• Kunst & Kultur

    Spielzeitauftakt am SchauSpielHaus und gute Nachrichten aus der Sommerpause

    bevor das SchauSpielHaus bereits in der kommenden Woche mit einem besonderen Spielzeitauftakt in die neue Saison startet, freuen wir uns, eine Erfolgsmeldung aus der Spielzeitpause aufzugreifen: Wie DIE DEUTSCHE BÜHNE Anfang des Monats vermeldete, ist das Deutsche SchauSpielHaus Hamburg Gesamtsieger der diesjährigen Autor*innen-Umfrage des Theatermagazins, mit zehn über alle Kategorien der Umfrage verteilten Nennungen. Die vollständige Pressemeldung der DEUTSCHEN BÜHNE finden Sie hier.  Besonderen Anteil an diesem Erfolg hat Karin Henkels Shakespeare-Inszenierung »Richard the Kid & the King« mit Lina Beckmann in der Titelrolle, die am 30/9 und 15/10 wieder im SchauSpielHaus zu sehen ist. Karin Henkel wird sich auch in dieser Spielzeit mit Shakespeare beschäftigen: Ihre Inszenierung von »Macbeth«…

  • Kunst & Kultur

    Paul McCarthy & Lilith Stangenberg: A&E / Adolf & Eva / Adam & Eve / Hamburg

    Das Hamburger Publikum wird die seltene Gelegenheit haben, einer Performance von McCarthy und Stangenberg in Form von öffentlichen Dreharbeiten beizuwohnen, wobei jeder Tag eine andere Episode darstellen wird. So können die Zuschauer*innen alle Tage nacheinander besuchen und immer etwas anderes erleben oder sich nur der Entwicklung eines einzelnen Tages hingeben. Es werden sowohl improvisierte, als auch im Skript fixierte Aktionen eine geschlossene Erzählung bilden.  Seit 2017 arbeitet der US-amerikanische Künstler Paul McCarthy, der zu den einflussreichsten und bedeutendsten seiner Generation gehört, gemeinsam mit der Schauspielerin Lilith Stangenberg an dem Projekt »NV / Night Vater«, inspiriert von dem berühmt-berüchtigten Film »The Night Porter« (1974) der italienischen Regisseurin Liliana Cavani. Der Film…

  • Kunst & Kultur

    Das Junge SchauSpielHaus Hamburg: Ausblick auf die Saison 2022/23 und Rückblick auf die erste Spielzeit in Barmbek

    am heutigen Freitag, den 17/6/2022, stellten Klaus Schumacher, Künstlerischer Leiter des Jungen SchauSpielHauses, und sein Team das Programm der Spielzeit 2022/23 vor. Nach einer aufregenden, turbulenten und überaus erfolgreichen ersten Saison auf den neuen Bühnen am Wiesendamm blickt das Team des Jungen SchauSpielHauses voller Zuversicht der kommenden Spielzeit entgegen.Eine Übersicht aller Premieren der Spielzeit 2022/23 finden Sie hier. Der Vorverkauf für die Spielzeit 2022/23, alle Vorstellungen im September und Oktober sowie einige Termine im November, startet heute, am 17/6/2022. Sie finden den Spielplan hier auf w w w. jungesschauspielhaus. de und können ihn sich hier als PDF herunterladen. Klaus Schumacher, Künstlerischer Leiter des Jungen SchauSpielHauses:„Es ist uns gelungen, die wunderbare Geschichte des Jungen SchauSpielHauses fortzusetzen –…

  • Kunst & Kultur

    Der Spielplan der Saison 2022-23 im Deutschen SchauSpielHaus

    Am heutigen Freitag, den 13/5/2022, stellten Karin Beier und ihr Team die Pläne für die Saison 2022-23 vor. Insgesamt 14 Premieren im Großen Haus, im MalerSaal und an weiteren Spielorten, davon vier Deutschsprachige Erstaufführungen und eine Uraufführung, stehen in der kommenden Saison auf dem Programm. Eine Übersicht aller Premieren 2022-23 finden Sie hier. Nicht zufällig stehen zwei Shakespeare-Inszenierungen am Beginn der neuen Spielzeit. In ihnen finden wir zwei fast schon prototypische Tyrannen.Karin Henkel wird das Große Haus am 23/9/2022 mit »Macbeth« eröffnen, bereits am 3/9/2022 startet die Spielzeit im MalerSaal, ebenfalls mit einem Stück von Shakespeare: Stefan Pucher erarbeitet mit »Caesar«, in Koproduktion mit dem Lausitz Festival und in Zusammenarbeit mit dem…

  • Kunst & Kultur

    Deutsches SchauSpielHaus zum Berliner Theatertreffen eingeladen

    Die Theatertreffen-Jury gab heute im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz ihre Auswahl der zehn bemerkenswerten Inszenierungen bekannt, die zum diesjährigen Theatertreffen eingeladen sind.  Wir freuen uns sehr, dass das Deutsche SchauSpielHaus in diesem Jahr mit »Die Ruhe« von SIGNA bei der 10er-Auswahl des Theatertreffens dabei ist. Die Uraufführung der Performance-Installation fand am 19/11/2021 im Paketpostamt Altona statt. In zweiunddreißig ausverkauften Vorstellungen begaben sich mehr als 1000 Besucher*innen in SIGNAS „Regenerationszentrum“.  In der Jurybegründung heißt es: Auf die posthumanistischen Theorien und Ideen, die gegenwärtig durch viele Diskurse geistern, reagieren SIGNA mit einem konkreten Konzept, wie die Menschheit Mensch für Mensch verschwinden könnte. Im „Erholungsinstitut Hamburg“ werden jeweils 30 Besucher*innen eingeladen, sich von…

