• Elektrotechnik

    Elektronische Fahrzeugkomponenten, Ladetechnik und Fahrzeugelektronik kühlen

    Elektrofahrzeuge zu Lande, zu Wasser und in der Luft enthalten elektronische Komponenten, die aufgrund ihrer starken Wärmeentwicklung gekühlt werden müssen. Das gilt auch für die Elektronik in der Ladetechnik. Aber auch die Fahrzeugelektronik benötigt optimale Kühlung. CTX bietet für diese Bereiche der Elektromobilität anwendungsspezifische Kühllösungen. Die anwendungsspezifischen Kühllösungen von CTX basieren insbesondere auf dem Einsatz folgender Hochleistungskühlkörper: Flüssigkeitskühlkörper, Extrudierte Kühlkörper, Heatpipe-Kühlsysteme und Kühlkörper mit hoher Rippendichte, zu denen Skived Fins (geschabte Rippen), Crimped Fins (eingepresste Rippen) und Bonded Fins (geklebte Rippen) gehören. Elektronische Fahrzeugkomponenten Elektrisch angetriebene PKW, Zweiräder, Busse, Nutzfahrzeuge und Sonderfahrzeuge, aber auch Schiffe und Boote sowie Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen, enthalten eine Vielzahl leistungsstarker elektronischer Komponenten, die gekühlt…

  • Elektrotechnik

    Kühlende Elektronikgehäuse in Aluminium-Profiltechnik

    Elektronikgehäuse aus extrudierten Aluminiumprofilen kombinieren gleich mehrere Funktionen und praktische Vorteile: Sie kühlen die Leistungselektronik und bieten gleichzeitig einen guten EMV-Schutz. Zudem können durch eine entsprechende Gestaltung der Strangpressmatrize Aufnahmenuten für Leiterplatten oder zusätzliche Kühlrippen vorgesehen werden. Auch ganze Gehäuseserien mit unterschiedlichen Größen lassen sich ganz einfach durch Ablängen der Profile realisieren. Bei der Wahl eines geeigneten Elektronikgehäuses spielen Faktoren wie Material, Stabilität, Baugröße und Optik eine wichtige Rolle. CTX unterstützt und berät seine Kunden umfassend bei der Entscheidungsfindung. Bei Elektronikgehäusen in Profiltechnik bilden Aluminiumstrangpressprofile den Gehäusekörper. Die individuelle Gestaltung der Strangpressmatrize gibt die Form des Gehäuses und über die Wandstärke auch sein Gewicht sowie seine Robustheit vor. Mechanisch stabile…

  • Elektrotechnik

    Fahrzeugelektronik effizient kühlen

    Die Bedeutung von Elektronik im Fahrzeug wird weiterhin stark zunehmen und damit der Kostenanteil elektronischer Komponenten im Verhältnis zu allen Bauteilen eines Fahrzeugs. Trends wie E-Mobilität, vollständige Vernetzung und Autonomes Fahren forcieren diese Entwicklung zusätzlich. Um die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der rechnergesteuerten Systeme zu gewährleisten, müssen sie gekühlt werden – mit kompakten, anwendungsspezifischen Kühllösungen von CTX Thermal Solutions. In heutigen Fahrzeugen sind zahlreiche Steuergeräte verbaut. Sie regeln u.a. digitale Displays, Klimaanlage, Brems- und Navigationssystem, Unterhaltungselektronik, LED-Scheinwerfer und bei Elektrofahrzeugen auch das Batteriemanagement. Für eine einwandfreie Funktion benötigt die Leistungselektronik in diesen Steuergeräten Kühlung. Dabei kommen unterschiedliche, anforderungsgerechte Kühllösungen zum Einsatz. Kompakte und extrem anpassungsfähige Heatpipe-Lösungen sorgen für die effiziente…

