• Software

    E-Invoicing-Pflichten in Europa

    Die elektronische Rechnung wird in Europa immer mehr als Standard durchgesetzt. So greifen seit Januar 2022 auch in drei weiteren deutschen Bundesländern neue Regelungen. Zahlreiche EU-Länder wie Polen und Frankreich schmieden Pläne zur verpflichtenden Digitalisierung. Der Jurist Michał Kacperek berichtet vom Status Quo, Fahrplänen und einem Workaround, der für ein Problem bei der deutschen Vorgabe gefunden werden musste. Deutschland setzt auf X-Rechnung Zulieferer öffentlicher Behörden auf Bundesebene sowie in Bremen müssen ihre Rechnungen bereits seit November 2020 elektronisch ausstellen. Ausnahmen sieht der Gesetzgeber etwa bei Beträgen unter 1.000 Euro und Direktkauf vor. PDF-Dokumente ohne strukturierte Zusatzinformationen gelten seit diesem Zeitpunkt nicht mehr als elektronische Rechnung. Um die Kriterien zu erfüllen,…

    Kommentare deaktiviert für E-Invoicing-Pflichten in Europa
  • Software

    Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt

    Schneller und flexibler zu sein, ist überlebenswichtig für den deutschen Mittelstand. Mittlerweile werden die Automatisierung von Geschäftsprozessen und KI von immer mehr hiesigen Unternehmen als Schlüsseltechnologie eingestuft. Nicht nur technologisch hat sich viel getan in Produktion und Handel, auch der Mindset hat sich verändert, wie eine neue IDC Studie zeigt, die u.a. von Comarch unterstützt wurde. Mehr als zwei Drittel der befragten deutschen Unternehmen aller Größenordnungen setzen künftig auf intelligente Prozessautomatisierung, wobei vor allem der Orchestrierung der Lösungen und KI-Funktionen eine große Bedeutung zukommt. Das Potenzial von intelligenter Prozessautomatisierung ist hoch: Die Nutzungsraten von Intelligent Process Automation (IPA), Robotic Process Automation (RPA) und Künstlicher Intelligenz (KI) werden in den kommenden…

    Kommentare deaktiviert für Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt
  • Software

    450connect: Comarch neuer Partner des alleinigen Betreibers der 450MHz-Frequenzen

    450connect und Comarch haben einen Vertrag über den Aufbau der IT-Systeme des deutschen LTE450-Funknetzes für Betreiber kritischer Infrastrukturen geschlossen. Comarch, eines der führenden IT-Unternehmen in Europa, wird die zentrale IT-Plattform für die Geschäfts- und Betriebsunterstützungssysteme (BSS/OSS) von 450connect bereitstellen. Das in Köln ansässige Unternehmen 450connect ist ein Joint Venture von Energieversorgern, dass das hochverfügbare und ausfallsichere LTE450-Funknetz für Betreiber kritischer Infrastrukturen deutschlandweit bis 2025 aufbauen und betreiben wird. Das Unternehmen hatte im Juli 2021 die 450MHz LTE-Funkfrequenzen von der Bundesnetzagentur für 20 Jahre zugeteilt bekommen. Comarch bietet dem Unternehmen mit Fokus auf kritische Sprach- und Datenanwendungen im B2B-Bereich ein passgenaues BSS/OSS-System auf Basis seiner State-of-the-Art-Produkte an. Dazu zählen die Produkte…

    Kommentare deaktiviert für 450connect: Comarch neuer Partner des alleinigen Betreibers der 450MHz-Frequenzen
  • Software

    Thyssenkrupp Automotive Technology wählt Comarch als Projektpartner für die Vereinheitlichung der IT-Infrastruktur

