-
Voller Energie!
Windkraft und Photovoltaik sind entscheidend für die Energiewende, denn nur sie verfügen über ausreichende Ausbau- und Kostensenkungspotenziale, um fossile und atomare Kraftwerke zu ersetzen. So sollen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bis zum Jahr 2030 mindestens 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Das so genannte Wind an Land-Gesetz verpflichtet die Bundesländer zudem, bis 2032 zwei Prozent ihrer Landesfläche für Windenergie auszuweisen. Kein leichtes Unterfangen, in einem so dicht besiedelten und flächenversiegelten Gebiet wie Deutschland. Auch geeignete Flächen für dringend benötigte PV-Parks, Großanlagen oder Solar-Kraftwerke werden händeringend gesucht. Neben den Flächen braucht es kreative Ideen sowie die Power, diese in die Tat umzusetzen. Gefragt sind also starke…
-
Neue Wege beim Ausbau der Photovoltaik
Um die gesteckten Ziele für den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zu erreichen, bedarf es nicht nur quantitativer Expansion, sondern auch innovativer Ansätze, die die ökologische Nachhaltigkeit fördern. Nach einer Studie des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e. V. (bne) können Freiflächensolaranlagen gleichzeitig mehrere Ziele miteinander verbinden: Sie produzieren klimaneutralen Strom aus Sonnenenergie und leisten damit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz – zugleich schützen sie die Biodiversität, unterstützen den Natur- und Umweltschutz und fördern die ländliche Entwicklung. Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger vor Ort kann durch eine direkte Beteiligung, zum Beispiel durch die Gründung einer Genossenschaft, gefördert werden. Ein Beispiel für ein innovatives Vorgehen ist der Solarpark Bundorf in Unterfranken, der im…
-
Digital Healthcare
Contentway präsentiert Ihnen die neue Kampagne „Digital Healthcare“, welche heute zusammen mit DIE WELT erschienen ist. Diese Ausgabe widmet sich den neuesten Entwicklungen, Innovationen und Entdeckungen im Gesundheitswesen, welche die Grundlage für die zukünftige Gesundheit und Lebensqualität bilden. Die Life Sciences stehen an vorderster Front der Innovation, wenn es darum geht, das Verständnis des menschlichen Körpers zu erweitern, Krankheiten zu bekämpfen und neue Behandlungen zu entwickeln. In unserer neuen Publikation "Digital Healthcare" geben wir Einblicke in die dynamische Welt der medizinischen Forschung, Pharmazie, Biotechnologie und Gesundheitspflege. Des Weiteren zeigen wir Fortschritte in der Genomik, personalisierte Medizin, neuartige Therapien, Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, und die Integration von Technologie zur Verbesserung der…
-
Innovative Landwirtschaft
Contentway präsentiert Ihnen die neue Kampagne „Innovative Landwirtschaft“, welche heute zusammen mit DIE WELT erschienen ist. Darin heben wir die neuesten Entwicklungen und Technologien in der Landwirtschaft hervor, die entscheidend dazu beitragen, die Landwirtschaft nachhaltiger, effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Innovationen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die landwirtschaftliche Branche für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu rüsten. Besonderes Augenmerkt liegt dabei auf der Automation von Prozessen zur Effizienzsteigerung sowie Maßnahmen, wie z. B. Agri-Photovoltaik, die positiv zur Energiewende beitragen. In der Ausgabe "Innovative Landwirtschaft" widmen wir uns der dynamischen Welt der modernen Landwirtschaft, in der Technologie, Datenanalyse und nachhaltige Praktiken die Norm sind. Eine Komibnation aus informierenden Artikeln…
-
North Star for Circularity
Closing product loops and creating added value for the environment, customers and companies. A best practice from the automotive industry. In a functioning circular economy, one ideally sees not only the customer again, but also the products, in order to repair them – contrary to the linear economic model – refurbish them, feed them into an alternative use or recover their valuable materials for new production. Especially in the automotive industry, where complex and high-quality components are created from valuable raw materials, recycling, reuse and re-use are powerful levers to counteract the increased prices for raw materials, energy and CO² certificates in a sustainable way. "In extending the useful life…