  • Kunst & Kultur

    Deutsches SchauSpielHaus mit »Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!« eingeladen zu den Mülheimer Theatertagen

    Wie die Festivalleitung der Mülheimer Theatertage heute mitteilte, ist das Stück »Lärm.  Blindes Sehen.  Blinde sehen!« von Elfriede Jelinek in der Uraufführungsinszenierung von Karin Beier am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg für die Auswahl der »Stücke 2022« nominiert. Die 47. Mülheimer Theatertage finden vom 7/5 bis 28/5/2022 in Mülheim an der Ruhr statt. Die Uraufführung von Jelineks Gesellschaftsstück zur Corona-Pandemie »Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!« in der Regie von Karin Beier eröffnete am 5/6/2021 nach monatelangem Lockdown den Spielbetrieb am Deutschen SchauSpielHaus wieder. Jelinek komponiert in ihrem Text die Vielzahl der Stimmen, Nachrichten und Politikerreden zur Corona-Pandemie, ein „Lärm“ aus Erklärungen, Gerüchten und Verschwörungserzählungen. Das Stück liefert damit einen Kommentar zur nach wie…

  • Kunst & Kultur

    Junges SchauSpielHaus erhält Produktionsförderung der Kulturstiftung des Bundes

    Wie die Kulturstiftung des Bundes heute bekannt gab, ist das Junge SchauSpielHaus mit dem Projekt „Generation One (AT)“ unter den zwölf geförderten Produktionen des Programms „Jupiter“. Mit diesem Programm fördert die Kulturstiftung des Bundes Projekte der darstellenden Künste für junges Publikum, um so das Kinder- und Jugendtheater zu stärken und neue Formen und Konstellationen des künstlerischen Austauschs zu ermöglichen Mit seinem Kooperationsvorhaben „Generation One (AT)“ konnte das Junge SchauSpielHaus die Fachjury überzeugen und freut sich, mithilfe dieser Förderung ein besonderes Projekt zusammen mit dem Theaterkollektiv Prinzip Gonzo, dem inklusiven Ensemble „Meine Damen und Herren“ und der benachbarten Theaterakademie Hamburg umsetzen zu können. Mit dem Programm „Jupiter – Darstellende Künste für junges…

  • Kunst & Kultur

    Weitere große Auszeichnung für Lina Beckmann: Gertrud-Eysoldt-Ring der Stadt Bensheim

    Erst vor wenigen Wochen erhielt Lina Beckmann als „beste Schauspielerin“ den Nestroypreis 2021, heute gibt die Stadt Bensheim bekannt, dass Lina Beckmann für ihre Darstellung des Richard in »Richard the Kid & the King« mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring 2021 ausgezeichnet wird. Die Jury würdigt sie als „große Theaterpersönlichkeit unserer Zeit“. Alle Kolleg*innen des SchauSpielHauses gratulieren ihr von Herzen zu dieser zweiten großen Auszeichnung. In der Rolle des Richard in »Richard the Kid & the King« nach William Shakespeare, mit Texten von Tom Lanoye und Luk Perceval, einer Koproduktion der Salzburger Festspiele und des Deutschen Schauspielhaus Hamburg, begeistert Lina Beckmann nicht nur die Medien, sondern seit der Premiere im September im SchauSpielHaus auch…

  • Kunst & Kultur

    Das Junge SchauSpielHaus Hamburg präsentiert: Das neue Programm an einem neuen Ort

    Am heutigen Freitag, den 27/8/2021, stellten Karin Beier, Intendantin des Deutschen SchauSpielHauses Hamburg, und Klaus Schumacher, Künstlerischer Leiter des Jungen SchauSpielHauses, und sein Team, die neuen Spielstätten des Jungen SchauSpielHauses am Wiesendamm 28 vor. Präsentiert wurde dabei nicht nur das Programm der Spielzeit 2021/22, sondern auch der neue Theaterort in Barmbek mit zwei Bühnen – der Großen Bühne und dem Studio – sowie zwei Probebühnen.   Karin Beier, Intendantin Deutsches SchauSpielHaus Hamburg: „Ich freue mich, dass das Theater für junges Publikum hiermit eine neue Heimat bekommen hat und hier ein attraktives Zentrum für junge Theaterkunst entsteht. Dies sind Orte der Begegnungen, die wir nicht nur in Zeiten wie diesen brauchen…

  • Kunst & Kultur

    Der Spielplan der SpielZeit 2021-22

    Premierenreigen im September Mit acht Premieren startet das SchauSpielHaus in den ersten Monat der neuen Saison. Drei Uraufführungen (»Was Nina wusste« von David Grossman in der Regie von Dušan David Pařízek ab 19/9/2021, »J’accuse!« von René Pollesch in der Regie von René Pollesch ab 25/9/2021 und »Die Räuber der Herzen« nach Friedrich Schiller in der Regie von Bonn Park ab 30/9/2021) und »Kindeswohl« von Ian McEwan (Deutschsprachige Erstaufführung) in der Regie von Karin Beier ab 18/9/2021 stehen am Beginn der Spielzeit. Ebenfalls im September haben »Die Brüder Karamasow« von Dostojewski in der Regie von Oliver Frljić sowie in der Reihe UnterGrund »Ecce Home oder: Ich erwarte die Ankunft des Teufels,…