-
Wachstumsmarkt Secondhand
In Deutschland verzeichnet der Markt für gebrauchte und aufgearbeitete, sogenannte refurbished Produkte, einen starken Aufschwung. Nachhaltigerer Konsum spielt im privaten Kaufverhalten von Konsumenten eine stetig wachsende Rolle, gleichzeitig haben Kriege und Energiekrise zu einem flächendeckenden Preisanstieg geführt. Das Handelsjahr 2023 war geprägt von einem schlechten Konsumklima und einer sinkenden Kauflust der Deutschen. Über 60 Prozent der Befragten shoppen laut einer Studie des ECC Köln weniger und verschieben größere Ausgaben in die Zukunft. Die steigenden Preise haben aber auch zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach gebrauchten Produkten geführt: 80 Prozent der Befragten haben bereits gebrauchte oder nicht-neue Ware gekauft und für ebenso viele ist der Preis ausschlaggebend dafür. Diese steigende…
-
Mobiles Arbeiten im Ausland als Benefit
Die Freiheit, unabhängig von Ort und Zeit zu arbeiten, ist eine der maßgeblichen Voraussetzungen für eine bessere Work-Life-Balance und zur Steigerung von Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit. Laut McKinsey & Company* belegt Flexibilität als Top-Benefit bei der Arbeitsplatzwahl Platz 2 direkt nach dem Gehalt. Hybride Arbeitsmodelle sind damit unerlässlich geworden, um neue Talente zu gewinnen und zu halten. Dazu gehört nicht nur das flexible Arbeiten von Zuhause aus, sondern auch aus dem Ausland zu erlauben („Workation“). Im Gegensatz zum Homeoffice, welches die regelmäßige Flexibilität an festen Tagen in der Woche erlaubt, bedeutet Workation eine temporäre Verlagerung des Arbeitsplatzes ins Ausland – beispielsweise für eine vertraglich festgelegte Dauer von 30 Tagen pro Jahr.…
-
Verbraucher achten auf kreislauffähige Verpackungen
41 Prozent der Menschen in Deutschland achten beim Einkauf fast immer oder häufig auf umweltfreundliche Verpackungen, die ressourcenschonend hergestellt wurden und kreislauffähig sind. Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov Deutschland im Januar 2023 im Auftrag des Weißblechherstellers thyssenkrupp Rasselstein. Bei der Kreislauffähigkeit können Verpackungen aus Weißblech ganz besonders punkten – denn sie sind nicht nur nahezu 100 Prozent recycelbar, sondern werden auch tatsächlich recycelt. Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamts (UBA) zeigen, dass Verpackungen aus Weißblech in Deutschland im Erhebungsjahr 2021 zu 90,2 Prozent stofflich wiederverwertet wurden. „Nach ihrer Entsorgung in der gelben Tonne verbleiben Dosen, Kronkorken oder Drehverschlüsse in einem geschlossenen Materialkreislauf. Das heißt, sie werden nach dem Recycling zu…
-
Schluss mit IT-Greenwashing
Im weltweiten Produktionsprozess von IT-Produkten ist es oftmals schwierig, keinen falschen oder irreführenden Nachhaltigkeitsbehauptungen aufzusitzen. Umso wichtiger ist eine kritische Prüfung von unabhängiger Stelle, die Einkäufer dabei unterstützt, die sozialen und ökologischen Aspekte in Elektronikprodukten transparent überprüfen und eine wirklich nachhaltigere Beschaffung umsetzen zu können. „Unser Ziel ist es, Einkäufern die Lernkurve zu Nachhaltigkeit zu verkürzen. Das Thema, vor allem für IT-Geräte, ist extrem komplex. Wir kennen die Stolpersteine und helfen dabei, die Beschaffungspolitik im Unternehmen als nachhaltigeren Erfolg verbuchen zu können“, sagt Martin Eichenseder, Vertreter der TCO Development DACH-Region. TCO Development hat das inzwischen weltweit führende Nachhaltigkeitszertifikat für IT-Produkte TCO Certified vor rund 30 Jahren eingeführt und ist dabei…
-
Metalle langfristig sichern – aber wie?
