• Finanzen / Bilanzen

    Fünfte DRV-Ernteschätzung 2023: Regen verhindert bislang Missernte

    Verhaltener Optimismus für die diesjährige Getreideernte in Deutschland: „Der Regen der vergangenen Wochen dürfte in diesem Jahr eine Missernte verhindert haben. Insbesondere auf den Mais hat er sich positiv ausgewirkt “, erklärt Guido Seedler, Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV). Entwarnung will er aber vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Hitzewelle noch nicht geben: „Die Niederschläge kamen teilweise zu spät. Dort, wo Pflanzen bereits Trockenschäden aufwiesen, war nichts mehr zu retten.“ Vor diesem Hintergrund hält der Verband seine bisherige Ernteprognose aufrecht und erwartet beim Getreide mit knapp 42 Millionen Tonnen weiterhin ein leicht unterdurchschnittliches Ergebnis. Beim Raps erwartet der DRV mit 4,1 Millionen Tonnen ein Ergebnis auf Vorjahresniveau. Ob diese Mengen tatsächlich…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kommissionsvorschlag zu moderner Pflanzenzüchtung

    „Die Europäische Kommission will den Weg für Pflanzen freimachen, die mit modernen Verfahren der Genomeditierung entstehen. Das ist ein Meilenstein der europäischen Agrarpolitik und ein guter Tag für Europa“, würdigt Dr. Henning Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. (DRV), den heute vorgelegten Verordnungsvorschlag. Durch Genomeditierung werden Pflanzen in nie dagewesener Präzision und Transparenz gezüchtet, deren Potenzial überragend ist: von Resistenzen gegenüber klimatischem Stress wie Hitze und Trockenheit über höhere Erträge bis zu optimierten Nährstoffzusammensetzungen. Die Pflanzen sind ein wichtiges Werkzeug, um die Nachhaltigkeitsziele des „European Green Deal“ zu erreichen. „Die Ausrichtung des europäischen Gentechnikrechts am weltweiten Stand der Wissenschaft ist überfällig“, so Dr. Ehlers weiter. „Ungerichtete und rein auf Zufall…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Jahreswechselfest der Raiffeisen Agil Leese eG

    „Ländliche Genossenschaften sind mehr als nur Handelspartner der Landwirtschaft. Sie entwickeln sich immer stärker zu Dienstleistern ländlicher Räume“, stellte Dr. Henning Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. (DRV), in seinem Vortrag anlässlich des Jahreswechselfestes der Raiffeisen Agil Leese eG in Leese/Niedersachsen heraus. Das Unternehmen sei dafür ein hervorragendes Beispiel. Mit der Abkürzung „Agil“ im Namen drücke die Genossenschaft ihre Haltung aus. Dr. Ehlers: „Die Raiffeisen Agil Leese eG ist für die Menschen in ihrer Region da. Sie ergreift Chancen dort, wo andere Grenzen sehen. Ihr Engagement in neuen Geschäftsfeldern wie der Senioren- und Familienhilfe ist musterhaft. Das Unternehmen stabilisiert die Region ökonomisch und sozial im menschlichen Miteinander.“ Das Gestaltungspotenzial und…

  • Finanzen / Bilanzen

    Vierte DRV-Ernteschätzung 2023: Trockenheit bewirkt Einbußen von 1,4 Millionen Tonnen

    Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) senkt seine Erwartungen an die Ernte witterungsbedingt spürbar. Aktuell geht der Verband von einer Getreideernte in Höhe von 42,0 Millionen Tonnen und einer Rapsernte von 4,1 Millionen Tonnen aus. Im Vergleich zur Schätzung des Vormonats ist dies ein Rückgang um 1,2 Millionen Tonnen beim Getreide und zirka 200.000 Tonnen beim Raps. „Die Witterung hat sich in den vergangenen vier Wochen komplett gedreht. Waren Mitte Mai teilweise Flächen wegen starken Regenfällen nur eingeschränkt befahrbar, leiden die Kulturen mittlerweile deutschlandweit unter massivem Trockenstress“, erläutert Guido Seedler, Getreidemarktexperte des DRV. Um auf den guten Böden weitere Ertragsverluste zu verhindern, muss weiterhin flächendeckend Regen fallen. Auf Sandböden können die Verluste…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Umbau Tierhaltung: DRV vor Lesung im Bundestag

    „Die aktuellen Vorhaben der Bundesregierung zum Umbau der Tierhaltung in Deutschland sind auch weiterhin ein unvollständiges Stückwerk und werden ihrer großen Bedeutung nicht gerecht. Von einem stabilen Gesamtkonzept sind wir unverändert weit entfernt. Es ist bezeichnend, dass am Freitag im Bundestag das zentrale Thema Finanzierung gar nicht erst behandelt wird.“ Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, fordert im Vorfeld der abschließenden Beratungen im Bundestag zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und Baurecht an diesem Freitag nicht nur einen konstruktiven Gesamtansatz, sondern auch eine wesentliche Kurskorrektur beim Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und Baurecht. „Ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, das sich nur auf heimisch produzierte Ware bezieht, nur für Schweine gilt und nur rund 30 Prozent der Vermarktung des Schlachtkörpers…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gebäudeenergiegesetz: DRV-Kernforderung ist erfüllt