    Comarch wurde von thyssenkrupp Automotive Technology, einem der führenden Zulieferer und Engineering-Partner der internationalen Automobilindustrie, als Partner für die Standardisierung seiner IT-Infrastruktur gewählt. Durch die Umsetzung diverser IT-Infrastruktur-Projekte, darunter Domain-Migration und Netzwerkstandardisierung, konnten wir dem weltweit erfolgreichen Unternehmen dabei helfen, seine Geschäftseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu steigern. Bereits seit mehreren Jahren sah sich thyssenkrupp Automotive Technology zahlreichen Herausforderungen in Verbindung mit seiner IT-Infrastruktur gegenüber – diese galt es zu meistern, um eine signifikante Steigerung der Geschäftseffizienz zu erzielen. Die erste Hürde bestand darin, dass die Unternehmensinfrastruktur auf zahlreichen unterschiedlichen Standards basierte. Hierdurch gestaltete sich eine effiziente Abwicklung von Geschäftsvorgängen auf globaler Ebene äußerst schwierig. Des Weiteren unterschieden sich die diversen…

    Kommentare deaktiviert für Thyssenkrupp Automotive Technology wählt Comarch als Projektpartner für die Vereinheitlichung der IT-Infrastruktur
  • Software

    Dieser Artikel ist leider nicht verfügbar – 5 Tipps, wie Sie von den Sell-out-Daten Ihrer Groß- und Vertriebshändler profitieren

    Nichts ist ärgerlicher als wenn die gewünschten Produkte auf einmal nicht mehr verfügbar sind. Sowohl die Käufer, die Verkäufer als auch die Hersteller profitieren von einer Transparenz bei der Artikelverfügbarkeit – denn nur so lässt sich frühzeitig vorbeugen und gegensteuern. Im deutschsprachigen Raum spielen für viele Unternehmen die Vertriebswege über Großhändler oder den Direktvertrieb an das Einzelhandelsnetz eine entscheidende Rolle. Und gerade an diesen Schnittstellen ist Transparenz gefragt. Eine tägliche, automatische Berichterstattung zu Sell-out-Daten und Lagerbestandsmengen im Vertriebsnetz vereinfacht hier die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Vertriebspartnern. Warum Sell-Out-Daten mehr sagen als Sell-in-Daten Sell-in Daten stammen aus dem Direktverkauf durch den Hersteller an Teilnehmer in der Lieferkette (Vertriebs- und Großhändler) und…

    Kommentare deaktiviert für Dieser Artikel ist leider nicht verfügbar – 5 Tipps, wie Sie von den Sell-out-Daten Ihrer Groß- und Vertriebshändler profitieren
  • Software

    So beschleunigen Automotive-Unternehmen ihre (Rechnungs-) Prozesse durch Automatisierung

    Durch die Pandemie verursachte Störungen und Ausfälle haben sich praktisch auf jeden Aspekt der automobilen Lieferkette ausgewirkt. Doch selbst vor diesen Einschnitten war es bereits schwierig, die riesigen Rechnungsberge zu bewältigen, die sich in der Fahrzeugindustrie anhäuften. Viele Rechnungen haben immer noch Papier- oder PDF-Format und werden manuell bearbeitet. Wie jeder Kreditorenbuchhalter weiß, erfordert die Verarbeitung eingehender Rechnungen für gewöhnlich einen sehr hohen manuellen Aufwand und viel Zeit, was sich wiederum als kostenintensiv erweist. Zudem lassen sich menschliche Fehler oder sogar Betrugsversuche in solch einem Prozess nicht gänzlich ausschließen. In wenigen Branchen steckt so viel Bewegung wie in der Autoindustrie. Wenn man mit Hunderten verschiedener Zulieferer zu tun hat, kommt…

    Kommentare deaktiviert für So beschleunigen Automotive-Unternehmen ihre (Rechnungs-) Prozesse durch Automatisierung
  • Software

    Digitalisieren mit Cloud-First-Strategie: So nutzt Schnellecke Logistics die Cloud

