• Medizintechnik

    Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozessoptimierung mit System

    Im Verlauf der Zeit entwickeln wir Denk- und Handlungsmuster, die uns sicher durch die Komplexität des Alltags führen. Doch was, wenn Bewährtes nicht mehr gut funktioniert? Wenn Veränderungen und Optimierungen notwendig werden? Veränderungsprozesse werden von Personen getragen, deswegen beherrschen erfolgreiche Gesundheitseinrichtungen die Kunst der guten Führung. Dabei steht nicht nur erstklassige medizinische Versorgung im Fokus, sondern auch die Schaffung einer inspirierenden Arbeitsumgebung. Prof. Dr. Michael Greiling, Geschäftsführer des Instituts für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) erläutert: „Gute Führung geht über das bloße Management von Prozessen hinaus. Es ist die Fähigkeit, Teams zu leiten, Menschen zu inspirieren und sie auf dem Weg zu persönlichem und kollektivem Wachstum zu unterstützen.“ Gute Führung fördert…

  • Medizintechnik

    Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Veränderungen in Kliniken beherrschbar machen

    Die aktuellen Reformen auf Bundes- und Landesebene, der Fachkräftemangel, die fortschreitende Digitalisierung und die Bewältigung der Klimakrise durch verstärkte Nachhaltigkeitsanstrengungen erfordern eine Anpassungsfähigkeit von Organisationen im Gesundheitssektor. Kliniken stehen vor der Herausforderung, wirksame und beherrschbare Transformationsmechanismen zu etablieren, um den Veränderungen erfolgreich zu begegnen. Eine starre, traditionelle Unternehmenskultur kann die Anpassungsfähigkeit einer Organisation einschränken. Hingegen erweist sich eine offene, flexible und kooperative Unternehmenskultur als Schlüsselfaktor, um die Kreativität und Innovationskraft der Mitarbeitenden und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Diese ermöglicht die zügige Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und Lösungen. Positive Nebeneffekte einer veränderten Arbeitsumgebung sind eine verbesserte Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden sowie gesteigertes Engagement und Motivation. Eine klug und konsequent…

  • Medizintechnik

    Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Wie Kliniken sich für die Zukunft rüsten müssen

    Gesundheitseinrichtungen müssen sich den Themen der Zukunft stellen und sich auf Veränderungen durch gesetzliche oder regulatorische Vorgaben professionell vorbereiten. Die Beschäftigten stellen höhere Anforderungen an Arbeitsinhalte und Führung. In Zeiten des enormen Fachkräftemangels und der spürbaren demografischen Entwicklung dürfen Kliniken keine weiteren Potenzialträger verlieren. Zudem wollen immer neue technologische Entwicklungen auf ihren Nutzen für Wandel und Veränderung überprüft werden. Selbstorganisation und Lösungsfokussierung erfordern klare und gemeinsame Ziele sowie eine größere Eigenverantwortung der Beschäftigten. Sie bieten jedoch auch enorme Chancen für Motivation, Loyalität und Risikominimierung. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) hat in zahlreichen Projekten gemeinsam mit Klinken die zentralen Aspekte einer professionellen Veränderungsstrategie sowie wirksame Maßnahmen erarbeitet: Digitale Transformationsprozesse…

  • Medizintechnik

    Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG vermittelt Schlüsselqualifikationen für nachhaltige Prozessoptimierung

    Nicht jede Patient-Journey lässt sich im Voraus vollständig planen, da individuelle Faktoren wie Komplikationen, Nebendiagnosen und die spezifische Compliance jedes Patienten eine einzigartige Behandlung erfordern. Eine umfassende Standardisierung aller möglichen Behandlungen und ein starres Festhalten an vorgegebenen Pfaden gestalten sich daher als herausfordernd oder sogar unmöglich. In zahlreichen durchgeführten Projekten des Instituts für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) hat sich gezeigt, dass Standardisierung in vielen Fällen unterstützend wirken kann. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Planbarkeit, wo sie sinnvoll erscheint. Prozessoptimierung bleibt hiervon jedoch nahezu unberührt, denn wir betrachten dabei nicht grundsätzlich eine Patientengruppe, sondern häufig den generischen Ablauf von der Aufnahme bis zur Entlassung. „Es ist wichtig, unnötiges…

  • Medizintechnik

    Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG erhält BSFZ-Siegel für Forschung und Entwicklung

    Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) wurde für das Jahr 2023 mit dem renommierten BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Dieses Siegel, verliehen durch die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) unter der Aufsicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), würdigt herausragende FuE-Projekte. Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage prüft mit höchster Sorgfalt, ob die betrieblichen Tätigkeiten eines Unternehmens als Forschung und Entwicklung einzustufen sind. Das IWiG gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen für Workflow-Management und Organisationsentwicklung. Es ist spezialisiert auf die Forschung und Entwicklung marktreifer innovativer Konzepte, Methoden und Strategien zur Verbesserung der Transparenz, Effizienz und Qualität sowie auf die Identifizierung von Optimierungspotenzialen in klinischen Prozessen. Hierfür entwickelt das Institut softwaregestützte Lösungen zur Dokumentation, Analyse und Bewertung aller…

  • Medizintechnik

    Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Das IWiG präsentiert mehrfach zertifizierte Software ClipMed OM

