-
Agrar- und Umweltpolitik können nur europäisch gelingen
„Die neue Europäische Agrarpolitik wird grüner werden und Chancen für den Klimaschutz und die Biodiversität bringen. Aber sie muss auch in Zukunft einen Beitrag zur Sicherung der Existenz- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe leisten und eine Perspektive für die Ökonomie des ländlichen Raums liefern.“ Das erklärte Werner Schwarz, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes und Präsident des Landesbauernverbandes Schleswig-Holstein anlässlich des Agrarkongresses des Bundesumweltministeriums am heutigen Mittwoch. „Landwirte sind offen für praktikable und effektive Umweltmaßnahmen beispielsweise in Form der Eco Schemes, aber auch für einen Ausbau der klassischen Agrarumweltmaßnahmen“, so Schwarz. Diese würden auch in verschiedenen Demonstrationsprojekten wie dem FRANZ-Projekt gemeinsam mit der Umweltstiftung Michael Otto im Dialog entwickelt und erprobt. Die…
-
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Empfehlungen der Borchert-Kommission
Am 12. Januar 2021 diskutierten über 250 Agrarjuristen sowie Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft und Behörden im Rahmen des 11. Berliner Forums über notwendige zentrale rechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Empfehlungen der Borchert-Kommission zum Umbau der Nutztierhaltung zur Etablierung höherer Tierwohlstandards. Die Umsetzung der gesellschaftlichen Ansprüche für mehr Tierwohl kann nur mit den Landwirten bei Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Tierhaltung in Deutschland gelingen. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung habe in seinem Konzept einen neuen Ansatz entwickelt, um das zu gewährleisten: ein Umbau der Tierhaltung in Verbindung mit einem langfristig gesicherten Ausgleich für höhere Standards im Tier- und Umweltschutz, hob DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken zu Beginn hervor. Der Umbau könne gelingen, wenn das…
-
Investitionsprogramms Landwirtschaft massiv überzeichnet
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht in dem massiv überzeichneten Start des „Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft“ (IuZ) einen großen Bedarf für zusätzliche Mittel für die Anschaffung von Zukunftstechnologien: „Die immens hohe Nachfrage an diesem Programm zeigt , dass die Bauern großes Interesse haben, in Zukunftstechnologien zu investieren. Wir sehen, dass es einen erheblichen Teil der Landwirte gibt, die diese Technik zum Schutz der Umwelt und des Klimas nachfragen. Das Bewerbungsverfahren war wie ein Lotteriespiel – ein Großteil ist nicht zum Zug gekommen. Wir brauchen jetzt Lösungen für alle Interessierten. Der Ansatz, Investitionen in umwelt- und klimaschonende Technik zu fördern, ist absolut richtig. Wir müssen uns jetzt intensiv mit…
-
„Die Digitalisierung wird die Agrarbildung verändern“
Der vlf Bundesverband landwirtschaftlicher Fachbildung hat sich eingehend mit den Folgen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung im Agrarbereich beschäftigt und dazu ein Diskussionspapier vorgelegt. Dazu Johann Biener, Präsident des vlf Bundesverbandes: „Landwirte nutzen digitale Technologien in ihrer alltäglichen betrieblichen Praxis. Darauf muss sich in den kommenden Jahren auch die berufliche Qualifizierung weiter einstellen. Ausbilder, Fachlehrer und Prüfer sind gefordert, digitale Lehr- und Lerntechnologien und entsprechende Anwendungsmethoden in möglichst praxisnaher Weise verstärkt zu nutzen. Auch müssen wir die veränderten Erwartungen der jungen Auszubildenden in einem digitalisierten Umfeld mit in den Blick nehmen.“ Der vlf ist überzeugt, dass der Mensch im Bildungsgeschehen weiterhin im Mittelpunkt stehen muss. Johann Biener: „Der…
-
DBV-Marktbericht 2020
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, zeigt sich angesichts der Marktdaten des Jahres 2020 besorgt und zieht Bilanz: „Zum Ende dieses Jahres sehen wir in zahlreichen Betrieben eine sehr schwierige wirtschaftliche Situation. Viele sehen ihre Zukunft gefährdet und haben wichtige Investitionen aufgeschoben. Die Erzeugerpreise für Fleisch sind derzeit ruinös, für die meisten anderen Erzeugnisse nicht zufriedenstellend. Der Lebensmitteleinzelhandel und die anderen Teile in der Lieferkette müssen jetzt ein klares Signal geben, dass sie bereit sind, auch die Bauern an ihren Gewinnen zu beteiligen. Außerdem fordern wir Bauern von der Politik ein klares Bekenntnis zu einer Landwirtschaft in Deutschland. Geplante und teilweise umgesetzte gesetzliche Änderungen und Auflagen sind so einschneidend,…
-
Jahressteuergesetz 2020
