-
Wohnen im Umland der Städte – Vorteile für Stadt und Land
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat untersucht, wie das Wohnen im Umland von Großstädten die städtischen Wohnungsmärkte entlasten kann. Die im Auftrag des Verbändebündnis Wohnungsbau erstellte Studie bezieht die Auswirkungen auf Infrastrukturen mit ein und berücksichtigt mögliche Folgen der Coronapandemie für den Wohnungsbau. Seit Jahren steigt der Druck auf die städtischen Wohnungsmärkte vor allem durch Zuzug in die Städte. Neben dem Neubau und der Verdichtung in den Kernstädten kann auch der Wohnungsbau im Umland zur Entspannung der Situation beitragen. Damit dieser Stadt-Umland-Ausgleich fair gelingen kann, müssen Chancen und Hindernisse frühzeitig erkannt werden. Um die Entlastung der Städte durch Wohnungsbau im Umland nachhaltig zu gestalten, muss die Stadtregion als Ganzes…
-
Ausgezeichnete Klimaaktivitäten als Blaupause für Kommunen
Online-Publikation und Videoclips über erfolgreiche Klimaschutz-Projekte in Kommunen laden zum Nachmachen ein. Klimaschutz und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind vielfältig. Die neue Online-Publikation „Ausgezeichnete Praxisbeispiele“ zeigt eine breite Palette erfolgreicher Projekte des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2020“ – vom Strombilanzkreismodell bis zum Einsatz einer neuen, klimarobusten Energie-Pflanze. Die Beispiele aus zehn ausgezeichneten Kommunen zeigen, wie es gehen kann. Die Städte Aalen, Bremerhaven, Dresden, Geisa, München und Osnabrück sowie der Main-Taunus-Kreis, der Rems-Murr-Kreis, der Kreis Steinfurt und der Landkreis St. Wendel haben mit ihren vorbildlichen Projekten beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“ gewonnen. In den Bereichen Ressourcen- und Energieeffizienz, Klimaanpassung, Klimaaktivitäten zum Mitmachen und gemeinsame Aktivitäten von Jugend und Kommune bieten…
-
Difu-Magazin „Berichte“ 1/2021 erschienen
Das neue Vierteljahresmagazin des Difu greift viele aktuelle, kommunal relevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die kostenfrei erhältliche Zeitschrift über neue Forschungsprojekte, Fortbildungsberichte und Veranstaltungen rund um das Thema "Stadt". Unter dem Titel "Innenstädte: Mit Steuern steuern oder mit Steuern gestalten?" erläutert Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl in der Rubrik "Standpunkt", warum eine Paketsteuer allein das ungleiche Verhältnis zwischen stationärem und Online-Handel nicht auflösen kann und was Innenstädten stattdessen helfen könnte. Gesamtheft: www.difu.de/16364 Ausgewählte Einzelbeiträge (HTML): www.difu.de/12833 Heftarchiv (seit 1996) auf der Difu-Homepage: https://difu.de/publikationen?field_ref_reihe_entity_nid=3985#go-to-view Inhalt: Editorial • von Luise Adrian Standpunkt • von Carsten Kühl: Innenstädte: Mit Steuern steuern oder mit Steuern gestalten? Forschung & Publikationen…
-
Pandemie-Folgen: Kultur, Sport und soziale Angebote der Kommunen werden leiden
Für die kommunalen Haushalte wird die Corona-Lage zu einer zunehmenden Belastungsprobe – zumal über das Jahr 2021 hinaus erhebliche Unsicherheiten bezüglich möglicher Unterstützungsleistungen von Bund und Ländern bestehen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist…
-
Klimaschutz und Klimaanpassung fester Bestandteil des kommunalen Handelns in Deutschland
Kommunen spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Die Hälfte der Deutschen wünscht sich noch mehr kommunales Engagement. Dies zeigt der neue Monitorbericht „Klima und Energie“, den das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erarbeitet hat. Kommunaler Klimaschutz wird von Kommunen und Bevölkerung als zentral erachtet – und er bringt Erfolge. Klimaschutz und Klimaanpassung werden in Kommunen zunehmend ämterübergreifend und in Stabsstellen gesteuert. Dies geht aus aktuellen Umfragen hervor, die dem Monitorbericht zugrunde liegen. Danach verfügen 87 Prozent der antwortenden Kommunen über ein Klimaschutzkonzept und 80 Prozent erstellen bereits Treibhausgas-Bilanzen. Und die Bilanzen verdeutlichen die Wirksamkeit: 80 Prozent der Kommunen, die ihre Treibhausgas-Bilanz fortschreiben, gaben an, dass…
-
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“ gestartet!
Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ werden erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaprojekte gesucht. Neben einem Preisgeld in Höhe von je 25.000 Euro erhalten die Gewinner professionelle Filmclips über ihr ausgezeichnetes Projekt und werden bundesweit bekannt gemacht. Teilnahmeberechtigt sind Städte, Landkreise und Gemeinden. Ausdrücklich gewünscht sind dabei auch Kooperationsprojekte, bei denen die kommunale Verwaltung mit weiteren Akteuren (z. B. Vereinen, Verbänden, Kammern, Handwerk) und/oder mit anderen Kommunen sowie mit kommunalen Unternehmen zusammenarbeitet. Bewerbungsschluss ist der 20. April 2021. 2021 sind Bewerbungen in diesen Kategorien möglich: – Kategorie 1: Ressourcen- und Energieeffizienz – Kategorie 2: Klimafreundliche Mobilität – Kategorie 3: Klimaaktivitäten zum Mitmachen – Sonderpreis: Klimaschutz durch Digitalisierung Weitere Infos und Bewerbungsunterlagen: https://www.klimaschutz.de/wettbewerb2021 Initiatoren…
-
Difu-Magazin „Berichte“ 4/2020 erschienen
Das neue Vierteljahresmagazin des Difu greift viele aktuelle, kommunal relevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die kostenfrei erhältliche Zeitschrift über neue Forschungsprojekte, Fortbildungsberichte und Veranstaltungen rund um das Thema "Stadt". Der Standpunkt "Digitalisierung in Kommunen souverän gestalten" wurde von Jens Libbe verfasst und erläutert, wie Kommunen Vorteile der Digitalisierung nutzen und dabei Abhängigkeiten vermeiden können. Gesamtheft: https://difu.de/publikationen/2020/difu-berichte-4-2020 Ausgewählte Einzelbeiträge (HTML): www.difu.de/12833 Heftarchiv (seit 1996) auf der Difu-Homepage: https://difu.de/publikationen?field_ref_reihe_entity_nid=3985 Pressemitteilung auf der Homepage: www.difu.de/16217 Cover-Grafik: https://difu.de/sites/default/files/images/2020-12/Cover%20Berichte-4-2020.jpg Inhalt: Editorial • von Carsten Kühl Standpunkt • von Jens Libbe: Digitalisierung in Kommunen souverän gestalten Forschung & Publikationen • Altersarmut in Kommunen nimmt zu – frühzeitiges Handeln gefragt • Konflikte,…
-
Difu-Studie: Mehr als ein Drittel der Gemeindestraßen in Sachsen-Anhalt weist erhebliche Mängel auf
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) errechnet für Gemeindestraßen einen Investitionsstau von 3,7 Milliarden Euro und Unterhaltungsrückstände von 500 Millionen Euro. Der Investitionsbedarf für Brücken wird bis 2025 mit 640 Millionen Euro beziffert. In einem Gutachten für den Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt (SGSA) ermittelte das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) für die Gemeindestraßen in Sachsen-Anhalt einen Investitionsstau von etwa 3,7 Milliarden Euro. Hinzu kommen Unterhaltungsrückstände von weiteren 500 Millionen Euro. Damit befinden sich 37 Prozent der Gemeindestraßen in Sachsen-Anhalt in einem „sehr schlechten“ oder „schlechten“ und nur 31 Prozent in einem „guten“ oder „sehr guten“ Zustand. Dem standen – laut Hochrechnung des Difu – im Zeitraum 2016 bis 2019 jahresdurchschnittliche Investitionen…
-
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“: Das sind die zehn Preisträger
Kommunen tragen wirkungsvoll zum Klimaschutz bei und passen sich erfolgreich an die Folgen des Klimawandels an. Wie unterschiedlich die Wege und Maßnahmen dorthin sind, zeigen die diesjährigen Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune“, die heute öffentlich bekannt gegeben wurden. Die persönliche Übergabe der Auszeichnung – wie sonst üblich im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz – war pandemiebedingt in diesem Jahr leider nicht möglich. Daher gratulierten die Veranstalter umso herzlicher auf virtuellem Wege unter www.klimaschutz.de/klimakonferenz2020 in einem Film. Rita Schwarzelühr-Sutter: „Die Corona-Pandemie belastet vor allem die Kommunen in Deutschland stark. Um in dieser Zeit eine Unterstützung zu leisten, hat das Bundesumweltministerium im Zuge des Konjunkturprogramms der Bundesregierung die Förderung des kommunalen Klimaschutzes…
-
Praxistest zeigt innovative Maßnahmen für eine erfolgreiche Verkehrswende
Emissionen sparen, Platz schaffen, mobil sein: Das Difu untersuchte exemplarisch anhand der Fallstudienstädte München und Hamburg, welche innovativen Maßnahmen dazu beitragen, dass die notwendige Verkehrswende ein Erfolg wird. Der nach wie vor zunehmende Verkehr stellt Städte vor große Herausforderungen: Wie können Menschen vor Umweltbelastungen geschützt werden und trotzdem mobil sein? Und wie kann vermieden werden, dass kostbare innerstädtische Flächen durch Dauerparker und Lieferverkehr unverhältnismäßig hoch belastet werden? Für eine funktionierende Stadt sind Lieferverkehr und die Mobilität der Menschen schließlich wichtig. Diesen und weiteren Fragen ging das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gemeinsam mit weiteren Partnern im Forschungsprojekt „City2Share“ ganz praktisch…