• Finanzen / Bilanzen

    Dehoust unterstützt Mitarbeiter mit Sonderzahlungen

    Nach Corona-Sonderzahlungen und über Jahrzehnte ungekürzte Zusatzzahlungen von Urlaubs- und Weihnachtsgeld unterstützt die Dehoust Gruppe alle ihre Mitarbeiter mit steuerfreien Zahlungen des Inflationsausgleichs im Jahr 2023. Für Vollzeitkräfte werden € 2.000,- ausgeschüttet – unabhängig vom persönlichen Gehalt. Damit mindert Dehoust für alle Mitarbeiter an den Produktionsstandorten Leimen, Nienburg und Heidenau und dem Service-Standort Eitorf einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Zusatzbelastungen. Das Jahr 2022 schließt Dehoust mit einem deutlichen Umsatzplus, das über die Inflationsrate hinaus geht, aber im Ergebnis unter den volatilen Beschaffungsmärkten leidet. Für 2023 werden Belastungen im Personalbereich, der Energie, der Finanzierung und weiter unsichere Beschaffungsmärkte erwartet.   Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Dehoust GmbH Gutenbergstraße 5-7 69181…

    Kommentare deaktiviert für Dehoust unterstützt Mitarbeiter mit Sonderzahlungen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Das Kraftpaket

    Noch ist es nicht bei jedem Betreiber einer (unterirdischen) Beregnungsanlage oder dem Verantwortlichen in einem Tieraufzuchtbetrieb bewusst geworden, dass das Trinkwassernetz und das Betriebswassernetz mit einem freien Auslauf getrennt werden müssen. Die DIN 1988-100 als Ergänzung der DIN EN 1717 fordert immer dann einen freien Auslauf, wenn eine Rückverkeimung des Trinkwassernetzes zu befürchten ist. Details dazu beschreibt Dehoust unter www.dehoust.com/Lösungen. Die Ausnahmen der DIN EN 1717 gelten in Deutschland weitgehendst nicht. Mit dem bodenstehenden Kraftpaket ST5 bietet Dehoust ein kompaktes Gerät ( Stellfläche 0,25m²) mit hoher Leistung und natürlich dem freien Auslauf Typ AB nach DIN EN 13077. Die gut 100 Liter im Vorlagebehälter aus recycelbarem HD-PE können Leistungsschwankungen im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Regenmanager® RM3 in neuem Design und Technik

    Ein Erfolgsmodell weiter verbessert – mit einem Facelift und technischen Verbesserungen im Detail bleibt „das Original“ aus dem Hause Dehoust weiterhin die wichtigste Komponente bei einer modernen Regenwasseranlage. Der Regenmanger® RM3 hat ein neues Design und auch unter der Haube sorgen verbesserte Bauteile, wie z.B. ein neuer Druckschalter und ein etwas größerer Trinkwasser-Vorlagebehälter, für noch mehr Betriebssicherheit. „Hier sind die Erfahrungen aus dem eigenen Service eingeflossen“ so der Produktverantwortliche Patrick Link aus Eitorf. Nach wie vor zeichnet sich der RM3 durch die kompakte Bauweise und Laufruhe aus. Der RM 3 wird anschlussfertig mit flexiblen Schläuchen geliefert, die Leistung wird mit 3,2 m³/h angegeben. Für höhere Leistungen bietet das Dehoust Programm…

    Kommentare deaktiviert für Regenmanager® RM3 in neuem Design und Technik
  • Energie- / Umwelttechnik