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 hat der Bundestag wichtige Regelungen für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe auf den Weg gebracht. Der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, sieht die Neugestaltung und Flexibilisierung des § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag) zwiespältig: „Die Betriebe müssen in nächster Zeit gesellschaftlich geforderte zukunftsfähige Investitionen vornehmen. Daher hätte aus Sicht des Verbandes der bisherige Bezug auf den Wirtschaftswert die land- und forstwirtschaftlichen Betriebsbesonderheiten besser abgebildet. So belastet die Neuregelung die Liquidität der Betriebe, welche den Investitionsabzugsbetrag nicht mehr anrechnen können, erheblich. Die Anhebung der Gewinngrenze als Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist ein gutes Signal, reicht aber nicht aus. Die Erhöhung der Investitionskosten von 40 auf 50 Prozent…
-
Ausbildungszahlen in der Landwirtschaft leicht gestiegen
Der Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbandes und bildungspolitische Vorsitzende, Werner Schwarz, zeigt sich erfreut über den Anstieg bei der Zahl der Auszubildenden im Bereich der sogenannten Grünen Berufe: „Diese positive Entwicklung ist auch ein Ergebnis verstärkter betrieblicher Aktivitäten zur Sicherung und Steigerung der Ausbildungsqualität sowie der gezielt intensivierten Berufsinformation in allen Sparten der Land- und Agrarwirtschaft. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben das Ausbildungsengagement von Betrieben, Berufs- und Fachschulen sowie sonstigen Bildungseinrichtungen im ländlich-agrarischen Bereich bislang nicht gebremst. Ein besonderer Dank gilt auch den zuständigen Kammern und Ämtern für deren flexible Vorgehensweise bei der Durchführung von Prüfungen und anderen ausbildungs-relevanten Maßnahmen unter teils deutlich erschwerten Corona-Einschränkungen.“ Die Landwirtschaft ist im laufenden Ausbildungsjahr…
-
Bauernverband zur Bundestagsentscheidung: EEG 2021
Den Beschluss des Bundestages über die EEG-Novelle 2021 bewertet Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, grundsätzlich positiv: „Das EEG 2021 gibt widersprüchliche Signale an die Landwirtschaft. So wird die Förderung für den Weiterbetrieb von Bioenergieanlagen deutlich verbessert, aber das „Kleingedruckte“ bei den Ausschreibungen enthält neue Fußangeln. Der im Klimaschutzplan angekündigte Ausbau der Güllevergärung wird im EEG 2021 leider nicht umgesetzt. Bei den Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen bleibt es bei der brachialen Ausweitung der 110-Meter-Streifen auf 200 Meter entlang Autobahnen und Eisenbahnen, die zu Lasten der Landwirtschaft geht. Gleichzeitig wird ein neues Ausschreibungssegment für Agri-Photovoltaik geschaffen, also eine kombinierte Flächennutzung von Landwirtschaft und Solarenergie. Bei den PV-Dachanlagen ist die Ausweitung der EEG-Umlagebefreiung…
-
Erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen bundesweit umsetzen
Im Rahmen des vom Deutschen Bauernverband koordinierten Verbundprojekt „Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt!“ wurde ein Praxis-Handbuch erstellt, welches die vielfältigen Ergebnisse und Erfahrungen rund um den produktionsintegrierten Naturschutz im Acker- und Weinbau aus sechs Projektjahren zusammenfasst. Zentraler Bestandteil des Handbuches sind die Steckbriefe zu 16 unterschiedlichen Naturschutzmaßnahmen, die konkrete Handlungsanleitungen für die selbstständige Umsetzung der im Projekt erprobten Maßnahmen auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb bieten. Die Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften haben sich in den drei Modellregionen im Rheinland, Münsterland und an der Mosel als ökologisch wirksam, praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig erwiesen. Sie sind während der Projektlaufzeit bereits vielerorts von Landwirten sowie Winzern in die…
-
Schulewirtschaft-Preis 2020 für die Landwirtschaft
Die Lern-App AgrarQuiz (AQ) des Bauernverbandes Südbrandenburg wurde in der Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung“ mit dem 1. Preis des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises 2020 ausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere das für Zwischen- und Abschlussprüfungen hilfreiche Lerninstrument als gute Ergänzung zum Präsenzunterricht. Analog einer Lernkartei, wird der Lernstoff mit der App abwechslungsreich wiederholt, bis die Inhalte richtig eingeprägt sind. Zu bestimmten Fragen finden sich ergänzende Erklärungen, optional lassen sich Bilder und Links zu weiterführenden Inhalten sowie andere Themenfelder einfügen. „Die einfach bedienbare App fördert auf spielerische Weise eigenständiges Lernen und spricht damit auch weniger lernaffine Zielgruppen an“, so Carmen Lorenz, Geschäftsführerin der Bauernverbandes Südbrandenburg. „Diese Auszeichnung ist eine tolle Bestätigung unserer…