• Sicherheit

    Wie Versicherer Schomaker mit PYTHIA die Sanktionslisten-Prüfung automatisiert, Risiken minimiert und Compliance-Kosten senkt, ein Bericht aus Hamburg

    Wie Versicherer Schomaker mit PYTHIA die Sanktionslisten-Prüfung automatisiert, Risiken minimiert und Compliance-Kosten senkt, ein Bericht aus Hamburg Die Yachtversicherung Schomaker prüft jede Nacht alle Geschäftskontakte gegen aktuelle Embargolisten: mit  PYTHIA, die Sanktionslistenprüfungs-Software von classix. Nahtlose Prozesse, maximaler Bußgeldschutz und spürbar mehr Ruhe für dein Unternehmen. EU-Druck macht Compliance zur Chefsache Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 zwingt die EU alle Unternehmen, ihre Kunden-, Lieferanten- und Mitarbeiterdaten regelmäßig mit internationalen Sanktionslisten abzugleichen. Verstöße können laut Bußgeldkatalog des Bundesverwaltungsamts Geldbußen bis zu 10% des Jahresumsatzes nach sich ziehen. Neben finanziellen Strafen drohen Freiheitsentzug gemäß §34 AWG sowie Reputationsschäden, wenn gesperrte Personen unbemerkt bedient werden. Ausgangslage bei Schomaker Die Hamburger Yachtversicherung Schomaker…

    Kommentare deaktiviert für Wie Versicherer Schomaker mit PYTHIA die Sanktionslisten-Prüfung automatisiert, Risiken minimiert und Compliance-Kosten senkt, ein Bericht aus Hamburg
  • Software

    Anwendungsentwickler Hugo Raczka über CyberEnterprise: Wie eine Software Factory die Entwicklung radikal vereinfacht und IT-Abteilungen entlastet

    ERP-Projekte gelten als teuer, langwierig, fehleranfällig. classix.ai stellt diese Erfahrung auf den Kopf. Das CyberEnterprise Business OS bietet ein hochabstrahiertes Unternehmensmodell, das sich statt um Tabellen um echte Geschäftsobjekte dreht. Kombiniert mit dem InstantView entsteht eine Software Factory, die betriebswirtschaftliche Lösungen aus wiederverwendbaren Bausteinen montiert. Wir haben mit dem Entwickler Hugo Raczka gesprochen, um herauszufinden, wie sich diese Idee im Alltag anfühlt. Was war deine Intention, bei classix.ai anzufangen? Hugo: Der hauseigene Tech-Stack hat mich gepackt. Endlich ein System, das Softwareentwicklung nicht nur beschleunigt, sondern neu denkt. Viele Schwachstellen klassischer IT werden hier konsequent eliminiert. Das wollte ich aus erster Hand erleben. classix beschreibt sich als Software Factory. Was heißt…

    Kommentare deaktiviert für Anwendungsentwickler Hugo Raczka über CyberEnterprise: Wie eine Software Factory die Entwicklung radikal vereinfacht und IT-Abteilungen entlastet
  • Forschung und Entwicklung

    Warum so viele IT-Projekte scheitern – und wie Sie mit PANDORA endlich Geschwindigkeit, Qualität und Steuerbarkeit in Ihre Softwareentwicklung bringen

    In vielen IT-Abteilungen ist das Szenario bekannt: Ein Projekt ist in Verzug und die Zusammenarbeit mit externen Partnern ist schleppend. Während der operative Druck steigt, muss das Entwicklungsteam improvisieren – oft auf Kosten von Qualität, Motivation und Planungssicherheit. Genau solche Risiken lassen sich mit der Low-Code-Plattform PANDORA von classix gezielt eliminieren. Sie unterstützt IT-Leiter dabei, Entwicklungsteams effizienter zu gestalten, Fachbereiche frühzeitig einzubinden und die Time-to-Market signifikant zu verkürzen – bei voller Kontrolle über Struktur und Qualität. Hugo Raczka, Anwendungsentwickler bei classix „Die Low-Code-Plattform PANDORA, ermöglicht es Unternehmen, individuelle Software schnell und agil zu entwickeln, ganz ohne umfangreiche Programmierkenntnisse.“ Weniger Code, mehr Wirkung: Die strategische Stärke von PANDORA PANDORA ermöglicht die…

    Kommentare deaktiviert für Warum so viele IT-Projekte scheitern – und wie Sie mit PANDORA endlich Geschwindigkeit, Qualität und Steuerbarkeit in Ihre Softwareentwicklung bringen
  • Maschinenbau

    Stichprobeninventur im Maschinenbau: So sparen Unternehmen mit der Inventur-Software GESTIN Zeit und Kosten

