• Gesundheit & Medizin

    Warnkleidung auswählen und richtig tragen

    Wenn Beschäftigte zum Winterdienst ausrücken, ist das oft in den frühen Morgenstunden. Zur Standardausrüstung gehört dann Warnkleidung. Durch sie sind die Beschäftigten im Dämmerlicht für andere gut sichtbar und vor Unfällen besser geschützt. Warnkleidung ist aber auch bei vielen anderen Tätigkeiten Pflicht. Die neue Ausgabe von Arbeit & Gesundheit schafft hier Klarheit. Unternehmen erfahren, wann die Belegschaft Warnkleidung tragen muss und welche Warnkleidung geeignet ist. An Straßen und Schienen immer Warnkleidung Grundsätzlich müssen Beschäftigte Warnkleidung in jeglichen Arbeitssituationen tragen, in denen "Übersehen werden" ein Sicherheitsrisiko für sie darstellt und keine anderen Maßnahmen ausreichenden Schutz bieten. Ein Muss ist Warnkleidung demnach bei Tätigkeiten im fließenden Straßen- und Schienenverkehr sowie im innerbetrieblichen Verkehr, und…

  • Finanzen / Bilanzen

    Null Toleranz bei sexualisierter Gewalt

    Sexualisierte Gewalt kommt in allen Lebensbereichen vor, auch an Schulen. Was können Schulen leisten, um ihre Schülerinnen und Schüler zu schützen? Die neue Ausgabe von "pluspunkt" zeigt, wie sich Schulen mit Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt auf den Ernstfall vorbereiten und ihre Prävention stärken können. In Hessen ist seit Ende 2022 ein solche Schutzkonzept für jede Schule vorgeschrieben. Die Louise-von-Rothschild-Realschule in Frankfurt am Main hat bereits ein Schutzkonzept samt Interventionsplan und Präventionsangeboten entwickelt. Wichtig war der Schulleitung, dass alle im Kollegium über ein Grundwissen zum Thema sexualisierte Gewalt verfügen und sich regelmäßig weiterbilden. Die Schule hat einen Handlungsplan entwickelt. Dort finden sich Ansprechpersonen für Schülerinnen und Schüler und auch für Lehrkräfte. Der Handlungsplan…

  • Finanzen / Bilanzen

    NULL Alkohol und NULL Cannabis bei Arbeit und Bildung

    Zur aktuellen Debatte um die Legalisierung von Cannabis erklärt Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV): "Cannabis, Alkohol und andere Suchtmittel können die Sicherheit am Arbeitsplatz gefährden. Wir treten dafür ein, Alkohol und Cannabis am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen gleich zu behandeln. In beiden Fällen muss ein Konsum, der zu Gefährdungen führen kann, ausgeschlossen sein." Die DGUV hat hierzu eine Position auf ihrer Website veröffentlicht, die die bisher in der Debatte nur wenig betrachteten Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Bildungseinrichtungen in den Blick nimmt. In der Position "Null Alkohol und null Cannabis bei Arbeit und Bildung" (PDF, 238 kB) heißt es dazu: Cannabiskonsum darf…

  • Finanzen / Bilanzen

    Welche Berufe haben ein hohes Unfallrisiko?

    Welches sind die gefährlichsten Berufe in Deutschland? Eine statistische Antwort darauf gibt die Broschüre Arbeitsunfallgeschehen 2022 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die gerade erschienen ist. Was macht einen Beruf überhaupt gefährlich? Die gesetzliche Unfallversicherung schaut auf die Häufigkeit der meldepflichtigen Arbeitsunfälle – das sind Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mindestens 4 Tagen führen – und setzt diese ins Verhältnis zu den Beschäftigten und der durchschnittlich geleisteten Arbeitszeit nach Berufsgruppen. Daraus ergeben sich die Unfallquoten. Das höchste Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, haben demnach Beschäftigte, die in Baukonstruktionsberufen arbeiten wie Zimmerleute, Maurer, Maurerinnen oder Bautischler und Bautischlerinnen. 2022 wurden in dieser Berufsgruppe 124 meldepflichtige Arbeitsunfälle auf 1.000 Vollarbeiter registriert. Zum Vergleich: Im…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gesetzliche Unfallversicherung lädt erneut zur „Sprech-Stunde Sicherheit und Gesundheit“ auf der A+A 2023

    Vom 24. bis 27. Oktober findet die Arbeitsschutzmesse A+A in Düsseldorf statt. Am Gemeinschaftsstand C06 in Halle 5 möchten Fachleute der gesetzlichen Unfallversicherung mit Messegästen zu Fragen der Sicherheit und Gesundheit ins Gespräch kommen. Berufsgenossen-schaften, Unfallkassen und ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), sowie angeschlossene Institutionen stellen an jedem der vier Messetage eine Vielzahl von Arbeitsschutzthemen vor. Die insgesamt 22 Ausstellenden informieren unter anderem darüber: Die BG BAU präsentiert eine neue Basisausstattung von technischen und persönlichen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Staub und Faserstäuben. Die Fachbereiche der DGUV veranschaulichen anhand eines Exponats, was die Fahrenden von Müllfahrzeugen sehen, wenn sie rückwärtsfahren Die BG RCI stellt ihr Ideenmobil Lärm vor. Es zeigt, welche…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gut geschützt vor Infektionen am Arbeitsplatz

