-
Blockheizkraftwerke (BHKW) in der Mittelstandsberatung (gemäß DIN 16247-1) (Webinar | Online)
17. + 18.08.2020 jeweils von 09:30 – 12:45 Uhr Informationen zum Seminar Es werden die Grundlagen sowie die Einbindung und Funktionsweise von BHKWs vorgestellt. Im Rahmen dessen lernen die Teilnehmer die relevanten Rahmenbedingungen zum Betrieb von BHKWs kennen und wissen im Nachhinein, welche Faktoren den wirtschaftlichen Einsatz eines BHKWs bestimmen. Ergänzt wird das Seminar mit der Vorstellung von relevanten Förderprogrammen. Grundlagen BHKW – Prinzip Komponenten und Anlagentypen Anlagenbeispiele (Wirkungsgrade, Laufzeiten, Spitzenlasten, Investitionskosten etc.) Technische Kriterien Heizungseinbindung, Stromeinbindung, Virtuelle Kraftwerke Energetische Auswirkungen (EnEV, EEWärmeG) Ökologische Aspekte Dimensionierung von BHKWs (nach Wärmebedarf, Strombedarf, weitere Kriterien) Relevante Rahmenbedingungen Genehmigungsverfahren, KWK-Gesetz, Mineralölsteuergesetz, Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) etc. Wartungsverträge, Revision, Schallschutz etc. Fördermöglichkeiten Wirtschaftlichkeit Kostenarten…
-
DEN-Energieberater bekräftigen Engagement für eigenes Berufsbild
Energieberaterinnen und Energieberater sollten künftig über ein eigenes Berufsbild verfügen. Mit diesem klaren Votum zeigte die Mitgliederversammlung des deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V. ein zentrales Ziel ihrer künftigen Arbeit auf. Die rund 100 Teilnehmer der Online-Konferenz bekräftigten außerdem die Bedeutung ihrer Branche für den Klimaschutz. Sie bestätigten den bisherigen Vorsitzenden Dipl.-Ing. Hermann Dannecker als Vorstand und wählten gleichzeitig Dipl.-Ing. Marita Klempnow zur Vorsitzenden. Sie folgt Dipl.-Ing. Hinderk Hillebrands, der sich nach acht Jahren nicht mehr zur Wahl stellte. „Das Deutsche Energieberater-Netzwerk ist gut aufgestellt und kann optimistisch in die Zukunft blicken“, resümierte der alte und neue Vorsitzende Hermann Dannecker. „Unsere rund 700 Mitglieder und Mitgliedsbüros gehören als wirtschaftlich unabhängige und kompetente…
-
Einführung in die Baubegleitung (KfW 431) – Grundlagen kompakt (Webinar | Online)
In dem Seminar werden die Teilnehmer an das spannende Aufgabenfeld der Baubegleitung herangeführt. Sie lernen, worauf es bei der Baubegleitung von Energieeffizienz-Projekten ankommt. KfW 431 – Baubegleitung im Überblick Motivation Aufgaben Dokumente und Checklisten Anforderungen Gütegemeinschaften Förderumfang KfW 431 – Baubegleitung: Energetische Fachplanung Überblick Gebäudehülle Anlagentechnik Zeitliche Abfolge KfW 431 – Baubegleitung: Effizienzhaus Überblick Gebäudehülle (Wärmebrücken, Thermografie, Luftdichtheit, Sommerlicher Wärmeschutz) Anlagentechnik Effizienzhaus 40 Plus KfW 431 – Baubegleitung: Einzelmaßnahmen Zur Anmeldung Eventdatum: 21.07.20 – 22.07.20 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von…
-
Vor-Ort-Beratung und individueller Sanierungsfahrplan (Webinar | Online)
Live-Online-Seminar mit 4 Unterrichtseinheiten nur 137,50 € zzgl. MwSt. Mit diesem Live-Online-Seminar erhalten Sie einen grundsätzlichen Einstieg für beide Programme (VOB/iSFP). Sie lernen, wie beide Programme sinnvoll für Ihre Beratungen eingesetzt werden können und erweitern damit Ihre Kompetenzen und Möglichkeiten am Markt. Einleitung und Zielsetzung Grundsätze der Vor-Ort-Beratung (VOB) Grundsätze des iSFP Methodik in sieben Schritten Mein Sanierungsfahrplan Zusammenfassung Zum Programm Eventdatum: Dienstag, 28. Juli 2020 09:00 – 12:15 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Für das…
-
Potentiale der Solarenergie verstärkt nutzen!
