• Finanzen / Bilanzen

    Wechsel in der Selbstverwaltung bei der Knappschaft-Bahn-See

    Der Vorsitz in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) wechselt jährlich am 1. Oktober. Bei der Knappschaft-Bahn-See übernimmt der Versichertenvertreter Robert Prill ab 1. Oktober 2020 den Vorsitz der Vertreterversammlung, dem Parlament der KBS. Er löst den Arbeitgebervertreter Frank Vanhofen ab. Das Amt des Vorstandsvorsitzenden wird turnusgemäß dem Arbeitgebervertreter Prof. Dr. Karl Friedrich Jakob übertragen, der das Amt von der Versichertenvertreterin Edeltraud Glänzer übernimmt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Pieperstraße 14-28 44781 Bochum Telefon: +49 (234) 304-0 Telefax: +49 (234) 304-66050 http://www.kbs.de Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Buschfort Pressesprecher Telefon: +49 (234) 304-82050 Fax: +49 (234) 304-82060 E-Mail: presse@kbs.de Weiterführende Links Originalmeldung von Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Alle Meldungen…

  • Bildung & Karriere

    Wieder Anstieg der Minijobs nach Corona-bedingtem Rückgang

    Nach einem starken Rückgang von März bis Mai 2020 steigt die Zahl der Minijobber in der gewerblichen Wirtschaft wieder an. Ende Juni wurden 5.903.064 Minijobber bundesweit gezählt, rund 200.000 mehr als Ende Mai. Das sind zwar immer noch etwa 837.000 weniger als im selben Monat des Vorjahres, aber trotzdem erste Indizien für eine Beschäftigungszunahme auf dem Arbeitsmarkt. „Minijobs sollen Arbeitsspitzen und Arbeitsflauten ausgleichen. Wir sehen anhand der aktuellen Zahlen, dass dieses Prinzip funktioniert. Sie sind ein flexibles Instrument auf dem Arbeitsmarkt“, so Heinz-Günter Held, Mitglied der Geschäftsführung der Knappschaft-Bahn-See und zuständig für die Minijob-Zentrale. Einbrüche gab es in den vergangenen drei Monaten vor allem im Gastgewerbe sowie in den Bereichen…

  • Finanzen / Bilanzen

    KNAPPSCHAFT rät: Auch bei Urlaub in Deutschland oder in Europa – Immer an Reiseschutzimpfung denken

    In diesem Jahr ist alles anders! Die Corona-Pandemie hat vielen Menschen einen Strich durch die Urlaubsplanung gemacht. Ein Sommerurlaub ist jetzt unter bestimmten Auflagen in den meisten europäischen Ländern wieder möglich. Ab heute sind die Reisewarnungen seitens der Bundesregierung für viele Länder aufgehoben. Wer jetzt eine Reise plant, sollte unbedingt an seinen Impfschutz denken. Für einige Länder des europäischen Auslands empfiehlt das Auswärtige Amt besondere Reiseschutzimpfungen, wie FSME, Hepatitis A/B oder Tollwut. Auch wer innerhalb Deutschlands seinen Urlaub plant, sollte in Regionen wie Süddeutschland, Thüringen, Sachsen oder Niedersachsen unbedingt an eine FSME-Impfung denken. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis wird durch Zeckenbisse übertragen und kann zu einer schweren Hirnhautentzündung führen. Im Gegensatz zu vielen…

  • Finanzen / Bilanzen

    KNAPPSCHAFT richtet Terminservice ein – Persönliche Beratung jetzt wieder möglich

    Die KNAPPSCHAFT bietet ihren Versicherten ab sofort einen Terminservice für die persönliche Beratung an. Ziel ist es, Wartezeiten zu verhindern und unnötige Begegnungen mit anderen Kunden zu vermeiden. Denn in Zeiten von Corona steht der Gesundheitsschutz der Versicherten und Beschäftigten an erster Stelle. Daher ist die persönliche Beratung bei der Krankenkasse ausschließlich mit einem Termin möglich. Versicherte können zur Terminvereinbarung ab sofort den neu eingerichteten Terminservice auf der Website knappschaft.de/termin nutzen. Hier finden die Kunden der KNAPPSCHAFT ein Kontaktformular, die Rufnummern der Geschäftsstellen oder einen Rückrufservice, um so ihren Termin problemlos zu vereinbaren. Zudem steht den Kunden die kostenfreie Servicenummer 08000 200 501 rund um die Uhr zur Verfügung. Für…

  • Finanzen / Bilanzen

    Corona Krise – Zum Neustart der Schulmensen bieten Stefan Marquard und die KNAPPSCHAFT Unterstützung an

    . – TV- und Sternekoch Stefan Marquard und die KNAPPSCHAFT bieten kostenlose Hilfe für Schulen – Schulen können sich bewerben Für die Schulverpflegung in Deutschland, an der täglich etwa drei Millionen SchülerInnen teilnehmen, gibt es kein einheitliches und somit schnell modifizierbares Verpflegungssystem. Zahlreiche Schulen haben Probleme mit der Umsetzung des Hygienekonzeptes zur Essensausgabe. Auch sind während der langen Zeit der Schulschließungen einige Caterer in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder sogar pleitegegangen und können daher die gewohnte Struktur der Schul- und Kitaverpflegung nicht mehr aufrechterhalten. Um aber die Versorgung der SchülerInnen schnell wieder gewährleisten zu können, bieten TV- und Sternekoch Stefan Marquard und die KNAPPSCHAFT im Rahmen ihres gemeinsamen Präventionsprojekts „Sterneküche macht…