    Schnupfen, Husten, Heiserkeit – Im Herbst haben Infektionskrankheiten Hochsaison. Was können Betriebe tun, um ihre Belegschaften vor Erkrankungen wie Grippe oder Corona besser zu schützen? Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps. Während der Corona-Pandemie haben sich einige Infektionsschutz-Maßnahmen bewährt. Sie wirken weiterhin, unabhängig davon, ob es sich um Corona-, Grippe- oder Erkältungsviren handelt: Betriebe können mit Aushängen auf eine gute Hygiene beim Händewaschen hinweisen: Hände regelmäßig und gründlich mit Seife und Wasser waschen und danach gut abtrocknen. Betriebe können an einen weiteren Hygiene-Grundsatz erinnern: In die Armbeuge oder Taschentuch husten und niesen, nicht in die Hand. Arbeits- und Lernräume sollten regelmäßig gelüftet werden. Besonders effektiv ist die Stoßlüftung über weit geöffnete…

  • Bildung & Karriere

    Beschäftigte unterweisen: Vorgaben und Tipps für Führungskräfte

    "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt" – dieses Motto bringt auf den Punkt, warum Unterweisungen unverzichtbar für den Arbeitsschutz sind: Nur wenn Beschäftigte alle Gefährdungen kennen, können sie Risiken gezielt minimieren. Deswegen müssen sie regelmäßig unterwiesen werden. Oft wird diese Aufgabe von Führungskräften übernommen. Praxisnahe Tipps liefert die neue Ausgabe von top eins . Pflicht zur Unterweisung: Das sagt das Arbeitsschutzgesetz Ob bei der Arbeit mit Gefahrstoffen, Maschinen oder am Bildschirm: Jede Tätigkeit birgt Risiken. Grundsätzlich sind Arbeitgebende verantwortlich, Beschäftige über diese aufzuklären und "während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen zu unterweisen", heißt es in Paragraf zwölf des Arbeitsschutzgesetzes. Übertragen wird diese Pflicht häufig auf die direkten Vorgesetzten, da sie ihr Team am besten kennen. Zeitliche…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wieder mehr Wegeunfälle nach der Pandemie

    Die Zahl der Unfälle auf dem Weg zur Arbeit ist im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) heute veröffentlicht hat. Danach ereigneten sich von Jahresanfang bis Ende Juni 90.647 meldepflichtige Wegeunfälle – eine Zunahme um 14,4 Prozent. Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ging im ersten Halbjahr 2023 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 0,8 Prozent auf 390.567 Unfälle zurück. Beide Werte liegen weiterhin unter denen des 1. Halbjahres 2019 vor der Coronakrise. Deutlich gesunken ist die Zahl der Anzeigen einer berufsbedingten Erkrankung an COVID-19. "Die vorläufigen Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten spiegeln die Entwicklung…

  • Finanzen / Bilanzen

    Tödliche Durchstürze durch Dächer verhindern

    Für das Jahr 2022 meldet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) 74 tödliche Arbeitsunfälle. Zu den Hauptursachen dieser tödlichen Unfälle zählen Abstürze von Dächern, Leitern und Gerüsten sowie Stürze durch Dachflächen, wo Lichtkuppeln und Lichtbänder immer wieder zu tödlichen Fallen werden. Die hohen Unfallzahlen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeichnen ein ähnliches Bild: Von den 2.312 tödlichen Arbeitsunfällen, welche die staatlichen Ämter für Arbeitsschutz in Deutschland im Zeitraum von Januar 2009 bis Februar 2023 an die BAuA meldeten, sind mit 717 fast ein Drittel auf Ab- und Durchstürze zurückzuführen. In 183 der 717 Fälle stürzten die Betroffenen von oder durch Dachflächen. In 80 Prozent (146 der 183 Fälle) fielen…

  • Gesundheit & Medizin

    Betriebsanweisungen: Tipps zur Gestaltung und richtigen Anwendung

    Betriebsanweisungen helfen dabei, Unfall- und Gesundheitsgefahren für die Beschäftigten zu vermeiden. Damit sie bestmöglich wirken, sollten sie gut strukturiert und leicht verständlich sein. Wie das gelingt, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit . Er enthält unter anderem eine Checkliste sowie Hinweise auf Muster für Betriebsanweisungen. Piktogramme fördern Verständlichkeit Betriebsanweisungen fassen die in der Gefährdungsbeurteilung identifizierten Schutzmaßnahmen zusammen. Sie werden bei Unterweisungen berücksichtigt und sollten im Alltag präsent sein, etwa indem sie ausgehängt werden. So können Beschäftigte bei Zweifelsfällen oder Fragen eine Betriebsanweisung jederzeit zur Hand nehmen. In der Regel sind Führungskräfte damit betraut, Betriebsanweisungen für ihren Verantwortungsbereich zu erstellen. Für eine hohe Wirksamkeit sollten sie leicht verständlich und…