    Eigener Dieselvorrat leicht gemacht

    Die eigenen Fahrzeuge unabhängig von Öffnungszeiten der Tankstellen zuverlässig zu betanken und den eigenen  Dieselvorrat immer fest im Blick zu haben, wird immer wichtiger. Nicht nur landwirtschaftliche Betriebe schätzen die Vorteile einer Hoftankstelle; auch für viele andere Betriebe und Verwaltungen ist es wichtig, schnell und unkompliziert Kraftstoffe nachzutanken.    Ein Vorrat von einigen 1000 Litern ist einfach herzustellen, denn Kunststoff-Dieseltanks von DEHOUST haben die  integrierte Auffangwanne, benötigen deshalb keinen zusätzlichen Auffangraum und werden auf Wunsch steckerfertig mit den erforderlichen Pumpen geliefert.     Für den großen Bedarf fertigt  DEHOUST doppelwandige Dieseltankstellen aus Stahl bis 100.000 Liter.    Mehr Informationen in der neuen Broschüre (Abbildung) und im Dehoust Web (Betriebstankstelle – DEHOUST …

    Kommentare deaktiviert für Eigener Dieselvorrat leicht gemacht
  • Energie- / Umwelttechnik

    Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und seine Produktion wird immer aufwändiger

    Auch in Mitteleuropa sind die Grundwasserreserven endlich und sauberes Wasser in Flüssen und Stauseen steht nicht immer zur Verfügung. Die Industrie bietet viele Ansätze zum Einsparen von Trinkwasser oder zum Ersatz des Trinkwassers durch die Nutzung von Regenwasser – meist unbeachtet bleibt die Möglichkeit, einmal benutztes Trinkwasser wiederzuverwenden, z.B. für die Toilettenspülung, zur Bewässerung im Gartenbau und der Landwirtschaft und zu Reinigungszwecken. Zu diesem Zweck wird schwach belastetes Abwasser aus Dusche und Bad aufbereitet und einer zweiten Nutzung zugeführt. Diese Art der Grauwassernutzung setzt voraus, dass das so gewonnene Wasser keimfrei, frei von organischen Stoffen und geruchsfrei ist. Voraussetzung für eine sinnvolle Nutzung ist die Lagerfähigkeit des Betriebswassers über mehrere…

    Kommentare deaktiviert für Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und seine Produktion wird immer aufwändiger
  • Energie- / Umwelttechnik

    Heavy-Metall und nachhaltige Energieversorgung in Wacken

    Wacken in Schleswig-Holstein steht für Heavy-Metall. Hier findet jährlich eines der größten Musikfestivals der Welt statt. Wacken steht aber auch für nachhaltiges Wirtschaften. Auf dem Festival Gelände unterstützt GP Joule den Veranstalter auf dem Weg zur Klima Neutralität. In dem Neubaugebiet Gehrn wurde ein lokales Wärmenetz geplant und eingerichtet, das mit einem Biomethan-BHKW weitgehend klimaneutral ist. Die Endkunden können sich nun über die Renergiewerke Wacken GmbH mit Wärme versorgen. Die Heizkessel und das Blockheizkraftwerk sind in 2 Containern aufgestellt und ein 22 m³ fassender Pufferspeicher der Dehoust GmbH sorgt für einen entsprechenden Wärmevorrat und die ökonomische Fahrweise des BHKW. Die Wärmeversorgung und den Betrieb des Wärmenetzes übernimmt eine Tochtergesellschaft der…

    Kommentare deaktiviert für Heavy-Metall und nachhaltige Energieversorgung in Wacken
  • Energie- / Umwelttechnik

    Unsicherheit bei dem Einbau unterirdischer, doppelwandiger Stahltanks

    Die Europäische Norm 12285 hat auch in Deutschland die DIN 6608 ersetz, soweit die Musterverwaltungsvorschrift MVV-TB 2020/1 in den einzelnen Bundesländern eingeführt ist. Dies führt zunehmend zu Unsicherheiten besonders beim Einbau der unterirdischen Lagerbehälter im überfahrbaren Bereich: Bei Anwendung der DIN EN 12285-1 wird für den Einbau unter Verkehrslasten ein statischer Nachweis für den Einzelfall gefordert. Dies ist gegenüber der Praxis im Rahmen der DIN 6608 mit zusätzlichem Zeitaufwand und Kosten verbunden. Allgemeine baurechtliche Zulassung (abZ) schafft Klarheit Die oben beschriebenen zusätzlichen Aufwendungen und Verzögerungen im Projektablauf können vermieden werden, wenn doppelwandige Tanks zur unterirdischen Lagerung von Dehoust eingesetzt werden. Diese werden nach der abZ 38.14-330 gefertigt. Diese regelt doppelwandige…

