-
DWV-Expertise bereichert Messe
Der Düsseldorfer Caravan Salon ist die weltweit größte Messe für mobile Freizeit. Über die gesamten zehn Messetage präsentiert sich der Deutsche Wanderverband den Gästen mit seinen Produkten und Dienstleistungen am Stand in Halle 3. Außerdem bietet der Verband dem Fachpublikum vier hochkarätige Veranstaltungen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Qualitätstourismus und Grünes Band. Vom 27. August bis 4. September werden 736 Aussteller aus 34 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen während dem Caravan Salon vorstellen. Damit ist die Düsseldorfer Messe die weltweit größte Veranstaltung für mobile Freizeit. Kooperationspartner der Messe ist der Deutsche Wanderverband (DWV), der sich als vielseitiger Ansprechpartner sowohl für das Fachpublikum als auch für interessierte Gäste wie Familien, Natur- und…
-
Herausforderung Klimawandel
Die Themen Klimawandel und Klimaanpassung bestimmten viele Veranstaltungen des heute endenden 121. Deutschen Wandertages in Fellbach. Der Präsident des Deutschen Wanderverbandes, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, sieht darin die größte Herausforderung der kommenden Jahre. Baden–Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann bedankte sich in Fellbach für das große ehrenamtliche Engagement der Wandervereine und deren vielfältigem gesellschaftlichen Beitrag. Baden–Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der selbst passionierter Wanderer und Schirmherr des 121. Deutschen Wandertages ist, sagte heute in Fellbach: „Beim Wandern bekommt man bekanntlich einiges geboten – den weiten Blick und auch die kleinen Details am Wegesrand wie Pflanzen, Insekten oder anderes Getier. Das alles macht ein gelungenes Naturerlebnis aus!“ Wandernde hätten einen besonders wachen Sinn für das…
-
Verkehrswende!
Ein dem jetzigen 9-Euro-Ticket ähnliches ÖPNV-Monats-Ticket und den Ausbau des ÖPNV im ländlichen Raum fordert der Deutsche Wanderverband (DWV). Die entsprechende Resolution hat der Verband heute während seiner Mitgliederversammlung im Rahmen des 121. Deutschen Wandertages in Fellbach und dem Remstal verabschiedet. Als anerkannter Naturschutzverband und zugleich Interessenvertreter aller Wandernden in Deutschland setzt sich der DWV seit vielen Jahren bundesweit für die Stärkung des ÖPNV ein. Immer wieder erhoben der Dachverband und einzelne DWV-Mitglieder die Forderung, das ÖPNV-Angebot besonders im ländlichen Raum auszubauen und zu vereinheitlichen. Nicht zuletzt, um es den Gebietsvereinen, deren Engagement meist Landkreis- und Ländergrenzen überschreitend ist und somit durch mehrere Verkehrsverbünde führt, zu erleichtern, Touren mit ÖPNV…
-
Großes Engagement der Vereine
Mit dem Empfang der Wimpelgruppe in Fellbach beginnt morgen der 121. Deutsche Wandertag im Remstal. Während der heutigen Pressekonferenz verwies Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV), auf die wichtige Rolle der Wandervereine in einer von großen Krisen wie dem Klimawandel geprägten Zeit. Rauchfuß lobte das Mobilitäts- und Nachhaltigkeitskonzept für den 121. Deutschen Wandertag, das die Ausrichter der Veranstaltung, der Schwäbische Albverein und die Stadt Fellbach, auf die Beine gestellt hätten. Allein die Wandertagsplakette „Remsi“ sei noch besser als das 9-Euro-Ticket, da sie nicht nur die Fahrten mit allen S- und U-Bahnen, Nahverkehrszüge und Busse im Wandertagsgebiet ermögliche, sondern auch noch viele Vergünstigungen aus dem Programm des Deutschen Wandertages…
-
Chance für klimafreundliche Mobilität
Als einer der ältesten Naturschutzverbände Deutschlands begrüßt der Deutsche Wanderverband das Votum von Bundestag und Bundesrat für die Einführung des Neun-Euro-Tickets. Nach den Plänen von SPD, Grünen und FDP gibt es im Juni, Juli und August Monatskarten zum Preis von neun Euro, mit denen Fahrgäste deutschlandweit alle Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr nutzen können. Die Einnahmeausfälle sollen durch den Bund ausgeglichen werden. DWV Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß: „Das Neun-Euro-Ticket ist eine Riesenchance für klimafreundliche Mobilität. Mit dem Neun-Euro-Ticket fällt es Wandernden in diesem Sommer leichter, ihre Wanderungen so zu planen, dass möglichst wenig CO2 in die Atmosphäre abgegeben wird. Natürlich wird mit der Einführung des Tickets auch das…
-
Wandern in der Königsklasse