Das deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. begrüßt den Beschluss der baden-württembergischen Landesregierung, bei neuen Nichtwohngebäude die Installation von Photovoltaikanlagen zwingend vorzuschreiben. „Solaranlagen bieten ein ausgesprochen hohes Potential, sowohl was die Förderung von elektrischer Energie als auch von thermischer angeht“, sagt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Mit Blick auf die Einsparungen von CO2 und damit auf den Klimaschutz sollten große Flächen, wie sie etwa Nichtwohngebäude auf ihren Dächern bieten, nicht ungenutzt bleiben. Bei der Novelle seines Klimaschutzgesetzes bewegt sich Baden-Württemberg insofern in die richtige Richtung.“ Das grün-schwarze Landeskabinett in Stuttgart hatte sich vor wenigen Tagen auf eine sogenannte Solarpflicht geeinigt. Sie schreibt vor, dass künftig Gewerbegebäude wie etwa Parkhäuser…
-
Sanierungs- und Neubauberatung kommunaler Nichtwohngebäude (Webinar | Online)
Nur noch 5 Plätze frei Live-Online-Seminar Das Seminar stellt die Grundlagen und Anforderungen an kommunale Nichtwohngebäude dar. Sie lernen das Vorgehen und die Rahmenbedingungen bei der Erstellung von energetischen Sanierungskonzepten für Bestandsgebäude kennen sowie die energetische Konzeption von Neubauten und die relevanten Rahmenbedingungen und Nachweisverfahren. Zudem werden die speziellen Förderprogramme (Konditionen, Antragverfahren, Anforderungen) vorgestellt. Grundlagen und Anforderungen an kommunale Nichtwohngebäude Sanierung (energetisches Sanierungskonzept) Feststellung des Ist-Zustandes Entwicklung von Einsparpotentialen, Einbindung regenerativer Energien Wirtschaftlichkeit von Sanierungsvorhaben Berichterstellung und Vorstellung der Ergebnisse Beispiel aus der Praxis – Sanierungsberatung für ein Theatergebäude Beispiel aus der Praxis – Energieberatung für eine Kita (energetisches Sanierungskonzept für den Gebäudebestand und Neubauberatung für den Erweiterungsbau) Neubauberatung Vergleich…
-
DEN befürwortet europäischen Fonds für Gebäudesanierung
Das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. befürwortet Vorschläge für einen europäischen Fonds für Gebäudesanierung. „Wir begrüßen die Initiative der Kampagne ‚Renovation Fund for All Europeans‘ und unterstützen diese“, sagt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. Die von über 120 Institutionen und Unternehmen aus ganz Europa getragene Initiative wendet sich in einem offenen Brief an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und regt an, im Rahmen eines wirtschaftlichen Wiederaufbau-Programms im Anschluss an die Covid-19-Krise einen Sanierungsfonds für alle europäischen Länder aufzulegen, der jährlich 100 Mrd. Euro freisetzt. „Es ist jetzt wichtig, Maßnahmen für eine wirtschaftliche Erholung mit einer wirkungsvollen Klimaschutzpolitik zu verbinden. Gleichzeitig muss man bei dieser…
-
Komplizierte Prozesse – der Sargnagel des Mieterstroms
Wie bereits im ersten Artikel des DEN e.V. zum Thema Mieterstrom beschrieben, trägt das Konzept des Mieterstroms derzeit noch nicht zur Energiewende bei. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es liegt an den komplizierten Prozessen, an den gesetzlichen Regularien, an Steuergesetzen, an den technischen Möglichkeiten und an den Netzbetreibern. Nachfolgend wird das Thema der Prozesse genauer beleuchtet. Mieterstrom bedeutet, dass die Mieter eines Gebäudes ihrem Vermieter den Strom abkaufen, den dieser zum Beispiel mittels einer Photovoltaik-Anlage direkt auf dem Dach des Gebäudes produziert. Bereits vor der Entscheidung, in eine Anlage für Mieterstrom zu investieren, muss der potenzielle Anlagenbetreiber zahlreiche und ggf. kostenpflichtige Recherchen auf sich nehmen. Der erste Punkt hierbei ist…
-
DEN-Energieberater sehen sich weiterhin ausgelastet
Eine Mehrzahl der im Deutschen Energieberater-Netzwerk DEN e.V. organisierten Mitglieder sehen sich trotz der aktuellen Einschränkungen weiterhin ausgelastet. Dies ergab eine Umfrage unter den rund 700 Freiberuflern und Ingenieurbüros. Während 38 % erklärten, ihre Aufträge innerhalb der kommenden drei Monate abgeschlossen zu haben, gaben über 52 % an, für die nächsten drei bis sechs Monate oder gar bis zum Jahresende Arbeit zu haben. Ein Drittel der Befragten holt Aufträge wie bisher ein, ein weiteres Drittel sieht einen leichten und das restliche Drittel einen drastischen Rückgang. Diejenigen, die für öffentliche Auftraggeber tätig sind, sehen auf deren Seite Zurückhaltung bis deutliche Zurückhaltung bei Auftragsvergaben. Nur ein knappes Fünftel der befragten DEN-Mitglieder gab…
-
DEN unterstützt offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel
In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel sowie an fünf Bundesministerinnen und -minister haben sich 188 Verbände, Organisationen und Unternehmen aus ganz Deutschland dafür ausgesprochen, bei den nach einem Ende der Corona-Krise nötigen Programmen zur konjunkturellen Belebung der Wirtschaft „unbedingt an den Klimazielen festzuhalten und Planungssicherheit zu schaffen, damit Investitionen in die Energiewende fortgesetzt werden können“. Außerdem rufen sie dazu auf, „mit Konjunkturinvestitionen die Krisenfestigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zu stärken, auch im Rahmen des Europäischen Green Deals, sowie die notwendigen staatlichen Investitionen und Investitionshilfen für eine schnelle wirtschaftliche Erholung zu beschließen, inklusive Anreizprogrammen für Energieeffizienz, erneuerbaren Strom, Wärme und Kälte, klimafreundliche Mobilität, klimaneutrale Gebäude und hocheffiziente Industrieprozesse.“ Das…