    Was ist eine Stichprobeninventur – und warum wird sie immer relevanter? Die Stichprobeninventur ist ein gesetzlich anerkanntes Verfahren zur Lagerbewertung, das nicht auf vollständiger Zählung basiert. Statt tausende Artikel manuell zu erfassen, wird nur ein repräsentativer Teil gezählt. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen – besonders für mittelständische Maschinenbauunternehmen, deren Lager komplex und wertintensiv sind. Gesetzeskonforme Stichprobeninventur laut HGB § 241 Die rechtliche Grundlage schafft Vertrauen: Laut Handelsgesetzbuch (§ 241 HGB) ist die Anwendung mathematisch-statistischer Verfahren erlaubt, sofern sie ordnungsgemäß durchgeführt werden. Die Softwarelösung GESTIN erfüllt genau diese Anforderungen inklusive Zertifizierung durch eine international tätige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Digitale Inventurprozesse mit GESTIN – einfach & effizient Die Inventursoftware GESTIN von…

    Kommentare deaktiviert für Stichprobeninventur im Maschinenbau: So sparen Unternehmen mit der Inventur-Software GESTIN Zeit und Kosten
  • Forschung und Entwicklung

    Retrieval-Augmented Generation, SLMs, DSGVO – wie Unternehmen von KLIOs pragmatischem KI-Ansatz mit lokalem Wissen gegen Cloud-KIs punkten

    Wie nutze ich KI effizient – ohne Datenschutz, Transparenz und Kontrolle zu opfern? Hier kommt KLIO ins Spiel, eine Lösung der Classix Software GmbH aus Hamburg. Entwickelt für den konkreten Alltag in deutschen Unternehmen, kombiniert KLIO das Beste aus zwei Welten: moderne Sprachverarbeitung und pragmatisches Wissensmanagement. „Wir wollten keine weitere Buzzword-Schleuder bauen“, sagt Entwickler Philipp Micke. „Wir haben mit KLIO ein Werkzeug geschaffen, das echte Probleme löst – und nicht nur auf Konferenzen Schlagzeilen macht.“ Was bedeutet RAG wirklich? Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist derzeit in aller Munde. Die Idee: Ein Sprachmodell wie GPT wird nicht direkt mit einer Frage gefüttert, sondern bekommt zuvor relevante Dokumentinhalte zugeliefert – das reduziert Halluzinationen…

    Kommentare deaktiviert für Retrieval-Augmented Generation, SLMs, DSGVO – wie Unternehmen von KLIOs pragmatischem KI-Ansatz mit lokalem Wissen gegen Cloud-KIs punkten
  • Software

    Digitale Lagerlogistik bei Nouvel AG: HESTIA sorgt für Effizienz und Transparenz im Alltag

    Wenn manuelle Prozesse an ihre Grenzen stoßen Die Nouvel AG, ein Schweizer Hersteller von Haushaltsartikel, blickt auf eine lange Tradition zurück. Doch Tradition allein reicht nicht aus, wenn es um moderne Lagerlogistik geht. In den letzten Jahren standen die Mitarbeitenden vor immer komplexeren Anforderungen: eine steigende Produktvielfalt, erhöhte Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, internationale Lieferketten und die Erwartung an eine fehlerfreie, schnelle Auslieferung. Das bisher genutzte System stieß an seine Grenzen. Lagerbestände wurden manuell gepflegt, Kommissionierprozesse waren anfällig für Fehler, und die Übersicht über aktuelle Lagerbewegungen war eingeschränkt. Der Wunsch nach einem durchgängigen, digitalen System wurde immer lauter – allerdings ohne die vorhandenen ERP-Strukturen aufzugeben. HESTIA – Flexibel, intuitiv und voll integriert…

    Kommentare deaktiviert für Digitale Lagerlogistik bei Nouvel AG: HESTIA sorgt für Effizienz und Transparenz im Alltag
  • Forschung und Entwicklung

    Sicherer KI-Einsatz mit direktem Mehrwert: Warum KLIO aus Hamburg die perfekte Lösung für Unternehmen mit sensiblen Daten ist

    Genau hier setzt KLIO von classix.ai an. Das Chat-Tool wurde in Hamburg und Berlin entwickelt und erleichtert Anwendern den Zugang zu unternehmensinternem Wissen. Die Besonderheit: jede Antwort kommt mit einer transparenten Quellenangabe. Was simpel klingt, ist technologisch ein innovativer Sprung. „Wir wollten keine Zauberkugel bauen, sondern ein Werkzeug, das Verantwortung mit Transparenz verbindet“, erklärt Entwickler Philipp Micke. „KI muss nachvollziehbar sein – gerade im professionellen Umfeld. Uns war es von Anfang an wichtig, eine Lösung zu entwickeln, bei der man genau weiß, was im Hintergrund passiert. Blackbox-Systeme widersprechen unserer Philosophie – wir setzen auf Klarheit.“ KI – aber nicht auf Kosten der Sicherheit Im Gegensatz zu gängigen Large Language Models…

