• Maschinenbau

    SPEE3D schafft mit der Initiative Regionaler-Arbeits-Fonds neue Arbeitsplätz im Northern Territory

    SPEE3D, mit Firmensitz in Darwin, nutzt den von der Regierung aufgelegten Regionaler-Arbeits-Fonds, um ein Forschungs- und Entwicklungszentrum zu errichten und bis zu 25 neue Arbeitsplätze schaffen. Die SPEE3D, innovativer Anbieter metallbasierter additiver Fertigungstechnologie auf Basis des patentierten Cold spray Verfahrens (Überschall-3D-Abscheidung), setzt auf die lokalen Fördermaßnahmen der Regierung und baut das Unternehmen weiter aus. Die Regierung des Northern Territory investiert 2,75 Millionen Dollar in das Projekt Regionaler-Arbeits-Fonds. Die vom Ministerium für Handel, Wirtschaft und Innovation durchgeführte Wirtschaftsmodellierung zeigt, dass dieses Projekt die Wirtschaft des Northern Territory durch Exporte direkt um 58 Mio. Dollar unterstützen und sich über einen Zeitraum von 5 Jahren auf das Bruttosozialprodukt von 55 Mio. Dollar auswirken…

  • Maschinenbau

    SPEE3D gründet europäische Vertretung in Deutschland und ernennt Stefan Ritt zum Geschäftsführer

    SPEE3D, innovativer Anbieter metallbasierter additiver Fertigungstechnologie hat Stefan Ritt zum Geschäftsführer der deutschen Niederlassung bestellt. Ritt wird den Expansionskurs der SPEE3D in Europa koordinieren. Die neue Vertretung ist das erste Office in Deutschland und auf dem europäischen Festland, das dritte außerhalb von Australien und damit ein weiterer Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens, die auf ein globales Wachstum setzt. Mit sofortiger Wirkung wurde Stefan Ritt zum Geschäftsführer des Lübecker Büros ernannt. Ritt wird sämtliche EMEA-Geschäfte der Firma leiten und mit allen zukünftigen Partnern in Deutschland und Europa zusammenarbeiten, um die Firmenstrategie zu implementieren. Er zeichnet verantwortlich dafür, das Unternehmen in Europa zum Full-Service-Dienstleister auszubauen, und wird die Expansion aktiv vorantreiben.…

  • Elektrotechnik

    Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg durch E-Mobilität zukunftssicher machen

    E-Mobilität und die damit verbundenen Technologien sind Herausforderung und Chance, den Automobilstandort Baden-Württemberg nachhaltig zu sichern. Hierfür braucht es jetzt ganzheitliches Engagement und die verbindliche Unterstützung der Landesregierung, um den Übergang weg von Verbrennungsmotoren hin in ein neues Energie- und Mobilitätszeitalter aktiv gestalten zu können. Darüber diskutierten am 4. August die Landesministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Christoph Bode, stoba CEO, anlässlich des Besuchs der Ministerin des stoba Standorts in Backnang. Ministerin Hoffmann-Kraut: ,,stoba ist durch stetige Innovation und strategische Weiterentwicklungen bereits mitten in der Transformation der Automobilwirtschaft angekommen. Im Strategiedialog Automobilwirtschaft begleiten wir die Unternehmen im Land bei diesem Prozess und wollen über Branchengrenzen hinweg…

  • Maschinenbau

    Australische Armee entscheidet sich für 3D-Drucktechnologie von SPEE3D

    Die australische Ministerin für Verteidigungsindustrie, Hon. Melissa Price MP gab jetzt bekannt, dass die metallbasierte additive Fertigungstechnologie von SPEE3D im Rahmen einer 1,5-Millionen-Dollar-Partnerschaft eingesetzt wird. Die 3D-Drucktechnologie wird zukünftig die Soldaten der australischen Armee an abgelegenen Orten des Northern Territory unterstützen. Die SPEE3D aus Melbourne, Australien, ist ein innovativer Anbieter metallbasierter additiver Fertigungstechnologie. SPEE3D konzentriert sich darauf, die Entwicklung, Montage und den Vertrieb von Maschinen und integrierten Systemlösungen auf Basis der patentierten Überschall-3D-Abscheidung (SP3D -Technologie). Die Produkte ermöglichen eine erheblich schnellere, kostengünstigere und skalierbarere Produktion als herkömmliche Metalldrucktechniken für Kupfer und Aluminium. Die australische Armee startet in Zusammenarbeit mit SPEE3D und der Charles Darwin University (CDU) einen 12-monatigen Pilotversuch, um…