-
Sicher gelagert, geladen und transportiert
Es brennt. Täglich. Wer aktuell einen Blick in die Medien wirft, wird kaum daran vorbeikommen: Brände in der Recyclingbranche – verursacht durch Lithium-Ionen-Batterien oder -Akkus. Einmal falsch im Hausabfall entsorgt, kann jede mechanische Einwirkung zur Gefahr werden. Denn die Energiespeicher mit Lithium zeigen sich empfindlich bei Stößen, beim Fallen oder bei Hitze. Bei falscher Handhabung entzünden sie sich schnell selbst. Schauen wir uns die öffentliche Diskussion an, steht vor allem das Ende der Nutzungszeit im Fokus. Dass Batterien und Akkus schon vor ihrer Entsorgung lange Zeit im Umlauf sind und währenddessen zur Gefahr werden können, bedenken die wenigsten. Anders gesagt: Ein Batteriebrand kann auch in den eigenen vier Wänden oder…
-
Nordstern für Zirkularität
Produktkreisläufe schließen und Mehrwert für Umwelt, Kunden und Unternehmen schaffen. Ein Best Practice aus der Automobilindustrie. In einer funktionierenden Zirkulärwirtschaft sieht man idealerweise nicht nur den Kunden, sondern auch die Produkte wieder, um diese – entgegen dem linearen Wirtschaftsmodel – zu reparieren, aufzuarbeiten, einem alternativen Verwendungsfall zuzuführen oder dessen Wertstoffe für eine Neuproduktion zurückzugewinnen. Gerade in der Automobilindustrie, in der aus werthaltigen Rohstoffen komplexe und hochwertige Komponenten entstehen, ist die Rückführung, Weiter- und Wiederverwendung ein starker Hebel, um den gestiegenen Preisen für Rohstoffe, Energie und CO2 Zertifikaten auf nachhaltige Weise entgegenzuwirken. „Bei der Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten durch Reparatur-, Wartungs- und Rücknahmelösungen spielt der Automotive Aftersales Bereich eine Schlüsselrolle“, sagt…
-
Wertstoffmanager der Zukunft
Eine nachhaltige Entwicklung im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne kommt am Thema Kreislaufwirtschaft nicht vorbei. Fast alle Abfall-Materialien können nach ihrer Nutzung einem neuen oder gleichwertigen Zweck zugeführt und so weiterverwendet werden. Das schont Ressourcen und hilft unsere Umwelt zu schützen. Doch Kreislaufwirtschaft ist komplex und erfordert eine individuelle Herangehensweise für jeden Wertstoff, jede Verpackung und jedes Produkt. Dafür ist es wichtig, immer den gesamten Kreislauf im Blick zu behalten. „So ist es zum Beispiel unerlässlich, dass bereits zu Hause Abfälle gut getrennt werden, um später effizient recyclen zu können“, sagt Dietmar Böhm, Mitglied des Vorstands bei PreZero International, dem Umweltdienstleister der Schwarz Gruppe, zu der auch Lidl und Kaufland…
-
Kreislaufwirtschaft: Es geht nur gemeinsam
Kreislaufwirtschaft beginnt nicht beim Recycling. Vielmehr müssen Unternehmen Produkte so denken, dass man sie wiederverwerten kann und sie eine längere Lebenszeit haben. Deutschland hat diesen Prozess einst mit dem Grünen Punkt und dem Dualen System angestoßen und kann heute Vorreiter in einer Hightech-Branche werden. Der Gesetzgeber muss allerdings die passenden Anreize setzen und Verfahren beschleunigen. Wissenschaft und Zivilgesellschaft können dabei wichtige Impulsgeber sein. Sie sagen, was technisch möglich ist und was in der Breite akzeptiert wird. Bei all diesen zentralen Akteuren besteht weitgehend Einigkeit, dass es möglichst zügig Fortschritte bei der Kreislaufwirtschaft braucht. Es geht also nicht um das Ob, sondern um das Wie: Wie können wir unsere Wirtschaft von…
-
„Es geht um Zukunftsfähigkeit“
Die EU hat die ersten neuen verbindlichen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht (European Sustainability Reporting Standards, ESRS). Was beinhaltet diese neuen Regelungen? Daniel Weiß: Dabei handelt es sich um die Reporting-Standards, die eingebunden sind in die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die auch Themen wie die Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung abdecken wird. Die geplante Regelung schreibt unter anderem vor, dass Unternehmen das erste Mal systematisch über eine Reihe von Fragen rund um die Kreislaufwirtschaft berichten müssen. Das ist eine substantielle Veränderung zum bisherigen Stand. Welche Unternehmen sind davon betroffen? Daniel Weiß: Alle, bei denen sich das Thema Kreislaufwirtschaft als materiell erweisen wird. Bei einigen ist das ziemlich…