    Der Alltag in medizinischen Einrichtungen ist so vielfältig wie anspruchsvoll, und macht kontinuierliche Verbesserungen der Prozessabläufe unerlässlich. Angesichts der komplexen Strukturen im Gesundheitswesen stellt sich die Frage, wie Verbesserungspotenziale identifiziert und nachhaltig umgesetzt werden können. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) präsentiert ein wissenschaftlich evaluierte und mehrfach zertifiziertes Konzept als Lösung für diese Herausforderungen: Die Software ClipMed OM – Der Optimierungsmanager bietet eine innovative Methode, um Verschwendungen wie unnötiges Suchen, Laufen, Telefonieren, Nachfragen, Warten, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren zu vermeiden. Der Optimierungsmanager unterstützt Einrichtungen dabei, Prioritäten zu setzen, Lösungswege zu finden und deren Umsetzbarkeit zu bewerten. Dabei liegt der Fokus auf Leistungserbringung, Kostensenkung und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen.…

  • Medizintechnik

    Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG startet neue Case Study – Prozess-Management Zielsystem

    Die aktuellen Reformvorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der neue Krankenhausplan NRW unterstreichen die Forderung und Förderung einer Spezialisierung von Kliniken. Künftig ist nicht mehr die Bettenzahl das zentrale Planungsinstrument, vielmehr sollen sich die Krankenhäuser, neben der Grundversorgung und Intensivmedizin, auf bestimmte Leistungen spezialisieren. Ökonomische Vorteile der Spezialisierung: Die Spezialisierung bietet nicht nur medizinische Vorteile, sondern geht auch mit ökonomischen Effizienzen einher. Spezialisierte Kliniken können effektiver und effizienter arbeiten, Skalenvorteile nutzen und in ihre Fähigkeiten investieren, um langfristig ökonomische Erlösmöglichkeiten zu verbessern. Die Rolle des Prozess-Managements: Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) führt derzeit eine Case Study – Prozess-Management durch, die sich auf die Spezialisierungsstrategie einer Klinik für…

  • Medizintechnik

    Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement gefordert

    Zum Jahresbeginn 2024 treten für viele Unternehmen rechtlich-regulatorische Neuerungen in Kraft, die auch den Bereich Nachhaltigkeit betreffen. Die CSR-Richtlinie wird erheblich ausgeweitet und verpflichtet alle Unternehmen, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen, zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro Nettoumsatzerlöse von mindestens 40 Millionen Euro mindestens 250 Beschäftigte Um eine problemlose Anpassung an die neuen Vorgaben zu ermöglichen, benötigen Kliniken einen strukturierten Ansatz. Es ist wichtig, einfach umsetzbare und pragmatische Lösungen zu finden und systematisch vorzugehen. Dies ist insbesondere relevant, da die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit keine einmalige Angelegenheit ist. Das Konzept muss regelmäßig überprüft und angepasst werden. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) hat eine webbasierte Software-Applikation…

  • Medizintechnik

    Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Krankenhausabläufe im Fokus: Prozessanalyse liefert signifikante Ergebnisse

    Die aktuelle Ärztestatistik der Bundesärztekammer zeigt alarmierende Entwicklungen: Die Zahl an Ärztinnen und Ärzten in Deutschland verlangsamt sich von Jahr zu Jahr. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Patienten kontinuierlich an, was zu einer erheblichen Arbeitsbelastung im ärztlichen Team führt. Als vielversprechende Lösung zur Entlastung des ärztlichen Personals wird die Delegation ärztlicher Aufgaben an nichtärztliche Berufsgruppen, wie den Physician Assistant (PA), vorgeschlagen. Der PA ist ein hochqualifizierter, akademischer Arztassistenzberuf, der eigenständig delegierbare ärztliche Tätigkeiten in verschiedenen Fachbereichen übernimmt. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) hat Berechnungen durchgeführt, um festzustellen, welche ärztlichen Tätigkeiten bei der stationären Behandlung von Patienten mit "K60F.2 – Entgleister Diabetes mellitus Typ-2 mit nicht schweren Komplikationen" möglicherweise…

  • Medizintechnik

    Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Physician Assistants als Antwort auf den Ärztemangel

    Der demographische Wandel, die Zunahme chronischer Erkrankungen und der Mangel an ärztlichem Personal stellen das Gesundheitswesen vor zunehmende Herausforderungen. Die Bundesärztekammer betrachtet das neue Berufsbild der Physician Assistants (PA) in Deutschland als einen vielversprechenden Lösungsansatz. Der PA absolviert eine akademische Ausbildung und übernimmt eigenständig delegierbare ärztliche Tätigkeiten, um das ärztliche Personal zu entlasten. Im Rahmen einer neuen softwarebasierten prozessualen gesundheitsökonomischen Analyse (SPGA) hat das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) Potenziale identifiziert, die sich durch die Delegation von Tätigkeiten an einen PA während einer diabetologischen Patientenbehandlung ergeben. Zudem wurden Möglichkeiten zur Optimierung der stationären Prozessabläufe aufgezeigt. Die SPGA erfolgte für das Krankheitsbild “ K60F.2 – Entgleister Diabetes mellitus Typ-2 mit…