-
#einefüralle: Nun auch audio-visuell
Mit neuen Online-Medien werben die Verbundpartner der laufenden, bundesweiten Studierendenbefragung „eine für alle“ bei den Studierenden um ihre Teilnahme, sollten sie von ihrer Hochschule zur Online-Befragung eingeladen werden. Gemeinsam haben das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), die AG Hochschulforschung der Universität Konstanz und das Deutsche Studentenwerk (DSW) die jeweils ersten Folgen eines Podcasts und einer Serie von Erklär-Videos produziert. Im ersten „eine für alle“-Podcast unterhalten sich Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW, und Prof. Dr. Thomas Hinz, Leiter der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz, mit dem Berliner Podcaster Ben Kinder darüber, was die beteiligten Studierenden-Forscherinnen und -Forscher umtreibt. Die Studierendenbefragung „eine für alle“ läuft noch bis…
-
Welche Vorbilder haben Studierende?
Deutsches Studentenwerk (DSW) lädt ein zur digitalen Preisverleihung seines aktuellen Plakatwettbewerbs; Thema: Vorbilder Montag, 28. Juni 2021, 18:30 Uhr , online unter: https://dsw-plakatwettbewerb.de 898 eingereichte Plakate, 10.000 Euro Preisgeld Neue Wettbewerbswebseite online Das Deutsche Studentenwerk (DSW) lädt am 28. Juni 2021 um 18:30 Uhr zur digitalen Preisverleihung seines 35. Plakatwettbewerbs zum Thema „Vorbilder“ ein. Das DSW hinterfragt in seinem diesjährigen Wettbewerb, ob Studierende von heute noch Vorbilder haben. Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht? Wem wollen Studierende es gleichtun? Oder wie wollen sie auf keinen Fall werden? Die Resonanz ist groß: 694 Design-Studierende aus 52 Hochschulen reichten 898 Plakate ein, von denen die fünfköpfige Fachjury die besten sechs Plakate…
-
Matthias Anbuhl wird ab 1. Oktober 2021 neuer Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
Bisher Leiter der Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Matthias Anbuhl folgt auf Achim Meyer auf der Heyde, DSW-Generalsekretär seit 2003 Matthias Anbuhl, 50, Leiter der Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), wird neuer Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW), des Verbands der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland. Wie der Verband mitteilt, wurde Anbuhl heute Freitag, 11. Juni 2021, auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung von den Delegierten der Studenten- und Studierendenwerke gewählt. Er löst ab 1. Oktober 2021 Achim Meyer auf der Heyde als Generalsekretär ab, der das Amt seit Oktober 2003 innehatte und nun aus Altersgründen ausscheidet. Anbuhl wuchs in Eckernförde auf. Er absolvierte ein…
-
25. Bundespreis für Kunststudierende: Acht Studierende ausgezeichnet
Bundeswettbewerb „Bundespreis für Kunststudierende“ 2021 Acht Studierende von acht Kunsthochschulen teilen sich 30.000 Euro Preisgeld und 18.000 Euro Produktionsstipendien Ausstellung ihrer Werke ab 12. November 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn 24 Kunsthochschulen und Akademien bundesweit beteiligt am Wettbewerb Acht Kunststudierende werden beim 25. Bundeswettbewerb „Bundespreis für Kunststudierende“ 2021 jeweils mit Preisen und Produktionsstipendien ausgezeichnet. Das teilen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn sowie das Deutsche Studentenwerk (DSW) mit, die den Wettbewerb gemeinsam ausrichten. Eine dreiköpfige Jury vergibt nach intensiven Beratungen die Preise und Produktionsstipendien an die Kunststudierenden: Nele Jäger, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Sarah Niecke, Hochschule der Bildenden…
-
Impfstrategie für Studierende – und ein zusätzliches Bund-Länder-Förderprogramm!
