-
Crossworx erhält renommierte Auszeichnung „Unternehmen der Zukunft“ – Digitales Innovationsinstitut würdigt revolutionäres Community-Commerce-Modell
Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (diind) hat crossworx international GmbH mit der Auszeichnung "Unternehmen der Zukunft" geehrt. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die für proaktives, zukunftsfähiges unternehmerisches Handeln und engagiertes Leadership stehen. Crossworx überzeugte die Prüfungskommission durch sein einzigartiges Community-Commerce-Modell, das traditionelle Grenzen zwischen Empfehlungsmarketing und Community-Building aufhebt und dabei ethische Monetarisierung in den Mittelpunkt stellt. Digitale Transformation mit menschlichem Antlitz Die Auszeichnung "Unternehmen der Zukunft" wird an Organisationen vergeben, die die Herausforderungen von morgen bereits heute angehen und dabei nachhaltig sowie klar gegenüber Kunden und Mitarbeitern handeln. Wie Brigitte Zypries, ehemalige Bundeswirtschaftsministerin und Schirmherrin der Initiative, betont: "Nie war es wichtiger, die richtigen Talente zu gewinnen und zu…
-
Crossworx: Shopping Together, Winning Together
We all buy things every day. Whether it’s groceries for the family, a new pair of shoes, or a train ticket for a holiday, shopping is a part of our lives we rarely question. We spend money to get what we need. But often, something gets left behind: the connection between people. Everyone acts on their own, without considering that these purchases could also have a positive impact on others. In a world that is becoming increasingly connected, it’s striking how often we remain isolated, especially when it comes to everyday activities like shopping. Many of us are familiar with the idea of the "sharing economy"—sharing resources, using them more…
-
Crossworx: Gemeinsam Einkaufen, gemeinsam gewinnen
Wir alle kaufen Dinge. Jeden Tag. Ob es die Lebensmittel für die Familie sind, ein neues Paar Schuhe oder eine Zugfahrt in den Urlaub – Einkaufen ist ein Teil unseres Lebens, den wir kaum hinterfragen. Wir geben Geld aus, um das zu bekommen, was wir brauchen. Doch dabei bleibt oft etwas auf der Strecke: die Verbindung zwischen den Menschen. Jeder handelt für sich, ohne zu bedenken, dass diese Ausgaben auch einen positiven Effekt für andere haben könnten. In einer Welt, die immer vernetzter wird, fällt auf, dass wir oft isoliert bleiben, besonders bei alltäglichen Dingen wie dem Konsum. Viele von uns haben schon vom „Sharing Economy“-Gedanken gehört: Dinge teilen, Ressourcen…