Gestern hat der Kreis Lippe das Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands bekommen. Bundesweit gibt es nun sechs Regionen, die mit diesem Zertifikat für sich werben. Das Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ hebt die ausgezeichneten Gebiete in die Königsklasse aller Wanderregionen, ein Rundum-Sorglos Paket für Wanderer. Service, ÖPNV, Unterkünfte oder Wege: Hier stimmt alles. Die Zertifikate übergeben haben im Palaisgarten in Detmold Christoph Dammermann, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und der Vizepräsident des Deutschen Wanderverbands (DWV) Aloys Steppuhn, der zugleich Ehrenpräsident der Europäischen Wandervereinigung ist. In seinem Grußwort sagte Steppuhn: „Wir haben uns schon 2018 beim Deutschen Wandertag in Lippe-Detmold sehr wohl gefühlt…
-
400 Angebote bundesweit – Zentralveranstaltung in der Eifel
Zum deutschlandweiten Tag des Wanderns am 14. Mai werden über 400 Veranstaltungen verteilt auf allen 16 Bundesländer angeboten. Die Zentralveranstaltung wird gemeinsam mit dem Eifelverein in der Erft-Region in Bad Münstereifel stattfinden. Die Auswirkungen des Klimawandels und die Bedeutung der Wanderwege als Basisinfrastruktur für Naturerleben und Lebensqualität setzt der Deutsche Wanderverband hier in den Fokus. „Endlich wieder aktiv sein“, mit dem Tag des Wanderns 2022 geht ein Aufatmen durch den Deutschen Wanderverband (DWV), seine Mitgliedsvereine und zahlreiche befreunde Organisationen. Über 400 Veranstaltungen, jede für sich einzigartig, in Summe ein großes Schaufenster für Vielfalt und Engagement rund um das „Wandern“, laden zum Mitmachen ein. „Kulinarische, kunsthistorische, Kräuter-, Gesundheits- oder Wattwandungen, pilgernd…
-
Experte für Wandern und Gesundheit
Wandern wirkt sich vielfältig positiv auf die körperliche und psychische Gesundheit aus. Der Deutsche Wanderverband (DWV) als Fachverband für Wandern, Wege und Naturschutz motiviert zu regelmäßiger Bewegung und belegt wissenschaftlich, dass das DWV-Gesundheitswandern© gezielt zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung beiträgt. Wandern als beliebtester Natursport nutzt die für den Menschen natürlichste Bewegungsart: das Gehen. Der zunehmende Bewegungsmangel ist sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem problematisch, da daraus Folgeerkrankungen wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates entstehen. Regelmäßiges Wandern und „zu Fuß Gehen“ ist ein gutes Gegenmittel, denn es verbessert die Ausdauer, stärkt den Bewegungsapparat, hilft bei der Gewichtskontrolle, trainiert das Immunsystem und wirkt zusätzlich positiv auf Psyche und kognitive…
-
Am 20. April am Kiosk
Die reizvollsten Wanderwege und -regionen, wanderfreundliche Unterkünfte und Wanderreisen: Die beiden bewährten Jahresmagazine Wanderbares Deutschland und Ferienwandern sind jetzt zu einem Top-Titel fusioniert: wanderbar! Über 100 Wanderabenteuer, 700 Lustmacherbilder, 75 detaillierte Karten und satte 228 Seiten Umfang: Ab 20. April ist „wanderbar! Das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss“ im Handel. Es bietet alles für die nächste Tour oder den nächsten Wanderurlaub. Neben spannenden Reportagen, bildstarken Fotostrecken, Berichten über Top-Destinationen und Insidertipps enthält das neue Magazin in der Rubrik WanderService wanderfreundliche Unterkünfte sowie lohnende Wanderreiseangebote. Prof. Tobias Erhardt erklärt im Interview, warum das DWV-Gesundheitswandern© nicht nur präventiv wirkt, sondern auch bei Arthrose, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Und natürlich informiert wanderbar! auch über…
-
Digitalisierung im Wandertourismus
Digitale Technologie, Wetter und Witterung sowie die Entdeckertouren und das neue Magazin wanderbar! waren Themen des diesjährigen Wanderforums. Und die stießen bei dem Fachpublikum auf großes Interesse. Die Möglichkeiten digitaler Technologien beim Thema Wandern waren ein Schwerpunkt des heutigen Wanderforums. Auch in diesem Jahr fand das traditionell während der ITB in Berlin vom Deutschen Wanderverband (DWV) und der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) veranstaltete Fachforum Wandern Pandemie-bedingt digital statt. Richard Hunkel, Leiter Open Data und Digitale Projekte bei der DZT, stellte die Vorteile der Digitalisierung im Wandertourismus vor. Um beispielsweise Künstliche Intelligenz oder andere Möglichkeiten digitaler Technologien in der wandertouristischen Vermarktung effizient einzusetzen, sei es nötig, so Hunkel, Daten aus…