  • Elektrotechnik

    Flüssigkeitskühlkörper von CTX

    Flüssigkeitskühlkörper sind derzeit die effizienteste Kühllösung für Leistungselektronik. Direkt am Hotspot montiert, transportieren die kompakten, leistungsstarken Kühlkörper Wärme zügig ab. Typische Anwendungsbereiche sind u.a. Batteriemanagementsysteme von Elektrofahrzeugen, die Medizintechnik, Technologien der Erneuerbaren Energie und Hochspannungsumrichter. CTX bietet für jede Applikation den passenden Flüssigkeitskühlkörper, die sich in ihren Herstellungsverfahren unterscheiden. Die Wahl der Kühlkörpermaterialien und des jeweiligen Herstellungsverfahrens hängt maßgeblich von der gewünschten Leistungsfähigkeit, dem genutzten Kühlmittel sowie der benötigten Kühlkörpermenge ab. Der klassische Flüssigkeitskühlkörper besteht aus einer Kupfer- oder Aluminium-Kühlplatte mit eingebetteten Rohren aus Kupfer, Edelstahl oder Aluminium. Einzelstücke oder Kleinserien Kupfer- oder Aluminiumkühlplatten mit gefrästen Kühlkanälen, deren Ober- und Unterplatte mittels Reibrührschweißen oder Verschraubung miteinander verbunden sind, werden aufgrund…

  • Elektrotechnik

    Gehäusetechnik von CTX

    Anspruchsvolle Elektronik benötigt Gehäuse, die mehr können. CTX Thermal Solutions bietet genau das: applikationsspezifische Elektronikgehäuse aus Metall, die Leistungselektronik nicht nur gegen Staub, Berührung und Feuchtigkeit schützen, sondern auch eine kühlende Funktion besitzen und das Gerät bzw. die Umgebung vor elektromagnetischen Feldern bewahren. Je nach Anwendung kommen bei der Herstellung unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Elektronikgehäuse von CTX vereinen Funktionalität und Design in optimaler Weise. Neben Gehäusen im Druckgussverfahren und in Profil- oder Stanzbiegetechnik zählen auch technische Aluminiumteile sowie ein Frontplattenservice zum Angebotsspektrum des Nettetaler Handelshauses. Aluminium-Druckgusskühlkörper empfehlen sich speziell für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen. Sie sind besonders robust und zeichnen sich überdies durch eine hohe Wärmeleitung, eine gute…

  • Elektrotechnik

    Hochleistungskühlkörper für Leistungselektronik

    Bei der Umwandlung von elektrischer Energie mithilfe elektronischer Bauelemente entsteht Verlustwärme, die über einen Kühlkörper abgeführt werden muss, um die einwandfreie Funktion der Leistungselektronik sicherzustellen. Passgenaue Hochleistungskühlkörper von CTX bieten sich für diesen Einsatz perfekt an. Je nach Geräte- bzw. Elektronikdesign kommen bei der Kühlung der Leistungselektronik in elektrischen Antriebstechnologien die unterschiedlichsten Kühlkörpertypen, Materialien und Herstellungsmethoden zum Einsatz. Fertigungstechnologien wie Extrudieren, Kaltfließpressen, Crimpen, Bonden, Reibrührschweißen, Hartlöten oder das Schaben von Lamellen aus dem Block sorgen für eine extrem große wärmeleitende Oberfläche auf kleinstem Raum sowie für einen minimalem Wärmewiderstand zwischen Kühlkörperbasis und Kühlrippen. Auch Druckgusskühlkörper und Flüssigkeitskühlkörper, die Königsklasse unter den Kühllösungen, werden zur Kühlung der Leistungselektronik eingesetzt. Allen applikationsspezifischen…

  • Elektrotechnik

    Profil- bzw. Rippenkühlkörper – der Klassiker unter den Leistungskühlkörpern

    Bei klassischen Profilkühlkörpern sorgen Kühlrippen für eine besonders große Oberfläche und damit zu einer verbesserten Abführung der Verlustleistung von elektronischen Bauteilen. Diese simple aber zuverlässige Kühllösung trägt zur Funktionalität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer elektronischer Geräte bei. Profil- bzw. Rippenkühlkörper werden im Extrusionsverfahren hergestellt. Dabei wird das Metall – in der Regel eine Aluminium-Stranggusslegierung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 180 W/mK, seltener Reinaluminium oder Reinkupfer – durch eine Matrize gepresst. Die individuelle Gestaltung dieses Extrusionswerkzeugs gibt das Kühlkörperdesign vor. Einmal angefertigt, können auf diese Weise mit einer Matrize beliebig viele Kühlkörper produziert werden, wodurch sich niedrige Stückkosten ergeben. Optimierung durch CNC-Bearbeitung und Oberflächenveredelung Beim Strangguss ergeben sich verfahrensbedingt unvermeidliche Toleranzabweichungen, die sich jedoch…

