• Gesundheit & Medizin

    Fünf Forderungen für eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik

    Das deutsche Gesundheitswesen braucht eine Neuorientierung. Die Wissenschaft kann helfen, damit die neue Bundesregierung zielgerichtete und sinnvolle Maßnahmen auswählt und durchsetzt. Aus Sicht des EbM-Netzwerks sind fünf zentrale Kurskorrekturen erforderlich: 1. Daseinsfürsorge statt Kommerzialisierung Es braucht eine tiefgreifende Reform des deutschen Gesundheitswesens: Weg von einem erlösgesteuerten System, in dem das Patientenwohl durch unnötige Leistungen gefährdet wird, hin zu einem evidenzbasierten, patientenzentrierten Gesundheitswesen. Dies fordern wir gemeinsam mit dem Sachverständigenrat Gesundheit und vielen weiteren Akteuren nachdrücklich seit Jahren.[1],[2],[3],[4] Benötigt wird eine Ausrichtung an patientenorientierten evidenzbasierten Qualitätsparametern anstelle von kommerziellen Fehlanreizen. Das Gewinnstreben im Gesundheitswesen führt nicht nur zu Über- und Fehlversorgung – sondern birgt auch das Risiko von Unterversorgung. Denn: Wenn…

  • Medien

    Ausschreibung: Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2022

    Das EbM-Netzwerk schreibt den Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2022 aus. Der mit 2.000 € dotierte Preis würdigt journalistische Arbeiten, die in herausragender Weise die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin in Beiträgen zum Thema Medizin und Gesundheit umsetzen. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der kommenden Jahrestagung des EbM-Netzwerks vom 17.-19.03.2022 in Lübeck. Das EbM-Netzwerk setzt sich für die Entwicklung und Verbreitung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen sowie für eine kritische Gesundheitsbildung für Bürgerinnen und Bürger bzw. Patientinnen und Patienten ein, um deren Teilnahme an Entscheidungen zu stärken. In diesem Sinne wurde 2009 der Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ ins Leben gerufen, der dazu beitragen soll, die Qualität im Medizinjournalismus zu fördern. Seitdem…

  • Medien

    EbM-Kongress 2022: Call for Abstracts

    „Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung“ – so lautet der Titel der 23. Jahrestagung des EbM-Netzwerks vom 17.-19.03.2022 in Lübeck. Wir laden Sie ein, sich mit fachlichen Beiträgen am EbM-Kongress zu beteiligen. Abstract-Deadline: 15. Oktober 2021. Die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen unserer Zeit, sei es durch die COVID-19-Pandemie, den Klimawandel oder die Digitalisierung, berühren ganz unmittelbar das „Gut“ Gesundheit und den gesundheitlichen Versorgungsbedarf. Es stellen sich einmal mehr oder wieder Fragen danach, woran ein Bedarf für gesundheitliche Versorgung bemessen werden kann und soll, was eine bedarfsgerechte Versorgung bedeutet und wie sie gewährleistet werden kann. Es ist das Ziel der evidenzbasierten Medizin (EbM), Entscheidungen über die Ressourcenzuteilung und -verteilung in…

  • Medien

    Neuer Vorstand im EbM-Netzwerk

    Tanja Krones (Universitätsspital Zürich / Universität Zürich) ist die neue Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Ihr zur Seite stehen Dagmar Lühmann (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Anke Steckelberg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) als Stellvertreterinnen sowie Stefan Sauerland (IQWiG) als schriftführendes Vorstandsmitglied. Die Mitglieder des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) haben einen neuen Vorstand gewählt. Mit großer Mehrheit wurde Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Tanja Krones (Universitätsspital Zürich / Universität Zürich) zur Ersten Vorsitzenden gewählt. Dr. med. Dagmar Lühmann (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) wurde in ihrem Amt als Stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) als zweite Stellvertretende Vorsitzende und Prof. Dr. med. Stefan Sauerland (IQWiG) als schriftführendes Vorstandsmitglied komplettieren das neue…