    Kommentare deaktiviert für Sicherer KI-Einsatz mit direktem Mehrwert: Warum KLIO aus Hamburg die perfekte Lösung für Unternehmen mit sensiblen Daten ist
  • Forschung und Entwicklung

    Made in Germany: Mit KLIO startet classix.ai in die KI-Zukunft der Dokument-Zusammenfassung. Software Developer Philipp Micke im Interview.

    Herr Micke, die meisten Nutzer von KI-basierten Tools sorgen sich um den Datenschutz. Was macht KLIO hier anders? „Uns war von Anfang an wichtig, keine magische Blackbox zu schaffen, sondern ein Werkzeug, das nachvollziehbar arbeitet und die Nutzerkompetenz fördert. Wir setzen auf Transparenz, Datensicherheit und echte Problemlösung.“ KLIO nutzt sogenannte Small Language Models (SLMs) und verzichtet bewusst auf riesige, externe Sprachmodelle. „Wenn man langfristig mit vertraulichen Daten arbeiten möchte, braucht es eine souveräne Lösung. KLIO ist nicht einfach ein weiterer Chatbot – es ist eine Plattform für intelligente, vertrauenswürdige Wissensarbeit.“ In welchen Bereichen kann der KI-unterstütze Chat zum Einsatz kommen? Anwender können mit KLIO per natürlicher Sprache direkt mit ihren…

    Kommentare deaktiviert für Made in Germany: Mit KLIO startet classix.ai in die KI-Zukunft der Dokument-Zusammenfassung. Software Developer Philipp Micke im Interview.
  • Software

    Das Ende des Hashtags: Warum Instagram und LinkedIn ihn beerdigen und was Künstliche Intelligenz damit zu tun hat

    Adam Mosseri, der Chef von Instagram, hat es deutlich gemacht: Hashtags haben keine relevante Funktion mehr für die Reichweite. In einem Interview bestätigte er, dass die Rolle der Hashtags gestutzt wurde. Stattdessen gewinne die algorithmische Inhaltsverteilung immer mehr an Bedeutung. Mosseri erklärte, dass Hashtags zwar noch zur groben Kategorisierung dienen können, aber keinen messbaren Einfluss mehr auf die Sichtbarkeit eines Beitrags hätten weder bei Instagram noch bei Facebook. LinkedIn folgt diesem Trend: Auch dort hat sich die einstige Praxis, über Hashtags gezielt Reichweite aufzubauen, längst überlebt. Inhalte werden mittlerweile über Nutzerverhalten, Interaktionen und semantische Relevanz ausgespielt – nicht über Keywords mit Raute. Die Geschichte des Hashtags Der Hashtag wurde 2007…

    Kommentare deaktiviert für Das Ende des Hashtags: Warum Instagram und LinkedIn ihn beerdigen und was Künstliche Intelligenz damit zu tun hat
  • Software

    PANDORA von classix: Wie eine Low-Code-Plattform Unternehmen aus der Excel-Falle befreit und zur digitalen Innovationsschmiede macht

    Ob Mittelstand oder Großunternehmen – mit der PANDORA Plattform von classix entwickeln Unternehmen agile IT-Lösungen, die Altsysteme ersetzen, Excel-Wildwuchs beseitigen und Geschäftsprozesse präzise digital abbilden. Herausforderung: Wenn Software zur Wachstumsbremse wird Digitalisierung ist das Gebot der Stunde – doch in vielen Unternehmen sieht die Realität anders aus: Ein Flickenteppich aus Excel-Tabellen, schwerfällige Insellösungen und starren Altsystemen erschwert flexible Geschäftsprozesse und lähmt die Innovationskraft. Standardsoftware deckt oft nur einen Teil der Anforderungen ab. Wo Prozesse individuell sind, stoßen ERP-Systeme schnell an ihre Grenzen. Eigenentwicklungen hingegen erfordern hohe Ressourcen, binden Entwickler langfristig und sind oft nicht skalierbar. Viele Unternehmen stehen daher vor der Entscheidung: Weiter mit begrenzter Standardsoftware arbeiten oder sich aufwendige…

    Kommentare deaktiviert für PANDORA von classix: Wie eine Low-Code-Plattform Unternehmen aus der Excel-Falle befreit und zur digitalen Innovationsschmiede macht