-
Mit Ruhe und Gelassenheit ans Ziel
„Der Fahrer bestimmt den Weg, der Beifahrer die Musik.“ Was nach einer einfachen Regelung klingt, kann schon während einer privaten Autofahrt zu Konflikten führen. Umso wichtiger ist es, gemeinsam genutzte Fahrzeuge zum Beispiel von Carsharing-Anbietern so zu gestalten, dass die persönlichen Bedürfnisse der Passagiere nach Musik oder nach Ruhe Beachtung finden. Dafür hat Covestro jetzt eine neue Materiallösung zur Geräuschdämpfung im Innenraum entwickelt. Sie ist Teil eines Premiumkonzepts zur künftigen Gestaltung des Autoinnenraums. Der Klang der Zukunft wird anders, aber nicht leiser Mit dem Elektroantrieb wurde eine geräuscharme Mobilität eingeführt. Doch auch der Passagier eines E-Autos wird nicht akustisch abgeschirmt von seiner Umwelt fahren können: Durch den leiseren Motor dringen Geräusche des…
-
Die Neuerfindung des Displays
Das Auto der Zukunft wird ein mobiler multifunktionaler Wohn- und Arbeitsraum sein. Displays und Anzeigeinstrumenten im Innenraum kommt dadurch eine ganz neue Bedeutung zu. Sie werden zu Infotainment-Systemen, die die Insassen mit der Außenwelt vernetzen und ihnen je nach Nutzung Informationen oder Unterhaltung bieten. Innovationstreiber ist dabei die Interaktion zwischen Mensch, Auto und Umgebung. Hauptkomponente dieser Interaktion wird mehr denn je das Display bleiben, wenn auch die Ansprüche an Funktionalität und Design ständig wachsen. Um diese Herausforderung als Chance zu begreifen, sind neue Konzepte im Displaydesign und eine gute Integration im Auto-Cockpit gefragt. Gemeinsam mit einem Industriepartner hat Covestro ein Displaykonzept entworfen, das den gestiegenen Anforderungen hinsichtlich optischer Qualität, Widerstandsfähigkeit und Designanspruch…
-
Das Autointerieur der Zukunft: vom Display zum veganen Sitzbezug
Trends wie die Elektromobilität, Konnektivität und Carsharing werden die Nutzung von Fahrzeugen ganz neu definieren: Das Auto der Zukunft ist voll vernetzt und gliedert sich nahtlos in das tägliche Leben ein. Vor allem der Innenraum wird sich grundlegend verändern: er entwickelt sich zum multifunktionalen Wohn- und Arbeitsraum. Für diese Anforderungen hat Covestro gemeinsam mit Partnern ein Premiumkonzept mit Materiallösungen entwickelt und dieses erstmals auf der Kunststoffmesse K 2019 vorgestellt. „Bei der Gestaltung des künftigen Auto-Cockpits werden Kunststoffe und Technologien eine zentrale Rolle spielen“, sagte Jochen Hardt, Vice President Global Marketing Mobility und Koordinator des Konzepts, vor internationalen Medien während einer Live-Übertragung im Internet. „Unser umfassendes Konzept bietet Materiallösungen für Funktionalität, Komfort und Design,…
-
Innovatives Kunstleder dank INSQIN® Technologie
Noch vor wenigen Jahren wurde mit dem Hinweis auf eine „Vollleder-Ausstattung“ auf die Hochwertigkeit eines Fahrzeuges hingewiesen und Echtleder war Ausdruck von Qualität und Extravaganz. Inzwischen hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Heutige Kunden achten bei ihren Kaufentscheidungen verstärkt auf nachhaltige Produkte mit möglichst geringem CO2-Fußabdruck. Weitere wichtige Produktmerkmale sind Qualität und Langlebigkeit. Sie spielen vor allem eine Rolle in viel genutzten Fahrzeugen der sich etablierenden Carsharing-Dienste. Anbieter dieser Services sind an einer langen Betriebszeit ihrer Flotte interessiert und legen zudem Wert auf einen geringen Pflegeaufwand ihrer Fahrzeuge. Covestro entwickelte seine wässrige INSQIN® Technologie für eine nachhaltige, effiziente und dauerhafte Polyurethanbeschichtung von Textilien sowie die Herstellung von hochwertigem Kunstleder, auch und vor allem…
-
Covestro ergänzt Portfolio biobasierter Produkte
. • Erste teilweise biobasierte Polycarbonatfolie • Vergleichbar gute oder bessere Eigenschaften wie Standardfolien Covestro führt eine neue Polycarbonat-Folie ein, deren Kohlenstoffgehalt zu mehr als 50 Prozent aus pflanzlicher Biomasse stammt. Makrofol® EC ist die erste teilweise biobasierte Folie im Portfolio des Unternehmens. Im Vergleich zu einer marktgängigen Folie auf petrochemischer Basis ist im neuen Produkt ein Teil der bisher verwendeten ölbasierten Vorprodukte durch pflanzliche Rohstoffe ersetzt. Dadurch ist der CO2-Fußabdruck der Folie deutlich reduziert. „Immer mehr Kunden legen Wert auf nachhaltige Produkte“, sagt Dr. Wieland Hovestadt, Leiter Forschung und Entwicklung im Bereich Specialty Films. „Deshalb ist die Erforschung biobasierter Produkte ein wichtiges Schwerpunktthema für uns.“ Die verstärkte Nutzung alternativer Rohstoffe für die…
-
Erneuerbare Rohstoffe für die Kunststoffproduktion
