-
Zum Tag der Bücherverbrennung: Lesung der Seelenpresse-Redaktion am 10. Mai im DANEBEN
Wie schon in früheren Jahren erinnert die Redaktion der Seelenpresse an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten am 10. Mai 1933. Die Redakteure und Redakteurinnen lesen Texte der „verbrannten“ Autoren und Autorinnen sowie eigene Texte. „Im lockeren Miteinander bei Sprudel und Apfelsaft wollen wir uns austauschen“, erklärt Dipl.-Psych. Rolf Brüggemann, Leiter des MuSeele und Redakteur der Seelenpresse. Die Lesung findet am Samstag, den 10. Mai, um 17:00 Uhr im DANEBEN (direkt neben dem MuSeele, Haus 10, Dachgeschoss) im Klinikum Christophsbad statt. Der Eintritt ist frei. Unter dem Motto „Wider den undeutschen Geist“ wurden vor 92 Jahren in mehr als zwanzig deutschen Hochschulorten tausende Bücher jüdischer, oppositioneller und politisch unliebsamer Schriftsteller und…
-
„Baroque Players“ am 9. Mai im Klinikum Christophsbad
Ein schönes Wiedersehen: Erneut spielen der Organist Kurt Kölle und sein Ensemble in der Kapelle des Klinikums Christophsbad bekannte Werke aus dem barocken Zeitalter. Am Freitag, den 09. Mai, laden die „Baroque Players“ um 17 Uhr zum feierlichen Abendkonzert ein. An diesem Abend stehen Werke für Orgel und Flöte von u. a. Philipp Telemann und Giuseppe Sammartini auf dem Programm. Es spielen: Gisela Kohle (Blockflöte), Ursula Holtzwarth (Blockflöte) und Kurt Kölle an der Orgel. Der Eintritt ist frei, die Künstler freuen sich über Spenden. Alle Infos auf einen Blick: „Baroque Players“: Kurt Kölle & Ensemble Feierliches Abendkonzert Freitag, 09.05.2025, 17:00 bis 18:00 Uhr Kapelle im Klinikum Christophsbad Eintritt: frei, um…
-
Dr. Reitz-Lennemann ist neuer Chefarzt der Klinik für Psychosomatik
Nach einem sorgfältigen und intensiven Auswahlverfahren steht der neue Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Klinikum Christophsbad fest: Dr. med. Harald Reitz-Lennemann leitet die Klinik seit dem 1. April 2025. "In der Psychosomatik können wir Menschen dabei helfen, schwierige oder traumatische Erfahrungen zu verarbeiten, an Krisen zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit meinem neuen Team werde ich die Weiterentwicklung von Therapiekonzepten vorantreiben, sodass unsere therapeutische Arbeit immer besser und effektiver wird", so Dr. Reitz-Lennemann. Während des Medizinstudiums entdeckte er seine Liebe zur Psychoanalyse, sodass er einige Jahre nach dem Studium noch die Ausbildung zum Psychoanalytiker absolvierte. In der Psychosomatik habe er nun das große Glück, beides…
-
Theatertherapeutin Katrin Röhlig übernimmt Tandem-Professur
Der Fachkräftemangel schwebt wie ein Damoklesschwert über der deutschen Wirtschaft. Mit sogenannten Tandem-Professuren will die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) zur Verbesserung der Situation beitragen: „Akademiker aus der Forschung in die Praxis bringen – und umgekehrt“, so das übergeordnete Ziel. Kürzlich wurde in diesem Kontext eine Tandem-Professur für Theatertherapie ausgeschrieben. Diese Stelle konnte nun mit der erfahrenen Christophsbad-Therapeutin Katrin Röhlig besetzt werden. Frau Röhlig arbeitet bereits seit August 2019 als Theatertherapeutin im Klinikum Christophsbad, darüber hinaus ist sie seit September 2020 Lehrbeauftragte für Theatertherapie an der HfWU. Sie überzeugte in einem aufwendigen und anspruchsvollen Berufungsverfahren die Kommission als erstplatzierte Kandidatin. Mehrjährige Berufserfahrung im klinischen Kontext mit Kindern, Jugendlichen…
-
„Hilfe beim Helfen“ – neue Termine der kostenlosen Seminarreihe für Angehörige von Alzheimer- und anderen Demenzkranken
Pflegende Angehörige von Menschen mit degenerativen Nervenerkrankungen wie Alzheimer oder anderen Demenzformen sind häufig seelisch und körperlich sehr belastet. Mit "Hilfe beim Helfen", einer Seminarreihe, die von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft entwickelt wurde, sollen sie unterstützt werden. Dr. med. Karsten Henkel, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, und Oberarzt Roland Straub laden herzlich zu den acht neuen Seminarterminen zwischen April und Oktober 2025 ins Klinikum Christophsbad ein. Neben der medizinischen und pflegerischen Perspektive wird das Thema unter weiteren Gesichtspunkten betrachtet. So gibt es beispielsweise Informationen in den Bereichen Recht und Wohnformen, aber auch über Versicherungen und Entlastungsangebote. Zusätzlich zur Wissensvermittlung spielen eigene Erfahrungen, Erlebnisse und Probleme der Teilnehmenden eine…
