-
Was ist der Weg nach vorn: MES oder IIoT, MES mit IIoT?
Die Einführung von Industrie 4.0 bleibt eine Notwendigkeit, welche durch die massiven Störungen im Zuge der weltweiten Pandemie, die leider immer noch wütet, noch dringlicher wurde. Die treibenden Kräfte der Industrie-4.0-Philosophie sind das industrielle Internet der Dinge (IIoT), Big Data und KI-basierte Prozessautomatisierung an der Spitze der Fertigung sowie weitere entscheidende Ansätze in der Fertigung wie sog. additive Fertigung, Augmented Reality, Cloud Computing und moderne Robotersysteme. Die führenden Unternehmen, die im Bereich Digitalisierung am weitesten fortgeschritten sind, liegen auf ihrem digitalen Vormarsch laut McKinsey (Unternehmens- und Strategieberatung) weiter vorn als ihre Wettbewerber. Diese Organisationen waren erfolgreich in den meisten relevanten Business Cases und haben eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung von Industrie 4.0…
-
MES in vertikal integrierten und komplexen Wertschöpfungsketten
Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung eines Webinars, das wir gemeinsam mit unserem Kunden Ultradent veranstaltet haben. Der vorliegende Anwendungsfall ist besonders bemerkenswert, denn er umfasst eine Kombination von Bestandteilen, die sonst nicht in einer einzigen Fabrik vorzufinden sind: vertikale Integration, eine große Vielfalt an Produkten und SKUs (Stock Keeping Unit), unterschiedliche Fertigungsarten und eine erweiterte Lieferkette, die koordiniert und aktualisiert werden muss. Es ist bekannt und belegt, dass alle mit Digitalisierung verbundenen Änderungen, die sich auf die gesamte Wertschöpfungskette erstrecken, vom Top-Management eines Unternehmens vorangetrieben werden müssen. Die Digitalisierung ist eine strategische Neuausrichtung und muss von einem engagierten bereichsübergreifenden/internen Team begleitet werden, das mit externen Fachleuten aus Berater- und Lieferantenunternehmen kooperiert.…
-
Container-Technologie in modernen MES – der richtige Ansatz?
. "Once a new technology rolls over you, if you’re not part of the steamroller, you’re part of the road" – Stewart Brand, Autor Die groß angelegte und schnelle Digitalisierung von Wertschöpfungsketten wird weltweit von vielen Unternehmen angestrebt, um moderne Technologien sowie Vorteile von Industrie 4.0 nutzen zu können. Diese drängende Notwendigkeit, die Arbeitsprozesse von Unternehmen und ihren Partnern zu ändern, hat sich durch die aktuelle globale COVID-Pandemie weiter verstärkt. Unternehmen müssen heute Nachfrageentwicklungen vorhersagen und so darauf reagieren können, dass es für die komplette Wertschöpfungskette am rentabelsten ist. Zugleich müssen Wertschöpfungsketten in unerwarteten Krisensituationen (nicht anders als in einer globalen Pandemie) agil und jederzeit skalierbar bleiben, um eventuelle Verluste…
-
Anleitung zum erfolgreichen MES-Austausch
Warum sollte ein funktionierendes MES durch ein neues MES ersetzt werden? Dafür gibt es viele Gründe, und diese müssen für die meisten Unternehmen so überzeugend und wichtig sein, dass ein derartiges Großprojekt in Angriff genommen wird. Industrie 4.0 und zahlreiche aufkommende digitale Technologien machen die Aussicht auf ein Upgrade Ihres MES überaus interessant – denn so profitieren Sie vom Knowhow, vermeiden ein Durcheinander an Anwendungen zugunsten eines zentral verwalteten, einheitlichen Anwendungs-Frameworks und bewältigen zugleich die End-of-Life-Problematik von Hardware-/Software ohne Migrationsmöglichkeit. Die Migration von Daten und Prozessen aus einem Legacy-System in ein neues MES ist mit Risiken verbunden, denn in einem MES werden umsatzrelevante Prozesse verwaltet. Es ist für den Erfolg des…
-
Anleitung für den erfolgreichen Wechsel zur papierlosen Fertigung
. Zu Beginn sind die drei wichtigsten Infos zusammengefasst: Papierbasierte Systeme sind anfällig für menschliche Fehler, ineffizient, unflexibel und verursachen Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung – dies ist auch der Grund für höhere Kosten der papierbasierten Systeme im Vergleich zu digitalen. Es gilt Integrationsfähigkeit und Konfigurierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Mobilität bei der Auswahl des richtigen Tools zur Umstellung auf eine papierlose Fertigung zu berücksichtigen. Der Weg ist das Ziel. Erfassen Sie zunächst Ihre Daten mit Hilfe einer anwenderfreundlichen Benutzeroberfläche und schon bald sind tiefere Einblicke verfügbar, sodass Ihre Fertigungsprozesse neugestaltet werden können. Zur Digitalisierung gehören unter anderem Automatisierung und Ablösung der händischen Datenerfassung, Aufzeichnung, Analyse und Übermittlung von Daten sowie Verbesserung automatisierter Prozessschritte.…