Neste und Covestro starten eine strategische Zusammenarbeit in Europa, um die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe in der Kunststoffproduktion zu fördern. Covestro soll mit Material aus erneuerbaren Quellen beliefert werden, das einen wichtigen Teil der bisher zur Herstellung von Polycarbonaten verwendeten fossilen Rohstoffe ersetzt. Der Hochleistungskunststoff wird zum Beispiel in Autoscheinwerfern, LED-Leuchten, elektronischen und medizinischen Geräten sowie der Automobilverscheibung genutzt. Kurzfristig zielt die Zusammenarbeit darauf ab, mehrere tausend Tonnen fossiler Rohstoffe zur Herstellung von Polycarbonaten durch Rohstoffe zu ersetzen, die mit erneuerbaren Kohlenwasserstoffen von Neste hergestellt werden. Neste produziert diese Kohlenwasserstoffe vollständig aus erneuerbaren Rohstoffen wie Alt- und Rückstandsölen und -fetten. Da das Produkt von Neste ein Drop-in-Ersatz für häufig verwendete fossile Rohstoffe in der…
-
Der richtige Dreh
Neue Unternehmensvision mit konkreten Schritten verwirklichen Fokus auf alternativen Rohstoffen und erneuerbarer Energie Zahlreiche Forschungsprojekte zur Förderung von Recycling Covestro strebt mit ganzer Kraft danach, die Kreislaufwirtschaft zum Modell für eine wirklich nachhaltige Welt zu machen. Dafür will der Werkstoffhersteller seine gesamte Produktion und Produktpalette sowie alle Bereiche langfristig komplett auf den Kreislaufgedanken ausrichten. Diese strategische Vision soll mit zahlreichen konkreten Maßnahmen und Projekten in den kommenden Jahren schrittweise verwirklicht werden. So will Covestro den Wandel zur Kreislaufwirtschaft vor allem in der Chemie- und Kunststoffindustrie beschleunigen und zum Ziel einer treibhausgasneutralen Wirtschaft beitragen. Im Einzelnen hat das Unternehmen vor, seine Produktionsanlagen weltweit auf die Nutzung von alternativen Rohstoffen und erneuerbarer…
-
Covestro schlägt eine Dividende in Höhe von EUR 1,20 pro Aktie für das Geschäftsjahr 2019 vor
Der Vorstand der Covestro AG hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von EUR 1,20 pro Aktie für das Geschäftsjahr 2019 vorzuschlagen und den verbleibenden Teilbetrag des im Jahresabschluss ausgewiesenen Bilanzgewinns auf neue Rechnung vorzutragen. Die Hauptversammlung findet am 30. Juli 2020 als virtuelle Veranstaltung statt. Der Vorstand hatte der ursprünglich für den 17. April 2020 in Bonn geplanten Hauptversammlung noch eine Dividende in Höhe von EUR 2,40 pro Aktie vorgeschlagen. Der aktuelle Fokus des Vorstands liegt auf der Sicherung der Liquidität und Bonität des Unternehmens. Wie im Rahmen der Mitteilung zum 1. Quartal 2020 ausgeführt, erwartet der Vorstand aufgrund der globalen Coronavirus-Pandemie im laufenden…
-
Covestro und Teknor Apex schließen Kooperationsvertrag zur Compoundierung von TPU
Der Werkstoffhersteller Covestro und der global tätige Kunststoff-Compoundeur Teknor Apex wollen künftig bei der Compoundierung von thermoplastischem Polyurethan (TPU) eng zusammenarbeiten und haben darüber einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. TPU ist ein sehr vielseitiger Kunststoff, den Covestro in Reinform bereits seit vielen Jahren für den Einsatz in verschiedenen Industriebranchen produziert. Durch Compoundierung, also Mischung mit anderen Stoffen, lässt sich das Spektrum erzielbarer Eigenschaften nochmal deutlich erweitern. Dies ist eine besondere Stärke von Teknor Apex. „Wir freuen uns, bei der Verarbeitung von TPU auf globaler Ebene mit einem so kompetenten und komplementären Partner zu kooperieren“, sagt Dr. Thorsten Dreier, neuer globaler Leiter des TPU-Geschäfts bei Covestro. „Gemeinsam mit Teknor Apex wollen wir maßgeschneiderte Produkte entwickeln,…
-
Covestro fördert Innovationen in der Elektrochemie
• Klimagas CO2 und Wasserstoff als Rohstoffe nutzbar machen • Spende an RWTH Aachen ermöglicht neue Professur • Dr. Anna Mechler als Professorin für Elektrochemie berufen Die wachsende Kreislaufwirtschaft in der Chemie- und Kunststoffindustrie erfordert alternative Rohstoffquellen abseits von Erdöl, die dringend weiter erforscht werden müssen. Die industrielle Elektrochemie kann mit Hilfe energiesparender Prozesse und mit erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung neuer Rohstoffquellen leisten. Der Innovationsbedarf und somit der Ausbau der Forschung in der Elektrochemie sind unter diesem Aspekt von großer Bedeutung. Dazu unterstützt der Werkstoffhersteller Covestro die RWTH Aachen mit einer Spende und ermöglicht damit eine neue Professur für fünf Jahre. „Der zunehmende Einsatz alternativer Rohstoffe…