• Medien

    Die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg erhält heute die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023“

    Die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg ist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023“. Diesen Preis überreichen heute um 15:30 Uhr Dr. Frank Mentrup, Präsident Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), und Jacob Chammon, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung, in der Aula der Weingartenschule Lauenburg. Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert. Zur Preisverleihung sagt Dr. Frank Mentrup, Präsident des dbv: „Mit ihren innovativen und vielfältigen Bibliotheksangeboten zeigt die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg, dass sie ein überregionaler Treffpunkt für die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen ist: Smartphone-Kurse werden von Best Agern besucht, Jugendliche und junge Erwachsene erhalten Einführungen in verschiedene Web-Programme, Kinder und Jugendliche lernen den Umgang mit Robotern und Lehrerinnen und Lehrer werden in…

  • Medien

    Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems

    Deutsche Telekom Stiftung und Deutscher Bibliotheksverband veröffentlichen forsa-Umfrage zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober – Thema: Rolle von Bibliotheken als Bildungsakteure – Kooperationspartner Nr. 1 sind Schulen und Kindergärten – Vermittlung von Medienkompetenzen und MINT-Wissen bei vielen etabliert Bibliotheken zählen zu den wichtigsten außerschulischen Lernorten und Partnern im deutschen Bildungssystem. Eine moderne Ausstattung mit digitalen Geräten und W-LAN gehört in den meisten Bibliotheken genauso zum Standard wie ein aktives Bildungsangebot für Jung und Alt – von der Leseförderung über die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenzen bis hin zur Stärkung im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Damit sie diese Rolle gerade auch dort einnehmen können, wo es keine oder nur…

  • Kunst & Kultur

    „Investitionen in Bibliotheken: wichtiger denn je“

    2022 wurden die mehr als 8.850 Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken über 132 Mio. Mal besucht. Allein die Öffentlichen Bibliotheken hatten für ihre Nutzer*innen 2022 mehr als 3.9 Millionen Stunden geöffnet. Allerdings bleiben die Türen Öffentlicher Bibliotheken vielerorts sonntags geschlossen, denn das Bundesarbeitsgesetz erlaubt es ihnen nicht, mit Personal sonntags zu öffnen. Die Sonntagsöffnung ist nur eines von vielen Themen, mit denen sich die Bibliotheken in Deutschland aktuell befassen: Nach wie vor ist das Thema E-Lending gesetzlich nicht geregelt, die Personalsituation in Bibliotheken spitzt sich zu und für die dauerhafte Speicherung und Veröffentlichung pseudonymisierter Forschungsdaten braucht es eine rechtliche Regelung. Die nun veröffentlichte Publikation „Bibliotheken 2023“ erläutert Hintergründe zu diesen und…

  • Medien

    Gemeinsam für den Klimaschutz

    Am Mittwoch (11.10.2023) haben Bund, Länder und Kommunen einen gemeinsamen Klimabilanzierungsstandard verabschiedet. Mit einem CO2-Rechner können Kultureinrichtungen wie Bibliotheken nun ihre CO2-Emissionen nach einheitlichen Vorgaben erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und Strategien für mehr Nachhaltigkeit entwickeln. An der Erarbeitung der Standards war der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) mit einem Vertreter der Stadtbibliothek Berlin Pankow vertreten. Dazu Frauke Untiedt, Vorstandsmitglied des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Wir begrüßen es ausdrücklich, dass sich Bund, Länder und Kommunen auf gemeinsame Standards beim Klimaschutz für den Kulturbereich verständigt haben. Das Thema ist im Kulturbereich längst angekommen. Oft fehlt es den Institutionen aber an konkreten Instrumenten für die Umsetzung. Mit dem CO2 Rechner wird den Mitarbeiter*innen von Kultureinrichtungen nun ein…

  • Medien

    TOMMI-Kinderjurys in Bibliotheken gestartet / Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI mit HanseMerkur Preis für Kinderschutz ausgezeichnet

    In rund 50 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz testen bis Mitte November tausende Kinder und Jugendliche von einer Fachjury nominierte digitale Spiele und Lernangebote. Jedes Spiel wird dabei umfassend bewertet. Das Urteil der Kinder- und Jugendjury entscheidet über die Preisvergabe, die am 3. Dezember 2023 im Medienmagazin „Team Timster“ bei KiKA erfolgt. Unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus wird der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI in diesem Jahr zum 22. Mal vergeben. Der TOMMI setzt auf die Beteiligung von Kindern zwischen acht und 16 Jahren. Ziel des Preises ist es, bei den beteiligten Kindern und Jugendlichen einen reflektierten Umgang mit Computerspielen zu fördern und dabei ihre eigene Urteilsbildung, Argumentationsfähigkeit…

