-
Aktuelles Angebot für die Geschäftsführung in Krankenhäusern
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management Inmitten steigender ökonomischer Herausforderungen steht das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) als verlässlicher Partner an der Seite erfolgreicher Kliniken. Das IWiG bietet umfassende Unterstützung und individuelle Lösungen für Kliniken, die ihre Prozesse optimieren und ihre Effizienz steigern möchten. Dieses exklusive Angebot richtet sich an die Leitung ausgewählter Kliniken, die wirksame Strategien und Methoden in ihrer Einrichtung etablieren und durch gezieltes Prozessmanagement signifikante Kosteneinsparungen erzielen möchten. Die effiziente Nutzung zeitlicher Ressourcen und das Eliminieren von Zeitfressern wie unnötig suchen, laufen, telefonieren, nachfragen, warten, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren, die keinen direkten Mehrwert schaffen, ermöglichen es dem Klinikteam, Aufgaben schnell,…
-
Prozessmanagement im Krankenhaus: Mehr als nur 7,25 Minuten eingesparte Zeit
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management Die Optimierung von Arbeitsabläufen bietet weit mehr als nur Zeit- und Kosteneinsparungen; sie transformiert die gesamte Gesundheitsversorgung. Als führende Einrichtung für das Thema Prozessmanagement ist das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) darauf spezialisiert, Kliniken durch Forschung, Entwicklung und Weiterbildung darin zu unterstützen, effektiver und effizienter zu arbeiten. Unsere neuesten Projektergebnisse mit Kliniken belegen die positiven Auswirkungen von Prozessmanagement auf die gesamte Patientenbehandlung. Eine der größten Stärken von Workflow-Management in Kliniken ist die Verbesserung der Kommunikation. Klar definierte Prozesse sorgen dafür, dass verlässliche Patientendaten und Behandlungshinweise stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort und im richtigen Umfang sind und…
-
Warum Kliniken dringend Workflow-Manager brauchen
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) unterstreicht die Notwendigkeit eines professionellen Prozessmanagements, um den steigenden Anforderungen und organisatorischen Herausforderungen in Kliniken gerecht zu werden. Mit dem Ziel, die Effizienz und Qualität der Versorgung zu verbessern, unterstützt das IWiG Kliniken dabei, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren. Ein strukturiertes Prozessmanagement ist für Kliniken unverzichtbar. Ohne klare Strategien, Ziele und Methoden für die Umsetzung von Veränderungen, bleiben viele Maßnahmen ineffektiv, was zu Verzögerungen und Frustration bei den Mitarbeitenden führen kann. Professionelles Prozessmanagement bietet einen systematischen Ansatz, um Veränderungen planvoll und nachhaltig durchzuführen und somit die langfristige Leistungsfähigkeit der Klinik sicherzustellen.…
-
IWiG setzt auf schrittweise Verbesserungen von Klinikprozessen
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) steht für Innovation und Exzellenz in der Optimierung klinischer Prozesse. Mit einer bewährten Methodik und einem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen des Gesundheitswesens bietet das IWiG maßgeschneiderte Lösungen, um Klinikabläufe zu optimieren und eine effizientere Patientenversorgung zu ermöglichen. In einer Zeit, in der jede Minute zählt und die Ressourcen knapp sind, ist eine optimierte Prozessführung entscheidend für den Erfolg einer medizinischen Einrichtung. Das IWiG hat dies erkannt und entwickelt kontinuierlich innovative Strategien, um Kliniken dabei zu unterstützen, ihre Abläufe zu optimieren und ihre Leistung zu maximieren. Ein konkretes Beispiel verdeutlicht die Problematik in…
-
Prozess-Optimierung mit der IWiG-Methode
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) stellt eine innovative Methodik zur Prozessoptimierung vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Gesundheitseinrichtungen abgestimmt ist. Der inkrementelle Ansatz betont, dass nicht der Prozess mit dem höchsten Leidensdruck, sondern derjenige, der schnell und mit geringem Aufwand Erfolg bringt, im Mittelpunkt stehen sollte. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, spürbare Verbesserungen zügig umzusetzen und schafft eine solide Basis für weitere Optimierungen. „Unser Ziel ist es, dass der Nutzen für alle Mitarbeitenden schnell erkennbar ist und die Motivation hoch bleibt. Daher ist es wichtig, dass sich erste Erfolge zeitnah einstellen. Eine inkrementelle Vorgehensweise kann sicherstellen, dass…
-
Prozessoptimierung: Radikal versus kontinuierlich