-
Mitsingkonzert mit Susanne Mössinger und Klaus Nagel im Christophsbad Göppingen
Am Donnerstag, den 20. März 2025, laden Susanne Mössinger und Klaus Nagel um 18:30 Uhr zu einem Mitsingkonzert in die Kapelle des Klinikums Christophsbad ein. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt kostet 10 Euro pro Person, ermäßigt 5 Euro. Susanne Mössinger und Klaus Nagel sind zertifizierte Singleiter der Initiative Singende Krankenhäuser und haben vielfältige Erfahrung in der Anleitung des „Heilsamen Singens“. Seit Jahren gastieren sie regelmäßig zu Konzerten im Christophsbad Göppingen. Am Donnerstag, den 20.03.2025, sorgen sie sicherlich für eine volle Kapelle und begeisterte Mitsänger: Mit Mantren und Chants sowie eigenen, meist deutschsprachigen Liedern, verstehen sie es, auch Menschen einzubeziehen, die meinen, nicht singen zu können. Denn: Singen…
-
„Farbklänge“: Ausstellung mit Werken von Margarete Lederer und Asta Kunstek-Virtanen im Klinikum Christophsbad
Ab Donnerstag, den 13. März 2025, präsentiert die „Kultur im Christophsbad“ die Werke zweier Künstlerinnen, die eng mit dem Offenen Atelier der Klinik verbunden sind. Rudolf Schnauhuber, Geschäftsführer der Christophsbad Klinikgruppe, eröffnet die Ausstellung „Farbklänge“ um 17:30 Uhr. Nach einer thematischen Einführung von Andreas Bitterwolf gibt das Duo Little Wing, bestehend aus Dorit Paul und Herbert Federsel, mit Unterstützung von Ute Rilling eine Musik-Text-Performance zum Besten. Margarete Lederer erkannte durch die Malnächte bei Juliane Spitta in Stuttgart wie viel Kraft und Energie ihr das Malen schenkt. Kurz darauf eröffnete das Klinikum Christophsbad im Jahr 2010 ein Offenes Atelier, einen Ort des freien Schaffens und der Inspiration. Die Bilder von Margarete…
-
„Kommunikation ist keine Frage des Alters“
„Sprache sagt alles“ – dem Motto des Dudens ist nichts hinzuzufügen. Doch was, wenn Sprache als Hürde erscheint, gar der Akt des Sprechens selbst zu schwierig wird? Genau dann kommt die Logopädie ins Spiel. Am 06. März wird alljährlich diese wichtige therapeutische Arbeit in Form des „Europäischen Tages der Sprachtherapie“ in den Fokus gerückt. Auch im Klinikum Christophsbad genießt die Logopädie einen hohen Stellenwert – und einen exzellenten Ruf. Anlass genug, die Arbeit der Therapeutinnen und Therapeuten etwas genauer zu beleuchten. Unter dem Motto „Hilfen für den Sprachaufbau: Die Sprachumgebung von Kindern bereichern“ rückt der Aktionstag in diesem Jahr die Kleinsten in den Mittelpunkt. Auch im Klinikum Christophsbad können Kinder…
-
Tag der offenen Tür im VitalZentrum der Rehaklinik Bad Boll: Ein Wohlfühlparadies, das zum Entdecken einlädt!
Am Sonntag, den 23. Februar 2025, lädt das VitalZentrum, das Fitnessstudio der Rehaklinik Bad Boll, von 11:00 bis 17:00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Alle Interessierten dürfen sich auf eine moderne und dynamische Trainingsatmosphäre freuen. Hohe Professionalität und eine gute Betreuung stehen für das Team des VitalZentrums an erster Stelle – und mit Blick auf das Außenbecken der MineralTherme macht das Training gleich doppelt Spaß. Spannende Aktionen, exklusive Angebote und attraktive Ermäßigungen warten auf die Besucher. Die MineralTherme hat an diesem Tag regulär von 9:00 bis 21:00 Uhr geöffnet – also: Badesachen nicht vergessen! In den modernen Räumlichkeiten des VitalZentrums können sich alle Fitnessinteressierten mit dem Gerätepark und dem EGYM-Zirkel vertraut machen – Ausprobieren ausdrücklich erwünscht. Zudem kann man sich über die neuesten Ernährungstrends und einzigartige Kochevents informieren. Für das leibliche Wohl ist…
-
Benefizkonzert zugunsten der Reparatur der Kurhausglocke in Bad Boll
Am Freitag, den 14. Februar 2025, erlebte der königliche Festsaal der Rehaklinik Bad Boll ein musikalisches Novum: Alphornklänge erfüllten den Raum und zogen zahlreiche Besucher an, die sich dieses besondere Ereignis nicht entgehen lassen wollten. Die Kombination aus vier Alphörnern, zwei Flügelhörnern und einem Flügel versprach ein spannendes Konzert. Und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Unter der Leitung von Klaus Schühle spielten die talentierten Musiker Anne Kunzmann, Jörg Häfele und Johannes Kress (Alphornquartett), Erdmute Zelmer und Klaus Schühle (Flügelhörner) sowie Gabriele Schühle am Flügel. Das abwechslungsreiche Repertoire reichte von lyrischen Stücken mit klangvollen Namen wie „Abendspaziergang“ und „Abendglocken“ bis hin zu…