    Kommentare deaktiviert für Unsicherheit bei dem Einbau unterirdischer, doppelwandiger Stahltanks
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Diermeier Energie GmbH und Dehoust

    Die Aufgabenstellung war nicht alltäglich: In einem Neubau des Schmierstoffspezialisten Diermeier, der schon geplant und teilweise im Bau war, sollte eine Lagerkapazität von über 500 Tonnen für verschiedene Kühl- und Industrieschmierstoffe geschaffen werden. Die Lagerbehälter dienen gleichzeitig als Prozessbehälter, denn eine wirtschaftliche Abfüllung in Kleingebinde ist nur mit automatischen Prozessen realisierbar. Dafür mussten die Entnahmestutzen der Behälter so ausgelegt werden, dass sie an eine gemeinsame Entnahme- und Verteilstelle angeschlossen werden konnten. Verschiedene Tankvolumina waren notwendig, da die Schmierstoffe in unterschiedlichen Mengen anfallen und auch verkauft werden. Die Begehung der Behälter sollte trotz unterschiedlicher Tankgrößen einfach möglich sein, d.h. die Tankhöhen waren anzugleichen. Nebenbei mussten natürlich auch Zulassungen geklärt werden, das…

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Diermeier Energie GmbH und Dehoust
  • Energie- / Umwelttechnik

    DEHOUST Informationen neu aufbereitet

    Die vielfältigen Anwendungen und Einsatzgebiete der Kunststoffbehälter, Stahltanks und Speicher von 500 bis 150.000 Liter hat DEHOUST im Gesamtkatalog 2021 neu zusammengestellt. Der Katalog wird auf der Website von Dehoust (www.dehoust.com) veröffentlicht und kann unter Kontakt/Werbematerialien kostenlos bestellt werden. Der Katalog gibt einen umfangreichen Überblick über die Möglichkeiten der Dehoust-Produkte; für mehr Informationen führen QR Codes direkt zu den ausführlichen Produktbeschreibungen und Datenblättern auf dehoust.com – eine gelungene Verbindung zwischen analogen und digitalen Medien. Alle Informationen und Planungsunterlagen sind auch in der Dehoust APP zu finden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Dehoust GmbH Gutenbergstraße 5-7 69181 Leimen Telefon: +49 (6224) 9702-0 Telefax: +49 (6224) 9702-70 http://www.dehoust.com Ansprechpartner: Sylvia Zimmermann Assistentin…

    Kommentare deaktiviert für DEHOUST Informationen neu aufbereitet
  • Energie- / Umwelttechnik

    Von C.A.T.S. zur Dehoust App

    Mit Computer Aided Tank Selection hat Dehoust auf der ISH 1996 die Planung von Heizöltankanlagen vorgestellt und auf den elektronischen Weg gebracht. Damals noch auf Floppy Disk mit einem aufwändigen MS-DOS Programm, dann auf CD und im Internet- immer auf dem technisch neuesten Stand und den Nutzen der Anwender im Fokus. Heute stellen sich die Planungsprogramme und Planungsunterstützungen von Dehoust im Internet, in der Dehoust App auf IOS und Android modern, leicht zu bedienen und immer verfügbar dar. Dehoust ist über die Jahrzehnte seinem Anspruch treu geblieben, für die Installateure und Planer einfache Planungstools und aktuelle Produktinformationen „frei Haus“ bzw. direkt zum Beratungsgespräch zu liefern. Die aktualisierte Dehoust App unterstützt…

    Kommentare deaktiviert für Von C.A.T.S. zur Dehoust App