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management Die erheblichen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen erfordern auch eine Anpassung der Arbeitsabläufe in Kliniken. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) setzt hier mit einem ganzheitlichen Workflow-Management an, das Prozesse effizient, fehlerfrei, kostengünstig, qualitativ hochwertig und patientenfreundlich gestaltet, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Im Rahmen der Prozessoptimierung wird die fundamentale und die inkrementelle Vorgehensweise unterschieden. Die fundamentale Prozessoptimierung verfolgt einen radikalen Ansatz, der veraltete Abläufe und Herangehensweisen nicht nur verbessert, sondern vollständig neu konzipiert. Die inkrementelle Prozessoptimierung setzt hingegen auf kontinuierliche Verbesserung durch regelmäßige, kleine Anpassungen. Diese Methode sorgt für einen reduzierten Ressourceneinsatz in einer kürzeren Zeit und bei…
-
Wertschöpfung in Kliniken optimieren
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management Angesichts der aktuell extrem angespannten Arbeitssituation in Kliniken ist ein gutes Betriebsklima ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Klinikführung. Es fördert die Zufriedenheit im Team und beeinflusst maßgeblich die Effizienz und Effektivität klinischer Prozesse sowie die Qualität der Patientenversorgung. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) sieht hierin eine wesentliche Herausforderung und bietet innovative Lösungen zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit in Kliniken an. „Wir optimieren Prozesse und reduzieren Stressfaktoren wie Missverständnisse, Konflikte und Zeitfresser, indem wir die Koordination zwischen den Abteilungen verbessern und unnötige Tätigkeiten eliminieren. Dadurch müssen Mitarbeitende nie wieder unnötig suchen, telefonieren, nachfragen, warten, laufen, etwas holen, doppelt machen…
-
Sichere Prozesse in Kliniken
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management Viele Fehler und unerwünschte Ereignisse in Gesundheitseinrichtungen entstehen durch systembedingte Mängel. Um solche Risiken zu reduzieren, müssen Kliniken ein ganzheitliches, innovatives Workflow-Management anwenden, das den Fokus auf Sicherheit legt: Dies beinhaltet die Identifizierung von Risiken, die Minimierung von Gefahren und die Maximierung der Patientenzufriedenheit. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) stellt ein innovatives Konzept vor, das die Sicherheit und Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitenden durch systematische Risikoanalysen und optimierte Arbeitsabläufe deutlich steigert. Durch die Implementierung dieses Konzepts als Standardverfahren können Schwachstellen in der Patientenversorgung systematisch identifiziert werden. Die Klinik führt umfassende Risikoanalysen in verschiedenen Bereichen des Krankenhausumfelds durch, wie…
-
Prozessoptimierung leicht gemacht
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) entwickelt einen innovativen Ansatz zur Optimierung von Arbeitsabläufen in Kliniken, der auf kontinuierliche Prozessverbesserung setzt. Das Konzept ermöglicht es medizinischen Einrichtungen, technologische Fortschritte und Prozessverbesserungen jederzeit und ohne eine umfassende Neugestaltung in ihre bestehenden Prozesse zu integrieren. Diese schrittweise Optimierung ist besonders vorteilhaft, da sie schnelle und sichtbare Erfolge für alle Beteiligten bei minimalem Aufwand und Ressourcenbedarf bringt: Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige, kleine Verbesserungen gestalten bestehende Prozesse effizienter. Diese Änderungen können auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis erfolgen. Geringer Aufwand: Die Implementierung der Änderungen erfordert keine vollständige Neugestaltung der Prozesse. Dies führt zu minimalen…
-
Wirtschaftliche Prozesse im Gesundheitswesen
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management Gewohnheiten und Routinen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags und ermöglichen es uns, Aufgaben mühelos zu erledigen. Doch im komplexen Umfeld von Gesundheitseinrichtungen können diese Gewohnheiten zu ineffizienten Abläufen und Verschwendung führen, die über Jahre hinweg unentdeckt bleiben. Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) sieht hierin eine entscheidende Herausforderung und bietet innovative Lösungen zur Effizienzsteigerung in Kliniken an. Die Analyse von Prozessen ist ein zentraler Schritt, um ineffiziente Gewohnheiten zu überwinden und Verschwendung zu minimieren. „Ineffiziente Abläufe wie unnötig suchen, telefonieren, nachfragen, warten, laufen, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren haben erhebliche Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung. Daher…