    Gerade die Logistik steht unter besonderen Druck, so effizient wie möglich Güter, Produktions- und Transportmittel von A nach B zu bringen. Um flexibel auf schnell wechselnden Marktsituationen und fortschreitende Automatisierung von Prozessen reagieren zu können, bedarf es einer gut geplanten Digitalisierungsstrategie. Schnellecke Logistics gewährt Einblick, wie die Entwicklung in der digitalen Welt angegangen wird und welche Rolle der Cloud dabei zukommt. Das Marktumfeld in der Logistik verändert sich, neue Branchen wie Personal-Service-Agenturen treten auf den Plan, zusätzlich entsteht weiterer Effizienzdruck durch Automatisierungstechnik. Firmen, die sich nicht verändern laufen Gefahr, Umsatzeinbrüche zu verzeichnen. Das Unternehmen Schnellecke ist schon sehr weit fortgeschritten bei dem Weg in die Digitalisierung. Einen Rückblick auf die…

    Kommentare deaktiviert für Digitalisieren mit Cloud-First-Strategie: So nutzt Schnellecke Logistics die Cloud
  • Software

    Herausforderung für Loyalty-Programme

    Bonusprogramme sind nach wie vor sehr attraktiv für deutsche Verbraucher. 70% nehmen laut  einer neuen Studie von Comarch und YouGov an mindestens einem Bonus- oder Treueprogramm teil. Was können Programmbetreiber tun, wenn beim Punktesammeln betrogen wird? Wie sollten sie damit umgehen, wenn Mitglieder inaktiv sind und Prämien aus Loyalty-Programmen gar nicht einlösen? Alexandra Sliwinski, Consulting Director und Spezialistin für das Thema Loyalty und Customer Experience, geht diesen beiden Herausforderungen auf den Grund. Wenn Prämien in der Pandemie nicht eingelöst werden Ein aktueller Forbes-Artikel von September 2021 nennt für derzeit nicht eingelöste Treuepunkte einen Schätzwert von rund 100 Milliarden US-Dollar. Lässt man die besonderen Umstände im Jahr 2021 außen vor, steht…

    Kommentare deaktiviert für Herausforderung für Loyalty-Programme
  • Software

    Die Möglichkeiten von Asset Tracking

    Schnellere Prozesse in der Logistik und Produktion zählen zu den größten Versprechen, die mit dem Internet of Things einhergehen. Da es Stolpersteine wie Metallwände und rechtliche Hürden gibt, geraten immer wieder Piloten und Großprojekte ins Straucheln. Wie es anders geht, auf welche Arten Asset Tracking technisch umgesetzt werden kann und was rechtlich zu beachten ist, erläutert IOT Consultant Timm Huber von Comarch. Asset Tracking ist eine innovative Technologie, die in Logistik und Produktion eingesetzt wird, um wichtige Betriebsmittel (Assets) zu steuern. Sowohl an der Produktionslinie als auch im Lager lässt sich so nachvollziehen, wo sich wann welche Gegenstände in welchem Prozessschritt befinden. Dies ermöglicht eine klare Übersicht, wie sich Betriebsmittel…

    Kommentare deaktiviert für Die Möglichkeiten von Asset Tracking
  • Software

    Multi-Cloud-Strategien: Wo die Fehler passieren

    Der Grad der Bewölkung an einem spezifischen Ort wird in der Maßeinheit Okta angegeben. Bald werden wir wohl eine ähnliche Einheit benötigen, um angeben zu können, wie viele Cloud-Computing-Systeme oder -Dienste ein bestimmtes Unternehmen nutzt. Denn die Umsetzung einer Multi-Cloud-Strategie ist zu einem globalen Trend moderner Unternehmen und Konzerne geworden. In seiner Studie „2021: State of Multicloud“ kommt Turbonomic (ein Tochterunternehmen von IBM) zu dem Ergebnis, dass heute etwa 30 % der Unternehmen drei oder mehr Clouds im Einsatz haben. Mit steigender Tendenz versteht sich. Die Studie ist online abrufbar: https://www.turbonomic.com/resources/reports/state-of-multicloud/   Indem Sie sich jeweils die besten Bestandteile aus den Cloud-Lösungen verschiedener Anbieter herauspicken, können Sie die ultimative IT-Umgebung für Ihr Unternehmen schaffen – eine Infrastruktur, die alle erforderlichen Prozesse und…

    Kommentare deaktiviert für Multi-Cloud-Strategien: Wo die Fehler passieren