. Deutsches Studentenwerk (DSW) zu den Ergebnissen des gestrigen „Impfgipfels“ von Bund und Ländern DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Volle Unterstützung für die Forderung der Hochschulrektorenkonferenz nach einer Impfstrategie für die Hochschulen“ Postlep: „Impfen allein reicht nicht, um die Pandemiefolgen bei den Studierenden abzumildern“ DSW-Forderung: Zusätzliches Bund-Länder-Programm für Lernunterstützung der Hochschulen und psychosoziale Beratung Studentenwerke Ziel Förderung Hochschulen: Lernrückstände aufholen; Ziel Förderung Studentenwerke: psychosoziale Belastungen abmildern Das Deutsche Studentenwerk (DSW) begrüßt und unterstützt die Forderung der Hochschulrektorenkonferenz nach einer klaren Impfstrategie für die Studierenden. Gleichzeitig wiederholt der Verband seine Forderung nach einem zusätzlichen Bund-Länder-Förderprogramm für die Studierenden, um Lernrückstände aufholen und die pandemiebedingten Belastungen der Studierenden abmildern zu können. DSW-Präsident Prof. Dr.…
-
Impfgipfel: Neben Impfstrategie dringend Unterstützungspaket von Bund und Ländern für Studierende erforderlich
. Deutsches Studentenwerk (DSW) fordert neben einer Impfstrategie auch ein Bund-Länder-Förderproramm für Studierende zum Abbau pandemiebedingter Lernrückstände und psychosozialer Belastungen DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Nach drei Digital-Semestern sind die psychosozialen Belastungen der Studierenden immens, die Folgen werden die Studierenden in den nächsten Jahren begleiten“ Meyer auf der Heyde: „Wenn Bund und Länder die nachholende Lernförderung für Schüler fördern, müssen sie auch für Studierende zusätzliche Lernunterstützung durch Tutoren fördern und vor allem die Psychosozialen Beratungsstellen der Studentenwerke ausbauen“ Anlässlich des heutigen „Impfgipfels“ von Bund und Ländern spricht sich das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland, mit Nachdruck einerseits für eine Impfstrategie auch für die…
-
„Wir brauchen nun erst recht eine grundlegende BAföG-Reform“
Rolf-Dieter Postlep, der Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW), zum gestrigen Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur möglichen Verfassungswidrigkeit des BAföG-Bedarfssatzes Postlep: „Eine erneute Mahnung an die Adresse der Bundesregierung“ Heute Online-Konferenz „Wissenschaftspolitik auf dem Prüfstand“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Gestern Donnerstag, 20. Mai 2021, hat das Bundesverwaltungsgericht geurteilt, dass der BAföG-Bedarfssatz möglicherweise verfassungswidrig ist. Das Gericht legt die Entscheidung darüber nun dem Bundesverfassungsgericht vor. Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, der Präsident des Deutschen Studentenwerks, kommentiert diese Entscheidung so: „Die Vorlage an das Bundesverfassungsgericht zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des BAföG-Grundbedarfs ist Wasser auf unsere Mühlen. Seit Jahren fordern wir die Bundesregierung auf, den Bedarfssatz der Studierenden empirisch sauber festzustellen und nicht einfach…
-
„eine für alle“: Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
. Am 4. Mai 2021 startete die größte Studierendenbefragung, die jemals in Deutschland durchgeführt wurde: Insgesamt rund eine Million zufällig von ihren Hochschulen ausgewählte Studierende sind eingeladen, an der Online-Studie teilzunehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild über die soziale und wirtschaftliche Situation der Studierenden und ihres Studienalltags zu gewinnen. Durch eine hohe Befragungsteilnahme lassen sich auch kleine Gruppen von Studierenden repräsentativ abbilden. Dazu gehören zum Beispiel Studierende mit Kind oder Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen, ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung und internationale Studierende. Die Erhebung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und bündelt bisher getrennt durchgeführte Befragungen. Zum Start der Online-Befragung erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:…
-
HRK und DSW: Bund-Länder-Zukunftsvertrag um Mittel für die soziale Infrastruktur ergänzen
HRK und DSW fordern zusätzliche Bund-Länder-Investitionen für Studierendenwohnheime und Mensen. Der „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ soll zusätzliche Komponente von drei bis fünf Prozent erhalten. „Soziale Infrastruktur ist konstitutiv für den Studienerfolg.“ Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) fordern von Bund und Ländern zusätzliche Investitionen in die soziale Infrastruktur des Studiums, konkret rund 3,5 Milliarden Euro in den kommenden fünf Jahren fürs studentische Wohnen und die Hochschulgastronomie der Studentenwerke. Der Bund-Länder-„Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ soll um eine zusätzliche Komponente von jährlich drei bis fünf Prozent ergänzt werden. Eine gemeinsame Erklärung von HRK und DSW mit dieser Forderung wurde von einem Arbeitskreis von Hochschulkanzler/-innen und Studentenwerks-Geschäftsführer/-innen verfasst. Für…
-
Volle Unterstützung für die HRK-Forderung nach einer grundlegenden BAföG-Reform
. Deutsches Studentenwerk (DSW) unterstützt Entschließung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zum BAföG HRK: Notfallkomponente einfügen, Neu-Konzeption der Einkommens- und Vermögensfreibeträge, Förderungshöchstdauer verlängern, Altersgrenzen weg DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Der HRK-Vorstoß unterstreicht die Dringlichkeit einer BAföG-Reform“ Das Deutsche Studentenwerk (DSW) unterstützt die Forderung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nach einer grundlegenden BAföG-Reform vollumfänglich. In ihrer jüngsten Entschließung „Anforderungen an eine Weiterentwicklung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes“ mahnt die HRK eine „grundlegende Reform“ des BAföG an und beklagt, dass „Systematik und Inhalte“ des BAföG der Lebensrealität der Studierenden nicht mehr in ausreichender Weise entsprechen würden. Konkret fordert die HRK unter anderem eine „Neu-Konzeption der Einkommens- und Vermögensfreibeträge“, damit das BAföG wieder „mindestens die ursprüngliche Förderquote“ von 45% der Studierenden…