    Kommentare deaktiviert für Profil- bzw. Rippenkühlkörper – der Klassiker unter den Leistungskühlkörpern
  • Elektrotechnik

    Leistungsstarke Kühllösungen für Embedded Systems

    Die CTX Thermal Solutions GmbH präsentiert seit vielen Jahren Kühllösungen für Embedded Systems auf der Fachmesse embedded world in Nürnberg, die in diesem Jahr vom 1. bis 5. März erstmalig als digitale Veranstaltung stattfinden wird. CTX nutzt diese virtuelle Plattform, um kompakte, leistungsstarke Kühllösungen zu präsentieren, die für eine gezielte Wärmeabfuhr sorgen, teils direkt am Hotspot, und somit die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit der eingebetteten Systeme gewährleisten. Embedded Systems sind Computersysteme, die in technische Systeme eingebettet sind, um diese zu steuern, zu regeln oder zu überwachen. Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung von Maschinen und Anlagen fordern beständig kleinere Endgeräte bei gleichzeitig wachsender Rechen- und Verlustleistung. „Unsere speziellen CNC-gefertigten Kühlkörper sind speziell…

  • Elektrotechnik

    Kühlung durch effizienten Wärmetransfer

    Kühlkörper mit Heatpipes zeichnen sich durch eine exzellente Wärmeleitung auch über weite Distanzen aus. Sie eignen sich ideal für beengte Einbausituationen und sind mit zahlreichen Fertigungstechnologien verknüpfbar. Zudem lässt sich die Kühlleistung durch einfaches Erhöhen der Heatpipe-Anzahl und/oder die Kombination mit einem Kühlkörper um ein Vielfaches steigern. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden Heatpipes beispielsweise zur Kühlung von CPUs, Grafikkarten, LED-Modulen und Elektronikkomponenten in Fahrzeugen eingesetzt. Heatpipes nutzen den Phasenwechsel von Verdampfen zu Kondensieren des Kühlmediums im Inneren der Rohre für den Wärmetransport. Dadurch können sie trotz minimaler Temperaturdifferenzen hohe Wärmemengen abführen. Die effektive Wärmeleitfähigkeit hängt von Länge und Durchmesser der Heatpipe ab, die typischerweise aus Kupfer besteht und auf der Innenseite…

  • Elektrotechnik

    Kühllösungen für die Medizintechnik

    Kühllösungen für die Medizintechnik müssen höchsten Ansprüchen genügen und absolut zuverlässig sein – schließlich hängen im Zweifelsfall Menschenleben davon ab. CTX ist Spezialist für solche anwendungsspezifischen Kühllösungen zur effizienten Kühlung der Hochleistungselektronik in medizintechnischen Geräten. Die leistungsstarken Kühlkörper von CTX – insbesondere Flüssigkeitskühlkörper, Profilkühlkörper, LED-Kühlkörper und Leiterplattenkühlkörper – werden in vielen Beatmungsgeräten, Herz-Lungen-Maschinen, Blut- und Infusionspumpen, Diagnosegeräten, Zentrifugen, MRT-Geräten, CT-Geräten, OP-Robotern, Sonographiegeräten und Nierensteinzertrümmerern namhafter Hersteller sowie in der Dentaltechnik und in der medizinischen LED-Beleuchtung eingesetzt. In medizintechnischen Geräten, die im Betrieb hohe Temperaturen entwickeln, kommen zur Kühlung der Leistungselektronik bevorzugt kompakte, leistungsstarke Flüssigkeitskühlkörper zum Einsatz. Sie bieten höchstmögliche Kühlleistung auf kleinstmöglichen Raum und gewährleisten die zuverlässige Funktionsfähigkeit und lange…