbstverpflichtung, die vielfältigen Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden anzuerkennen und die besten Voraussetzungen zu schaffen, damit diese Vielfalt in unserem Verband im täglichen Arbeitsalltag gelebt werden kann“, sagte Caritasdirektor Oliver Merkelbach anlässlich des Deutschen Diversity Day am 23. Mai. Zugrunde liege die Überzeugung, dass sich Unterschiedlichkeit in unserer Gesellschaft und in der Caritas bereichernd entfalten kann. „Dies nehmen wir als Basis um zu lernen, wie ein Miteinander in dieser Vielfalt gelingt. Wir wollen…
-
Inflationsbedingte Geldsorgen öfter Grund für Beratung
Immer mehr Menschen in Baden-Württemberg haben Geld- und Existenzsorgen. Das ergibt eine aktuelle Umfrage von Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg unter ihren Schuldnerberatungsstellen und in der Allgemeinen Sozialberatung. Demnach kommen zunehmend auch Menschen in die Beratung, die bislang finanziell gut über die Runden gekommen sind. Die steigenden Kosten für Energie und Lebensmittel bringen diese Haushalte finanziell unter Druck. Diese Umfrage-Ergebnisse stehen beispielhaft für eine generelle Entwicklung im Südwesten. Caritas und Diakonie stellen das Aufkommen einer „neuen Armut“ fest. Diese wird sich noch verstärken, befürchten die Vorständinnen und der Vorstand der vier Kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Südwesten. Bei einem Pressegespräch wiesen sie heute darauf hin, dass die Nebenkostenabrechnungen mit den Aufforderungen zur…
-
Filme über soziale Gerechtigkeit laden zur Diskussion ein
„Wir animieren soziale Gerechtigkeit“ – unter diesem Titel präsentieren das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) und MACH DICH STARK – die Initiative gegen Kinderarmut im Südwesten“ sechs internationale Animationsfilme, die sich mit gesellschaftlichen Themen wie Inklusion, Migration, Gemeinschaftssinn und Kinderarmut auseinandersetzen. Am Freitag, 28. April startet um 17 Uhr das Filmprogramm beim 30. Internationalen Trickfilm-Festival auf der Open Air-Bühne auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die Filme eignen sich für die ganze Familie. Sie kommen ohne Dialoge aus und sind unabhängig von Alter und Muttersprache verständlich. Die Filme regen dazu an, sich über Chancengerechtigkeit Gedanken zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. So ist jedes 5. Kind in unserem Land von Armut bedroht. Das wirkt sich dramatisch…