  • Bildung & Karriere

    Corona: Erheblicher Rückgang bei Minijobs

    ·        Bereits im März 224.000 Minijobber weniger als 2019 ·        Starke Rückgänge in der Gastronomie und im Verarbeitenden Gewerbe ·        Haushalte weniger betroffen ·        Noch kein Ende absehbar Die Coronakrise führt auch zu einem erheblichen Rückgang bei den Minijobs. Zum 31. März 2020 ist die Zahl der 450-Euro-Jobs in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr erheblich gesunken. Das stellt die Minijob-Zentrale mit Sitz in Essen in ihrem aktuellen Quartalsbericht fest. Sowohl im Jahresvergleich als auch im Vergleich zum 4. Quartal 2019 ist ein eklatanter Rückgang festzustellen. Besonders stark war der Rückgang im Gastgewerbe: Hier verloren, verglichen mit März 2019,…

  • Bildung & Karriere

    Arbeiten im Privathaushalt in Zeiten von Corona – Die Minijob-Zentrale informiert

    . – Auch im Privathaushalt gilt der Mindestabstand – Wenn Haushaltshilfe oder Arbeitgeber in Quarantäne gehen müssen – die Erstattung der Kosten können im Entschädigungsfall nach dem IfSG bei den Gesundheitsbehörden in den Bundesländern beantragt werden – Überschreiten der Entgeltgrenze – während der Corona-Krise greift eine Sonderregelung Arbeiten im Privathaushalt weiterhin erlaubt Aufgrund der Corona-Pandemie gilt in Deutschland derzeit eine Kontaktsperre. Der Weg zur Arbeit und das Arbeiten selber sind jedoch grundsätzlich erlaubt. Einschränkungen gibt es derzeit nur für bestimmte Betriebe mit Publikumsverkehr. Arbeiten in Privathaushalten sind davon nicht betroffen. Minijobber dürfen ihre Arbeit also als Haushaltshilfe weiter ausüben. Aber auch dort gilt: Der Mindestabstand von 1,50 Meter von Mensch zu Mensch muss…

  • Finanzen / Bilanzen

    Minijob-Zentrale hilft Arbeitgebern in der Corona-Krise

    . • Stundung der Sozialversicherungsbeiträge möglich • rund 50.000 Stundungen wurden bereits bewilligt Die Corona-Krise stürzt zahlreiche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in finanzielle Probleme. Die Minijob-Zentrale unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber durch ein einfaches Stundungsverfahren für ihre Sozialversicherungsbeiträge, um die Krise zu überstehen. Als Sofortmaßnahme erhalten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die durch die Coronavirus-Pandemie in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind, auf Antrag einen unverzinslichen Zahlungsaufschub bis zum 26. Mai 2020. Der Zahlungsaufschub umfasst die bereits fällig gewordenen und noch fällig werdenden Beiträge bis einschließlich April 2020. Eine große Zahl an Arbeitgebern hat die Minijob-Zentrale zwischenzeitlich kontaktiert und über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in ihren Betrieben informiert. Die Minijob-Zentrale hat jetzt rund 50.000 Briefe der Post übergeben,…

  • Bildung & Karriere

    Hilfe für die Landwirte in Coronakrise: Zeitgrenzen für kurzfristige Minijobs werden ausgeweitet

    . · Erntehelfer aus anderen Ländern können nicht einreisen · Landwirtschaft steht vor großen Problemen · Anhebung der Zeitgrenzen für Saisonarbeiter von drei auf fünf Monate Kurzfristige Minijobs sind gerade in der Landwirtschaft beliebt. Auch hier sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer  aus angrenzenden Ländern können ihre kurzfristige Beschäftigung in Deutschland nicht aufnehmen. Die Landwirtinnen und Landwirte wissen nicht, wie sie ihre Ernte, etwa Erdbeeren, Spargel oder anderes Gemüse, einfahren sollen. Die Zeitgrenzen für kurzfristige Minijobs werden von drei auf fünf Monate bzw. von 70 auf 115 Arbeitstage angehoben. Diese Regelung gilt übergangsweise für die Zeit vom 1. März 2020 bis 31. Oktober 2020 und ermöglicht den Arbeitgeberinnen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Coronavirus und Minijob

    Das Coronavirus ist zu einem bestimmenden Thema für alle geworden und beeinflusst immer mehr den Arbeitsalltag. Minijobber und Minijob-Arbeitgeber sind von den Auswirkungen gleichermaßen betroffen. „Mit der Ausbreitung des Coronavirus erreichen unsere Minijob-Zentrale täglich verschiedene Fragen, die sich auf Beschäftigungen im Minijob beziehen“, so Heinz-Günter Held, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, zu deren Verbund die Minijob-Zentrale gehört. Fragen und Antworten zum Coronavirus und Minijob zusammengefasst: Mein Minijobber ist an dem Coronavirus nachweislich erkrankt. Kann ich als Arbeitgeber einen Erstattungsantrag als Ausgleich für Aufwendungen der Lohnfortzahlung stellen? Im Fall der Arbeitsunfähigkeit Ihres Minijobbers zahlen Sie als Arbeitgeber den regelmäßigen Verdienst für den Zeitraum von bis zu sechs Wochen weiter. Dies gilt…