-
Pandemie trifft die Schwächsten am härtesten
„Die Bundesregierung hat offenbar den Ernst der Lage erkannt. Ihr Corona-Rettungsschirm gewährt Einrichtungen und Diensten der Caritas das Mindestmaß finanzieller Sicherheit, das sie brauchen, um den Menschen in der Krise verlässlich zu helfen“, kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher die Vorbereitung des Corona-Rettungsschirms durch das Bundeskabinett am heutigen Tag. „Wir dürfen nicht vergessen: Die Pandemie trifft die Schwächsten am härtesten – nicht nur die Älteren, sondern auch die Armen, die Wohnungslosen, die Menschen am Rande der Gesellschaft. Es ist für uns ganz zentral, dass wir verlässlich für sie da sein können. Es ist äußerst wichtig, dass die Politik alles daran setzt, diese Gruppen in der Krise direkt zu entlasten. Der soziale Frieden…
-
Caritas-Präsident Peter Neher zum „Corona-Schutzschirm“-Gesetzentwurf der Bundesregierung
Den „Corona-Schutzschirm“-Gesetzentwurf der Bundesregierung kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher wie folgt: „Die Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege werden vom geplanten „Schutzschirm“ der Bundesregierung nicht berücksichtigt. Diese nimmt offensichtlich in Kauf, dass in den kommenden Wochen Anbieter von zentralen sozialen Dienstleistungen – von Reha-Einrichtungen bis Werkstätten für Menschen mit Behinderung über Träger von Kindertagesstätten – in die Insolvenz gehen müssten. Sie haben nämlich keine ausreichenden Rücklagen, weil sie gemeinnützig sind, und generieren im Moment wegen der Corona-Pandemie keine Einnahmen. Auch Kurzarbeit greift für die meisten von ihnen nicht. Können sie nicht weiter ihre Dienste leisten, so bräche die soziale Infrastruktur in Deutschland zusammen – auch für die Zeit nach Corona. Viele…
-
1.600 Menschen sind angesichts der akuten Not viel zu wenig
Caritas-Präsident Peter Neher kommentiert die Entscheidung einiger EU-Länder, insgesamt 1.600 geflüchtete Kinder und Jugendliche von den griechischen Lagern aufzunehmen, wie folgt: „Ich begrüße, dass sich einige Länder endlich bereit erklärt haben, Geflüchtete von den griechischen Inseln aufzunehmen und die akute Not einiger Kinder und Jugendlicher zu lindern, ohne auf eine gesamteuropäische Lösung zu warten. Ich freue mich, dass Deutschland zu diesen Ländern gehört. Wichtig ist angesichts der katastrophalen gesundheitsgefährdenden Situation in den Lagern auf den griechischen Inseln, dass die Aufnahme unverzüglich beginnen kann. Die Zahl von 1600 Menschen, die es aufzunehmen gilt, ist jedoch angesichts der unerträglichen Zustände auf den griechischen Inseln viel zu niedrig gegriffen. Wir fordern weiterhin die…
-
Rechtsbrüche sind nicht die Lösung – ein neues EU-Asylsystem muss her
„Die Situation an der griechisch-türkischen Grenze und auf den ägäischen Inseln ist unerträglich“, moniert Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich des heutigen EU-Innenministerrates. Die Caritas fordert mit Nachdruck ein solidarisches und humanitäres europäisches Asylsystem. Die Vorschläge der Bundesregierung dazu gehen nur bedingt in die richtige Richtung. Rechtsbrüche und die Schaffung rechtsfreier Räume, wie das derzeit in Griechenland geschieht, dürfen nicht als Lösung von Asyl- und Migrationsfragen dienen. Griechenland nimmt derzeit keine Asylgesuche an der griechischen Außengrenze der EU mehr an. „Dieses Verhalten Griechenlands verletzt den Kern des europäischen Flüchtlingsschutzes zutiefst“, betont Neher. Solidarisches und humanitäres Asylsystem Um derart untragbare Verhältnisse an den Außengrenzen der EU künftig zu verhindern, braucht es den unbedingten…
-
Roboter können den Fachkräftemangel in der Pflege nicht beheben
Die heute veröffentlichte Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zur Pflegerobotik bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass konkrete Kriterien für den guten Einsatz von Robotern in der Pflege entwickelt werden müssen. Roboter können dann die Situation von pflegebedürftigen Menschen verbessern, wenn sie Zeit und Raum für menschliche Beziehungen eröffnen“, erklärt Caritas-Präsident Peter Neher. Der Deutsche Caritasverband engagiert sich seit dem vergangenen Jahr als Kooperationspartner im Projekt „BeBeRobot“ (Begründungs- und Bewertungsmaßstäbe von Robotik für die Pflege). Gemeinsam mit Wissenschaftler(inne)n und Entwickler(inne)n von Pflegerobotik sowie Diensten und Einrichtungen der Alten-, Behinderten- und Krankenhilfe wird ein ethischer Kriterienkatalog für den Einsatz von Pflegerobotern erstellt. Berlin, 10. März 2020. Die heute veröffentlichte Stellungnahme des Deutschen Ethikrates…
-
„Wir müssen die Kinder, die auf den griechischen Inseln leiden, schnell rausholen“
Die Caritas appelliert dringend an die Innenministerinnen und –minister der EU, die sich heute treffen, sich schnell auf die Aufnahme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen von den griechischen Inseln zu einigen. Zudem stellt Caritas international 100.000 Euro bereit für Nothilfemaßnahmen vor Ort. „Die Forderung stellen wir schon länger, aber die dramatische Lage und die zunehmende Gewalt insbesondere auf Lesbos machen sie umso dringlicher“, so Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes. „Die Sicherheit und die Gesundheit der geflüchteten Kinder sind auf den griechischen Inseln absolut nicht gewährleistet – das trifft auf alle zu, die sich dort aufhalten, aber für die Kinder hat es besonders gravierende Folgen.“ Neher begrüßt die Bereitschaft von…
-
Caritas baut Arbeit in Griechenland aus und fordert schnelle Lösung zur Aufnahme von Geflüchteten
„Die Szenen, die sich insbesondere an der türkisch-griechischen Grenze abspielen, sind dramatisch. Bei allen diplomatisch-politischen Überlegungen tritt völlig in den Hintergrund, dass es sich hier um Menschen handelt“, so der Caritas-Präsident. „Diese Menschen mussten alles zurücklassen und harren jetzt in der Kälte aus, werden mit Tränengas abgewehrt und wissen einfach nicht weiter. Ihre Instrumentalisierung durch die türkische Führung verurteilen wir aufs Schärfste. Der zunehmenden Entmenschlichung von Flüchtlingen muss Einhalt geboten werden.“ Es ist dringend notwendig, vor Ort auf den Routen zur Grenze und an der Grenze selbst, wo sich zunehmend viele Menschen sammeln, Hilfe in Form von Lebensmitteln, Unterkunft und gesundheitlicher Versorgung zu leisten. Das gebietet die Humanität. Dabei brauchen…