    „Endlich ist die Hängepartie zu Ende. Die Tür für eine nachhaltigere Wärmegewinnung steht damit wieder offen“, betont der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Dr. Henning Ehlers, zur Ankündigung, dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG) noch diese Woche in den Bundestag soll.“ Von der Ampel erwartet der DRV nun konstruktive und pragmatische Arbeit und Technologieoffenheit. Positiv bewertet Ehlers, dass Heizungen, die mit Holz und Holzpellets betrieben werden, die 65-Prozent-Vorgabe des GEG ausnahmslos erfüllen sollen. „Damit ist eine Kernforderung des DRV erfüllt. Holz kann weiterhin vollumfänglich genutzt werden und somit einen wirksamen Beitrag zu einer kostengünstigen und klimafreundlicheren Wärmeversorgung leisten. Insbesondere für den ländlichen Raum ist dies eine gute Nachricht“, macht Ehlers deutlich. Er…

  • Finanzen / Bilanzen

    Deutscher Raiffeisentag 2023 wagt Blick in die Zukunft

    „Unsere Genossenschaften sind vorbereitet, neugierig, aufgeschlossen für Neues und gestalten mit Mut und Entschlossenheit die Zukunft. Dies wünschen wir uns auch von der Ampelkoalition.“ Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), sieht die genossenschaftlichen Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranche gut aufgestellt, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und die sich daraus ergebenden Chancen zu nutzen. Anlässlich des Deutschen Raffeisentags in Berlin sagte er vor rund 300 Führungskräften genossenschaftlicher Unternehmen: „Die Betriebe und Unternehmen entwickeln ihre Geschäftsmodelle stetig weiter, setzen auf Umwelt- und Klimaschutz und nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung und moderner Technik. Doch auch die Politik muss Veränderungsbereitschaft leben, gegenüber neuen Technologien aufgeschlossen sein und nachhaltiger werden.“ Der…

  • Finanzen / Bilanzen

    DRV über die Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz: „Kleine und mittelständische Unternehmen werden in ihrer Existenz bedroht“

    „Ausufernde Bürokratie und unzumutbare Haftungsrisiken: Das EU-Lieferkettengesetz ist in seinem jetzigen Entwurf nicht praktikabel. Kleine und mittelständische Unternehmen werden in ihrer Existenz bedroht.“ Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), findet anlässlich der heutigen Abstimmung nach der ersten Lesung im EU-Parlament deutliche Worte und fordert: „Bis zur finalen Ausgestaltung des Gesetzes muss es elementare Anpassungen geben, die sich an der Realität orientieren.“ Der DRV-Präsident zeigt sich skeptisch über die Aussage der Europäischen Kommission, dass kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nicht vom Anwendungsbereich der Richtlinie erfasst würden. Holzenkamp: „Die Erfahrungen mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigen, dass KMU mittelbar betroffen sein werden.“ Dies führe für viele DRV-Mitgliedsunternehmen zu großem bürokratischen Aufwand, den…

    Kommentare deaktiviert für DRV über die Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz: „Kleine und mittelständische Unternehmen werden in ihrer Existenz bedroht“
  • Essen & Trinken

    DRV anlässlich der dritten Ernteschätzung 2023: Diskussionen über das Schwarzmeerabkommen führen zu hohen Unsicherheiten am Markt

    Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) zeigt sich erleichtert, dass die Transportroute für ukrainisches Getreide durch das Schwarze Meer für weitere 120 Tage offenbleibt. „Insbesondere ist die psychologische Wirkung solcher Diskussionen nicht zu unterschätzen. Sie führen zu einer hohen Unsicherheit am Markt,“ macht der DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler deutlich. Das gelte umso mehr, da auch die unlängst von den Anrainerstaaten der Ukraine ausgesprochenen Importstopps in die Europäische Union zu erheblichen Irritationen geführt haben. „Solche einseitigen Maßnahmen und die regelmäßig wiederkehrenden Diskussionen über die Zukunft des Schwarzmeerabkommens müssen aufhören. Der internationale Getreidehandel braucht stabile und verlässliche Rahmenbedingungen“, fordert Seedler. Witterung der kommenden Wochen entscheidet über Ernte In seiner aktuellen Schätzung geht der DRV von…

    Kommentare deaktiviert für DRV anlässlich der dritten Ernteschätzung 2023: Diskussionen über das Schwarzmeerabkommen führen zu hohen Unsicherheiten am Markt
  • Energie- / Umwelttechnik

    DRV-Präsident Holzenkamp bei Europaabgeordneten: „Keine weiteren Fesseln für die Landwirtschaft“

    „Die Reduktion beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln muss mit Augenmaß und unter Berücksichtigung der verschiedenen Wechselwirkungen verfolgt werden. Politische Zielvorgaben sollten anspornen und nicht abschrecken! Das ist beim SUR-Vorschlag misslungen.“ Darauf weist Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), während eines Treffens mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments heute in Brüssel hin. Gemeinsam mit Dietrich Rembold, Vorstandsvorsitzender der Lauffener Weingärtner eG, und Josef Bauer, Leiter der Pflanzenbauberatung der BayWa AG, appelliert Holzenkamp an die Parlamentarier, die Kollateralschäden einer drastischen Extensivierung der Landwirtschaft zu berücksichtigen. Sie treffen die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette sowie den gesamten ländlichen Raum. „Letztendlich geht es doch um die Frage, ob wir unsere Lebensmittel noch selbst erzeugen können oder…