-
MES: Maschinenkommunikation und die Rolle von Standards
“If you want to change your life you have to raise your standards” Tony Robbins Industrie 4.0 bedeutet Veränderung und treibt diese auch voran, ähnlich wie es schon bei drei vorangegangenen industriellen Revolutionen der Fall war. Sie erfordert Anpassungen von Unternehmensstrategie, Unternehmensführung, Prozesstechnologie, IT, unternehmensweite Einbindung in die Wertschöpfungskette, Engagement der Mitarbeiter und vor allem Kommunikation. Die neue industrielle Revolution ist im Kern globaler und setzt Anpassungen hinsichtlich zahlreicher Aspekte der Geschäftsabläufe voraus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Möglichkeiten zur Generierung, Nutzung und Handhabung großer Datenmengen, die folglich einen geschäftlichen Mehrwert in Form von einem verbesserten operativen Kenntnisstand bieten, um strategische Entscheidungen kurzfristig und langfristig zu unterstützen.…
-
MES in einem Brownfield-Projekt
Unternehmen auf der ganzen Welt sind gefordert ihre Strategie anzupassen, die Widerstandsfähigkeit ihrer Wertschöpfungskette zu hinterfragen und die Agilität neu zu definieren, um der aktuellen Pandemie, zusammen mit einer zunehmenden Notwendigkeit der Digitalisierung und der Umsetzung von Industrie 4.0, gerecht zu werden. Schneller Service und zuverlässige Produktlieferungen haben die höchste Priorität, während gleichzeitig die Notwendigkeit einer effizienteren Arbeitsweise mit knappen Ressourcen und niedrigen Produktionskosten im Vordergrund steht. Das wurde schnell zur neuen Normalität. Die Weichen für eine rasche Transformation der gesamten Wertschöpfungskette sind gestellt, und sie ist wichtiger denn je. Die Fähigkeit einer Wertschöpfungskette, Risiken frühzeitig zu erkennen und diesen mit automatisierten und intelligenten Maßnahmen entgegenzuwirken, welche über die gesamte…
-
Das MES und die Cloud – Synergien schaffen
"Cloud is about how you do computing, not where you do computing," – Paul Martiz, CEO VMware Das Cloud Computing gilt aus der Industrie-4.0-Perspektive neben weiteren fundamentalen IT-Technologien, wie etwa Simulation, Analytik, IoT und Mobilität, als eine entscheidende treibende Kraft der neuen Fertigungsdaten-Revolution. Es wird erwartet, dass die Cloud-Branche von 371 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 832 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 wachsen wird, was eine beeindruckende jährliche Wachstumsrate (Compound Annual Growth Rate) von 17,5% bedeutet. Im Hinblick auf die Rolle der Cloud in der Fertigung und die Art und Weise, wie eine MES-Anwendung die Cloud-Technologie nutzt und sich an diese anpasst, steckt die Praxis noch ziemlich in den…
-
Wie begeistert man Unternehmen für Industrie 4.0?
Die vierte industrielle Revolution ist endgültig da. Der Begriff Industrie 4.0 tauchte erstmals 2011 auf und ist seit fast einem Jahrzehnt im Vokabular der Fertigungsindustrie fest verankert. Die Vorreiter aus unterschiedlichen Branchen, darunter Klein-, Mittelstand- und Großunternehmen, haben die Führung übernommen und sich die Vorteile dieser neuen Revolution zu eigen gemacht, um der Welt aufzuzeigen, welche Erfolge damit möglich sind. Die Hauptvorteile der Industrie 4.0 bieten unter anderem: Eine unternehmenskulturelle Neuausrichtung: die Zusammenarbeit der Mitarbeiter, ihre Arbeitsweise und Kundenbetreuung Verbesserte Produktionsmetriken: Qualität, Durchsatz, verringerter Ausschuss, verbesserte Maschinenverfügbarkeit sowie Rückverfolgbarkeit Vereinheitlichte Datenaggregation für einen Single Point of Truth für Fertigungsabläufe. Unternehmen, welche die digitale Transformation strategisch angehen und die für diese…
-
Revolutionäre IoT-Datenplattform in Kombination mit MES bietet Einblicke in die Zukunft der Fertigung
Critical Manufacturing kündigt eine neue, bahnbrechende Version seines Industrie 4.0-Manufacturing Execution Systems (MES) an. Critical Manufacturing MES V8 stellt eine neuartige wegweisende IoT-Datenplattform als die Kombination von IoT und MES dar. Die Lösung bietet zwei weitere wichtige Module zur Förderung der intelligenten Fertigung in den Bereichen Materiallogistik und Fabrikautomatisierung und bringt Unternehmen näher zur „Lights-Out-Fabrik“. Dieses Release markiert einen Schrittwechsel auf dem Weg zur Industrie-4.0-Fertigung. Die Industrie verfolgt mit atemberaubender Geschwindigkeit Projekte im Bereich des industriellen Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT). Die Fertigungsindustrie ist allerdings – trotz der höchsten Anzahl eingesetzter IoT-Geräte im Vergleich zu anderen Branchen – nach wie vor kaum dazu in der Lage, den…