  • Kunst & Kultur

    83 Kindergärten und Kindertagesstätten für aktives Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet

    Börsenverein des Deutschen Buchhandels und Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) verleihen Gütesiegel für frühkindliche Leseförderung / 83 Kindergärten und Kindertagesstätten in ganz Deutschland aus 216 Bewerbungen ausgewählt / Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse Liebevoll und kreativ gestaltete Leseecken mit selbstgemalten Bildern von Bilderbuchhelden, Bücherrucksäcke und Geburtstagskoffer mit Büchern: Für ihren aktiven Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 83 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. Insgesamt hatten sich 2023 216 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland für das Gütesiegel beworben. 40 Einrichtungen konnten zum zweiten Mal ausgezeichnet werden, nachdem sie bereits 2020, im zweiten Auszeichnungsjahr, das Siegel erhalten hatten.…

  • Medien

    „Zugang zu den Dienstleistungen von Bibliotheken an sieben Tagen in der Woche ermöglichen!“

    Opernhäuser, Museen und Theater sind sonntags selbstverständlich geöffnet, Schwimmbäder, Kinos und Konzerthäuser auch. Öffentlichen Bibliotheken ist es bislang gesetzlich verboten, ihre Informationsservices und kulturellen Bildungsangebote auch sonntags anzubieten, obwohl sonntags der Tag ist, an dem vor allem Familien und berufstätige Personen ihre Bibliothek gerne nutzen würden. Nun haben über 500 Bibliotheksleitungen und -mitarbeiter*innen einen Offenen Brief an die Bundesregierung unterzeichnet. Darin fordern sie eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes, das Bibliotheken im Vernehmen mit ihrer Kommune und ihrem Personalrat ermöglicht, sonntags mit Personal zu öffnen. Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, die Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken als ‚Dritte Orte‘ bundesweit zu ermöglichen. Bislang…

  • Medien

    „Ein Erfolg für die Leseförderung mit digitalen Medien“

    Im Rahmen von „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) von 2018 bis 2022 das Förderprogramm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ umgesetzt. Insgesamt 14.800 Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet konnten mit den geförderten Projekten für das Lesen, Erzählen und Gestalten mit digitalen Medien begeistert werden. Dazu Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Bereits seit 2013 beteiligen wir uns als einer von 27 Partnern an dem Bundesprogramm ‚Kultur macht stark‘. Vor allem Kinder und Jugendliche in Risikolagen haben von den zahlreichen Aktionen und Workshops in den Bibliotheken profitieren können. Das Programm…

  • Medien

    Fördermittel für die digitale Leseförderung

    Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vergibt in seiner dritten Ausschreibungsrunde des Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ Mittel für Projekte der digitalen Leseförderung von bis zu 50.000 Euro pro Antrag. Die Projekte sollten im Jahr 2024 durchgeführt werden. Den Bibliotheken und weiteren lokalen Akteuren stehen dafür insgesamt rund 500.000 Euro zur Verfügung. Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe sind Kernthemen in der Arbeit von Bibliotheken. Vor diesem Hintergrund hat das Förderprogramm „Gemeinsam Digital!“ das Ziel, Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Gestalten mit digitalen Medien zu begeistern und sie anzuregen, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Neben Bilderbuch-Kinos, Social-Reading-Projekten und digitalen Schnitzeljagden können z.B. Rallyes mit Geo- und Edu-Caching, Video-…

  • Kunst & Kultur

    Bibliotheken des Jahres 2023: Die Preisträger stehen fest!

    Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1 ist „Bibliothek des Jahres 2023“. Die schleswig-holsteinische Stadt- und Schulbücherei Lauenburg erhält den Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023“. Der mit 20.000 Euro dotierte nationale Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres 2023“ geht an die Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1. Der Preis wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Deutsche Telekom Stiftung am 24. Oktober 2023 in Düsseldorf verliehen. Auf 8.000 m² Publikumsfläche stellt die Düsseldorfer Zentralbibliothek, die im November 2021 mit einem neuen Konzept im KAP1 eröffnet wurde, nicht nur Bücher und Medien in den Mittelpunkt, sondern vor allem die Menschen. Die zahlreichen Arbeitsplätze und Coworking-Lernboxen, das Zukunftslabor zum Ausprobieren von Technologien mit…