-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Klinisches Risikomanagement umsetzen
Kliniken gehören zu den Organisationen mit einem sehr hohen Risikopotenzial. Im hektischen Klinikalltag, in dem oft unvorhersehbare Ausnahmesituationen bewältigt werden müssen, ist die Gefahr von sicherheitskritischen Vorfällen, die schwerwiegende Konsequenzen haben können, hoch. Die meisten unerwünschten Ereignisse in Kliniken sind das Ergebnis von Mängeln im System. Um solche Risiken zu reduzieren, ist die Einführung und konsequente Anwendung von Standardverfahren unerlässlich. Das Patientenrechtegesetz schreibt den Einsatz eines klinischen Risikomanagements verbindlich vor. Die Anwendung eines wirksamen Risiko- und Fehlermeldesystems beinhaltet die Kontrolle aller Strukturen, Prozesse, Instrumente und Aktivitäten und trägt dazu bei, Risiken im Rahmen der Patientenversorgung systematischen zu erfassen und zu bewältigen. Sicherheitsrelevante Vorkommnisse werden standardisiert dokumentiert analysiert und bewertet. Das…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Kostensenkung in Krankenhäusern
Angesichts der stetig steigenden Gesundheitskosten stehen Krankenhäuser vor der Herausforderung, eine gezielte wirtschaftliche Strategie zu entwickeln. Die bloße Feststellung finanzieller Überschüsse oder Verluste reicht nicht mehr aus. Vielmehr ist es entscheidend zu wissen, wo genau Optimierungspotenziale liegen und wie Kosten reduziert werden können. In diesem Zusammenhang hat sich das ganzheitliche Workflow-Management als äußerst wirksam erwiesen. Diese Methode ermöglicht es Kliniken, Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem sie sich auf die Identifizierung von Optimierungspotenzialen und die Beseitigung von Zeitfressern in den internen Abläufen konzentrieren. Eine sorgfältige Analyse aller Prozesse und Aktivitäten im Unternehmen führt zur Identifizierung unnötiger Kosten. Zuerst werden sämtliche Arbeitsabläufe und Ressourcen erfasst. Die Identifikation von Doppelarbeiten,…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Klinische Prozesse im Fokus der Digitalisierung
Die Digitalisierung im Gesundheitssektor schreitet voran, mit dem Ziel, die Qualität der Patientenversorgung zu steigern und die Effizienz der Gesundheitseinrichtungen durch die Automatisierung von Verwaltungs- und klinischen Abläufen zu maximieren. Dennoch darf nicht übersehen werden, dass allein die Implementierung digitaler Lösungen nicht zwangsläufig zu besseren Ergebnissen führt. Digitalisierung in Gesundheitseinrichtungen bedeutet weit mehr als die Umwandlung analoger Prozesse in digitale Arbeitsabläufe. Sie beginnt mit der Optimierung der vorhandenen Prozesse um sicherzustellen, dass keine ineffizienten oder fehlerhaften Prozesse einfach in die digitale Welt übertragen werden. Wenn Mitarbeitende wiederholt Aufgaben auf eine bestimmte Weise erledigen, werden diese Handlungen mit der Zeit routinisiert. Das bedeutet, sie erledigen sie ohne bewusste Überlegung. Das Problem…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Mehr Zeit durch weniger Verschwendung in Kliniken
Gewohnheiten sind ein fundamentaler Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir alle entwickeln Routinen und Arbeitsweisen, die sich im Laufe der Zeit in unser Verhalten eingebettet haben. Diese Gewohnheiten sind oft ungemein mächtig, da sie es uns ermöglichen, Aufgaben und Aktivitäten effizient zu erledigen, ohne bewusste Anstrengung aufzuwenden. Sie sind jedoch auch der Grund, warum es so schwierig sein kann, ineffiziente Abläufe und Verschwendung zu erkennen und zu ändern. Verschwendung in einem Unternehmen bezieht sich auf jegliche Aktivitäten, Ressourcen oder Prozesse, die keinen Mehrwert für die Organisation schaffen. Allerdings ist die Identifizierung von Verschwendung nicht immer einfach. Oftmals ist Verschwendung in den Prozessen, Routinen und Abläufen eines Unternehmens so tief verwurzelt, dass…
-
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Schlüssel zur klinischen Exzellenz
Als ausgewiesene Experten für kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) möchte ich gerne die Bedeutung des fundamentalen Ansatzes in der Gesundheitsversorgung betonen sowie eine klare Perspektive auf KVP bieten und aufzeigen, warum es in Ihrer klinischen Praxis von entscheidender Bedeutung ist. Was ist KVP? KVP ist eine Methodik, die auf kontinuierlicher Innovation und Verbesserung abzielt. Es ist ein strukturierter Ansatz zur Identifizierung, Analyse und Lösung von Problemen, um die Qualität der Gesundheitsversorgung stetig zu verbessern. Die Grundprinzipien von KVP beinhalten die aktive Einbeziehung des gesamten Personals, die kontinuierliche Datenerfassung und -analyse sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung von Prozessen. Psychologische Aspekte Psychologisch gesehen motiviert KVP das medizinische Personal. Es stärkt das Selbstbewusstsein,…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Optimierungsprojekte in Kliniken erfolgreich umsetzen