Regelmäßig weisen Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen auf die verheerenden ökologischen und sozialen Folgen von Rohstoffgewinnung hin. Beispielhaft hierfür ist das Bersten eines Rückhaltebeckens im brasilianischen Brumadinho im Januar 2019, durch das ganze Landstriche verwüstet wurden und mehr als 250 Menschen starben. Lokale Proteste, die auf Missstände aufmerksam machen, verzögern immer mehr Abbauprojekte oder sorgen für deren Schließung. Kombiniert mit der wachsenden geopolitischen Bedeutung von Rohstoffen, ist in der Politik ein Verständnis dafür entstanden, Metalle möglichst lange im Kreislauf halten zu müssen, um die Abhängigkeit von ihnen zu senken. So betonte Bundeskanzler Scholz im Januar 2024: „Die Kreislaufwirtschaft bietet die Chance, weniger vom Import wichtiger Rohstoffe abhängig zu werden, indem wir mehr…
-
Enabler für smarte Wertstoffkreisläufe
Der Gedanke von ‚Abfall’ passt nicht mehr in unsere Zeit. Denn fast alle Materialien können nach ihrer Nutzung einem neuen oder gleichwertigen Zweck zugeführt werden. Auf diese Weise wird aus scheinbar wertlosem Abfall wertvoller ‚Wertstoff‘ und damit Rohstoff für neue Produkte. Das schont Ressourcen und hilft, unsere Umwelt zu schützen. Doch Kreislaufwirtschaft ist komplex und erfordert eine auf den Wertstoff, die Verpackung und das Produkt abgestimmte Herangehensweise. Dafür ist es wichtig, immer den gesamten Kreislauf im Blick zu behalten. Intelligentes Produktdesign spielt genau hier eine entscheidende Rolle. Indem Produkte so gestaltet werden, dass die nächsten Lebenszyklen mitgedacht werden und Rohstoffe dabei in möglichst gleicher Qualität erhalten bleiben können. Als Unternehmen…
-
Für eine echte Kreislaufwirtschaft
In Deutschland werden rund 3.000 unterschiedliche Sorten von Papier, Karton und Pappe für unterschiedlichste Anforderungen hergestellt. Diese industrielle Wertschöpfungskette beschäftigt über 520.000 Mitarbeitende, erwirtschaftet in Deutschland rund 93 Mrd. Euro im Jahr und ist damit die größte nationale Papierindustrie Europas. Dabei ersetzen innovative, recyclingfähige Lösungen Materialien aus fossilen Rohstoffen. Genutzt wird der nachwachsende Rohstoff Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, durch Papierrecycling werden Fasern vielfach wiederverwertet. Auch Wasser wird in der Papier- und Zellstoffindustrie nicht verbraucht, sondern genutzt: ca. 90 % des eingesetzten Frischwassers werden wieder in Gewässer zurückgeführt, 10 % gelangen als Wasserdampf zurück in die Atmosphäre. Diese Wasserkreisläufe sind branchenweit etabliert, der spezifische Wasserbedarf sinkt seit Jahren deutlich. Mit der…
-
Technisches Know-how der Zeit voraus
Produktionsprozesse optimieren, Energieverbrauch und Ressourcenverbrauch minimieren: Der Maschinen- und Anlagenbau fungiert als Motor nachhaltiger Produktion. Erst ihre Produkte ermöglichen es Industrieunternehmen, den heutigen Anforderungen an Umwelt- und Ressourcenschonung zu begegnen. Eine hohe Produktivität in der Anlage- und Fertigungstechnik und maximale Langlebigkeit und Stabilität von Produkten tragen maßgeblich dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzieren und gleichzeitig Produktionskosten senken zu können. Wie Endabnehmern die energie- und ressourcenschonende Produktion ermöglicht wird, zeigt der Mindelheimer Maschinenbauer GROB-WERKE GmbH & Co. KG. Im Gespräch mit Christian Müller, Mitglied der Geschäftsführung: Herr Müller, GROB ist seit fast 100 Jahren Vorreiter im Bau hochinnovativer Produktions- und Automatisierungssysteme. Wo liegen die Kompetenzen im Sektor Elektromobilität? Als wir 2016 in…
-
Lösungen für die Batterie-Demontage
Innovative und reversible Klebetechnologien spielen eine zentrale Rolle für die Entwicklung leistungsfähiger und reparaturfähiger Elektrofahrzeugbatterien sowie für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Elektrofahrzeugbatterien werden zunehmend mit Strukturklebstoffen verbunden, um höchste Anforderungen an die Robustheit, auch bei Unfällen, zu erfüllen. Die Batteriezellen werden zu Modulen oder Stacks zusammengefügt, die dann in einem sogenannten Batteriepack verklebt werden. Die Herausforderung beginnt, wenn diese festen Verbindungen für Reparaturen, eine Zweitnutzung, wie beispielsweise als Hausspeicher, oder für das Recycling der Batterie wieder gelöst werden müssen. Eine leichte Demontierbarkeit ist essenziell, um die Batterie in ihre wertvollen Bestandteile zu zerlegen und diese den jeweiligen Wertstoffkreisläufen zuzuführen. Henkel Adhesive Technologies, als weltweit führender Hersteller von Klebstoffen, Dichtstoffen und…
-
#146 – Geschäftsreisen
Gemeinsam mit DIE WELT ist heute unsere neue Publikation zum Thema „Geschäftsreisen“ erschienen. Mit der Kampagne brechen wir neue Wege in der Organisation und Durchführung von Geschäftsreisen auf. Diese Publikation legt den Fokus auf Effizienz und Produktivität und bietet innovative Lösungen für mobiles Arbeiten, Workation und der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Wir widmen uns verschiedenen Aspekten, die die Zukunft der Geschäftsreisen prägen werden. Die Kampagne betont die Bedeutung eines smarten Geschäftsreisemanagements, das durch den Einsatz modernster Technologien die Reiseplanung und -durchführung optimiert. Unternehmen werden dabei unterstützt, Zeit und Ressourcen zu sparen, während Geschäftsreisende von überall aus produktiv arbeiten können. Workation wird als Schlüsselelement einer ausgewogenen Arbeitsumgebung hervorgehoben, wobei die…