• Energie- / Umwelttechnik

    Potentiale der Solarenergie verstärkt nutzen!

    Das deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. begrüßt den Beschluss der baden-württembergischen Landesregierung, bei neuen Nichtwohngebäude die Installation von Photovoltaikanlagen zwingend vorzuschreiben. „Solaranlagen bieten ein ausgesprochen hohes Potential, sowohl was die Förderung von elektrischer Energie als auch von thermischer angeht“, sagt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Mit Blick auf die Einsparungen von CO2 und damit auf den Klimaschutz sollten große Flächen, wie sie etwa Nichtwohngebäude auf ihren Dächern bieten, nicht ungenutzt bleiben. Bei der Novelle seines Klimaschutzgesetzes bewegt sich Baden-Württemberg insofern in die richtige Richtung.“ Das grün-schwarze Landeskabinett in Stuttgart hatte sich vor wenigen Tagen auf eine sogenannte Solarpflicht geeinigt. Sie schreibt vor, dass künftig Gewerbegebäude wie etwa Parkhäuser…

  • Events

    Sanierungs- und Neubauberatung kommunaler Nichtwohngebäude (Webinar | Online)

    Nur noch 5 Plätze frei Live-Online-Seminar Das Seminar stellt die Grundlagen und Anforderungen an kommunale Nichtwohngebäude dar. Sie lernen das Vorgehen und die Rahmenbedingungen bei der Erstellung von energetischen Sanierungskonzepten für Bestandsgebäude kennen sowie die energetische Konzeption von Neubauten und die relevanten Rahmenbedingungen und Nachweisverfahren. Zudem werden die speziellen Förderprogramme (Konditionen, Antragverfahren, Anforderungen) vorgestellt. Grundlagen und Anforderungen an kommunale Nichtwohngebäude Sanierung (energetisches Sanierungskonzept) Feststellung des Ist-Zustandes Entwicklung von Einsparpotentialen, Einbindung regenerativer Energien Wirtschaftlichkeit von Sanierungsvorhaben Berichterstellung und Vorstellung der Ergebnisse Beispiel aus der Praxis – Sanierungsberatung für ein Theatergebäude Beispiel aus der Praxis – Energieberatung für eine Kita (energetisches Sanierungskonzept für den Gebäudebestand und Neubauberatung für den Erweiterungsbau) Neubauberatung Vergleich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DEN befürwortet europäischen Fonds für Gebäudesanierung

    Das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. befürwortet Vorschläge für einen europäischen Fonds für Gebäudesanierung. „Wir begrüßen die Initiative der Kampagne ‚Renovation Fund for All Europeans‘ und unterstützen diese“, sagt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. Die von über 120 Institutionen und Unternehmen aus ganz Europa getragene Initiative wendet sich in einem offenen Brief an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und regt an, im Rahmen eines wirtschaftlichen Wiederaufbau-Programms im Anschluss an die Covid-19-Krise einen Sanierungsfonds für alle europäischen Länder aufzulegen, der jährlich 100 Mrd. Euro freisetzt.  „Es ist jetzt wichtig, Maßnahmen für eine wirtschaftliche Erholung mit einer wirkungsvollen Klimaschutzpolitik zu verbinden. Gleichzeitig muss man bei dieser…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Komplizierte Prozesse – der Sargnagel des Mieterstroms

    Wie bereits im ersten Artikel des DEN e.V. zum Thema Mieterstrom beschrieben, trägt das Konzept des Mieterstroms derzeit noch nicht zur Energiewende bei. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es liegt an den komplizierten Prozessen, an den gesetzlichen Regularien, an Steuergesetzen, an den technischen Möglichkeiten und an den Netzbetreibern. Nachfolgend wird das Thema der Prozesse genauer beleuchtet. Mieterstrom bedeutet, dass die Mieter eines Gebäudes ihrem Vermieter den Strom abkaufen, den dieser zum Beispiel mittels einer Photovoltaik-Anlage direkt auf dem Dach des Gebäudes produziert. Bereits vor der Entscheidung, in eine Anlage für Mieterstrom zu investieren, muss der potenzielle Anlagenbetreiber zahlreiche und ggf. kostenpflichtige Recherchen auf sich nehmen. Der erste Punkt hierbei ist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DEN-Energieberater sehen sich weiterhin ausgelastet

    Eine Mehrzahl der im Deutschen Energieberater-Netzwerk DEN e.V. organisierten Mitglieder sehen sich trotz der aktuellen Einschränkungen weiterhin ausgelastet. Dies ergab eine Umfrage unter den rund 700 Freiberuflern und Ingenieurbüros. Während 38 % erklärten, ihre Aufträge innerhalb der kommenden drei Monate abgeschlossen zu haben, gaben über 52 % an, für die nächsten drei bis sechs Monate oder gar bis zum Jahresende Arbeit zu haben. Ein Drittel der Befragten holt Aufträge wie bisher ein, ein weiteres Drittel sieht einen leichten und das restliche Drittel einen drastischen Rückgang. Diejenigen, die für öffentliche Auftraggeber tätig sind, sehen auf deren Seite Zurückhaltung bis deutliche Zurückhaltung bei Auftragsvergaben. Nur ein knappes Fünftel der befragten DEN-Mitglieder gab…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DEN unterstützt offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel

    In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel sowie an fünf Bundesministerinnen und -minister haben sich 188 Verbände, Organisationen und Unternehmen aus ganz Deutschland dafür ausgesprochen, bei den nach einem Ende der Corona-Krise nötigen Programmen zur konjunkturellen Belebung der Wirtschaft „unbedingt an den Klimazielen festzuhalten und Planungssicherheit zu schaffen, damit Investitionen in die Energiewende fortgesetzt werden können“. Außerdem rufen sie dazu auf, „mit Konjunkturinvestitionen die Krisenfestigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zu stärken, auch im Rahmen des Europäischen Green Deals, sowie die notwendigen staatlichen Investitionen und Investitionshilfen für eine schnelle wirtschaftliche Erholung zu beschließen, inklusive Anreizprogrammen für Energieeffizienz, erneuerbaren Strom, Wärme und Kälte, klimafreundliche Mobilität, klimaneutrale Gebäude und hocheffiziente Industrieprozesse.“ Das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Experten sollten künftig mehr Gehör und Vertrauen finden

    Wissenschaft und Forschung erfahren durch die aktuelle Corona-Krise eine neue, lange nicht mehr gekannte Wertschätzung durch die Bevölkerung und durch die Politik. Diese Feststellung macht Dipl.-Ing. Marita Klempnow, Vorstandssprecherin des Deutschen Energieberater Netzwerks DEN e.V.: “Die Pandemie rückt nicht nur Mediziner und Pharmakologen durch die Medien ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auch auf die Bedeutung von Wissenschaft und von Expert*innen allgemein jenseits der Corona-Krise.“ Marita Klempnow hofft, dass dadurch wieder ein faktenbasiertes Verständnis von Wirklichkeit an Einfluss gewinnt: „Verschwörungstheorien und fake news schaden jeder ernsthaften Diskussion mehr als man denkt, egal ob es sich um die aktuelle Pandemie durch das Corona-Virus oder um den Klimawandel handelt. Für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Aus der Corona-Krise beim Klimaschutz lernen

    Bürger und Politiker können aus der aktuellen Corona-Krise lernen, um künftig besser auf den drohenden Klimawandel zu reagieren. Davon ist der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, überzeugt. „Die Welt wird nach dieser Pandemie nicht mehr dieselbe sein wie vorher. Alle Staaten und Gesellschaften rund um den Globus werden eine bis dahin noch nicht gekannte Krise bewältigt haben – mit welchen Antworten und zu welchem Preis, ist noch offen. Wenn wir aber lernen, Warnungen der Natur ernst zu nehmen, unser Handeln zu hinterfragen und mehr Solidarität und Bescheidenheit an den Tag zu legen, könnte die Corona-Krise sogar etwas zum Besseren ändern.“ Man dürfe nach der medizinischen und organisatorischen Bewältigung…

  • Ausbildung / Jobs

    GRE-DEN-Kongress abgesagt – DEN-Akademie verstärkt mit Online-Seminaren

    Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. reagiert auf die enormen Herausforderungen durch den grassierenden Corona-Virus und hat seine Geschäftstätigkeit wie auch sein Seminarangebot angepasst. Die DEN-Akademie stellt ihr Angebot auf Online-Live-Seminare zunächst bis Anfang Mai um. Der für April geplante gemeinsame Kongress von GRE und DEN in Kassel wurde abgesagt. „Mit großem Bedauern haben wir zusammen mit unseren Partnern von der GRE, der ‚Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung‘, den für den 23. und 24.04.2020 in Kassel geplanten Kongress ‚Klimaneutraler Gebäudebestand 2050 – Wie schaffen wir das?‘ absagen müssen“, sagt der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. Man sei sich jedoch der gemeinsamen Verantwortung bewusst, unabhängig von der Frage, ob zu diesem Zeitpunkt die jüngsten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die DEN-Akadmie ist weiterhin für Sie da

    Die DEN-Akademie stellt die Lernplattform für alle Beteiligten zur Verfügung. Hier treffen sich der Referent und die Teilnehmer im virtuellen Lernraum und können mittels der Live-Übertragung dem Referent und seiner Präsentation folgen und zudem über den Chat und der Sprachfunktion miteinander kommunizieren. Zeit und Raum für Fragen und Diskussion bleibt bestehen. Sie benötigen: Internetzugang, Headset, Kamera (nicht unbedingt notwendig) Ihr Vorteil: Sie sparen Reisezeit und Reisekosten und können von Daheim oder dem Büro aus teilnehmen. Folgende Seminare werden online angeboten: Qualifizierung zum Offensive Mittelstands-Berater (OM-Berater) 01.+ 02.04.20 jeweils von 13:30 – 16:45 Uhr (insg. 8 UE) Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden (auch) jenseits von Glaser 20. +…