Optimierungsprojekte gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben in Kliniken. Die erfolgreiche Umsetzung solcher Projekte erfordert die Übertragung von Ideen, Plänen, Konzepten und Strategien in die Praxis – ein Prozess, der die Umwandlung von theoretischen Konzepten in konkrete Maßnahmen zur Erreichung angestrebter Ergebnisse beinhaltet. In diesem Kontext spielt ein wirkungsvolles Handlungskonzept für die systematische Planung, Koordination und Überwachung der erforderlichen Aktivitäten eine entscheidende Rolle. Ein ganzheitliches Workflow-Management unterstützt Kliniken bei der Umsetzung, indem es den gesamten Prozess von der Idee oder dem theoretischen Konzept bis zur praktischen Umsetzung und kontinuierlichen Überwachung der Maßnahmen strukturiert. Durch die Anwendung eines standardisierten Handlungsmusters erhält die Klinik eine transparente Vorgehensweise, die den Erfolg von Optimierungsprojekten unterstützt.…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Standardisierte Prozesse in Gesundheitseinrichtungen
Eine hohe Standardisierung in Gesundheitseinrichtungen etabliert klare und einheitliche Verfahren in der medizinischen Versorgung, der Patientenpflege und der allgemeinen Organisation. Aufeinander abgestimmte Prozesse fördern die Zusammenarbeit im Klinikteam und vereinfachen Abläufe, was zu einer schnelleren und reibungslosen Erledigung der Aufgaben führt. Workflow-Management trägt wesentlich zur Verbesserung der Standardisierung bei, indem es klare Strukturen und einheitliche Verfahren einführt. Abweichungen von Standards werden sofort erkannt und entsprechend behoben. Dies reduziert Missverständnisse, schafft Klarheit, Vorhersehbarkeit und regelt Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten. Zudem erleichtern standardisierte Prozesse die Einarbeitung und Vertretung von Personal und senkt die Fehlerquote. Eine hohe Standardisierung hat direkte Auswirkungen auf den gesamten Workflow und das Wohlbefinden der Pflegekräfte, die nie wieder mit…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Gesunde Prozesse gestalten: Arbeit macht Spaß oder krank
Der Fachkräftemangel in der Pflege stellt derzeit und in Zukunft eine der größten Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem dar. Viele Pflegekräfte fühlen sich überlastet und klagen über unzureichende Unterstützung sowie eingeschränkte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Um die Zufriedenheit des Pflegepersonals zu steigern und Fachkräfte langfristig zu binden sowie neue Mitarbeitende zu akquirieren, ist die Verbesserung individueller Handlungs- und Gestaltungsspielräume unerlässlich. Dazu gehören Mitsprachemöglichkeiten in der Klinik und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Arbeit, die Anerkennung von Leistung sowie eine reibungslose Organisation der Arbeitsabläufe. Diese Faktoren haben einen unmittelbaren Einfluss auf den gesamten Workflow und das Wohlbefinden der Pflegekräfte, die nie wieder unnötige Aufgaben wie Suchen, Telefonieren, Nachfragen, Laufen, Warten, Holen, etwas doppelt machen oder Korrigieren…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Der Deutsche BGM-Förderpreis 2023 geht an IWiG und das Marienkrankenhaus Kassel
Die DAK-Gesundheit und die Kommunikationsberatung MCC schreiben den Deutschen BGM-Förderpreis 2023 bereits im achten Jahr in Folge aus. Der Preis würdigt Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen, die sich kreativ und nachhaltig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) einsetzen. Zudem unterstützt der Förderpreis die Gewinner dabei, ihre innovativen Ideen umzusetzen. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 60.000 Euro in Form von Sachleistungen dotiert. Projekte für den BGM-Förderpreis 2023 können Unternehmen, Organisationen oder lokale Netzwerke einreichen, die eigene neue Ideen für das Gesundheitsmanagement im betrieblichen Umfeld umsetzen wollen. Der Förderpreis trägt dabei den gesetzlichen Regelungen zur Prävention Rechnung. Eine unabhängige Experten-Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft entscheidet über die Gewinner. Die…
-
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Das Marienkrankenhaus Kassel in Kooperation mit IWiG wurde mit dem Deutschen BGM-Förderpreis 2023 ausgezeichnet
Am 26. September 2023 wurde im Rahmen des Kongresses „Betriebliches GesundheitsManagement“ in Düsseldorf zum achten Mal der Deutsche BGM-Förderpreis verliehen, in diesem Jahr zum Thema: „Generationenwechsel in der Arbeitswelt – wie kann er gesundheitsgerecht gelingen?“ Die Marienkrankenhaus Kassel gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) gehören zu den Top 3 Projekten des Wettbewerbs. Sie überzeugten mit ihrem Projekt „Gesunde Prozesse gestalten – Arbeit macht Spaß oder krank“. Das Projekt speist eine Software mit Verfahren und Techniken, die sich im Klinikalltag bewährt haben. Sie wurde vom Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) entwickelt und präsentiert ein standardisiertes Vorgehen, das allen Mitarbeitenden auf einer digitalen Plattform zur Verfügung…