• Bildung & Karriere

    „Jetzt BAföG beantragen!“

    BAföG-Verbesserungen zum Wintersemester 2020/2021: Elternfreibeträge steigen um 3%, Bedarfssätze um 2% Studenten- und Studierendenwerke starten neue Informations-Kampagne Beispiel: „Corona-Krise? Jetzt erst recht BAföG beantragen“ Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: „Gerade wenn Familien wegen der Pandemie wirtschaftliche Einbußen haben, lohnt sich ein BAföG-Antrag“ Zum Wintersemester 2020/201 wird der Förderungs-Höchstsatz beim BAföG auf 861 Euro erhöht, die Freibeträge für das Einkommen der Eltern steigen, und man kann mehr Vermögen haben, das nicht aufs BAföG angerechnet wird. Die Kinderbetreuungszuschläge steigen von 140 auf 150 Euro. Außerdem sind die BAföG-Antragsformulare neu und übersichtlicher gestaltet. Darauf macht das Deutsche Studentenwerk (DSW) aufmerksam. Mit neuen Informations-Medien werben die im DSW organisierten Studenten-…

  • Bildung & Karriere

    Überbrückungshilfe: Beantragung für September beginnt

    Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in pandemiebedingter Notlage Deutsches Studentenwerk (DSW): Antragstellung für September beginnt, möglich bis 30.9.2020 Bisher rund 200.000 Anträge eingegangen bei den Studentenwerken, 180.000 bearbeitet Einen Erst-Antrag oder Folge-Antrag stellen: Erklärvideos auf der DSW-Website www.studentenwerke.de Ab heute und längstens bis zum 30. September 2020 können Studierende in pandemiebedingter finanzieller Notlage einen Online-Antrag auf die Überbrückungshilfe der Bundesregierung stellen. Darauf macht das Deutsche Studentenwerk (DSW) aufmerksam, der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke. Über sie wird die Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschüttet, in Höhe von bis zu 500 Euro im Monat. DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde erklärt: „Nachdem die…

  • Ausbildung / Jobs

    Noch keine Trendwende: Auch 2019 weniger Studierende mit BAföG

    Statistisches Bundesamt: Trotz BAföG-Erhöhung auch 2019 Fortsetzung des Rückgangs der BAföG-geförderten Studierenden, 28.000 weniger als 2018 Deutsches Studentenwerk (DSW): Die angekündigte Trendwende ist noch immer nicht eingetreten DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Die dreistufige Erhöhung der Elternfreibeträge reicht nicht“ Die Zahl der Studierenden, die BAföG erhalten, ist auch 2019, nunmehr im siebten Jahr in Folge, zurückgegangen; sie sank gegenüber 2018 um 28.000 auf nunmehr 489.000 Studierende. Das meldet das Statistische Bundesamt. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) befürchtet, dass die von der Bundesregierung angekündigte „Trendwende“ beim BAföG, wonach die Zahl der Geförderten um 100.000 steigen soll, weiterhin ausbleibt. Gemäß den heute, 3. August 2020, veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts haben im…

  • Bildung & Karriere

    Überbrückungshilfe: Beantragung für Juli noch möglich bis diesen Freitag

    . Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in pandemiebedingter Notlage Deutsches Studentenwerk (DSW): Antragstellung für Juli 2020 noch möglich bis einschließlich 31.7.2020 Weiteres Erklärvideo: Technische Hinweise für Folge-Anträge Noch bis einschließlich diesen Freitag, 31. Juli 2020, können Studierende online für den Monat Juli 2020 einen Antrag auf Überbrückungshilfe in pandemiebedingter Notlage stellen. Darauf macht das Deutsche Studentenwerk (DSW) aufmerksam, der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke. Über sie wird die Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als nicht zurückzahlbarer Zuschuss ausgeschüttet. DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde erklärt: „Wer für Juli 2020 noch einen Antrag auf Überbrückungshilfe wegen einer pandemiebedingten finanziellen Notlage stellen will, kann…

  • Bildung & Karriere

    Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut

    Deutsches Studentenwerk (DSW) macht auf strukturelle Armut von Studierenden aufmerksam Finanzielle Notlage ist bei vielen Studierenden, die Überbrückungshilfe beantragen, unabhängig von der Pandemie DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Dieses strukturelle Problem kann die Überbrückungshilfe nicht lösen“ Meyer auf der Heyde: „Wir brauchen eine grundlegende Reform der staatlichen Studienfinanzierung“ Keine pandemie-bedingte Notlage häufigster Ablehnungsgrund bei Anträgen auf Überbrückungshilfe Finanzielle Notlage, aber nicht wegen der Corona-Pandemie: Dies trifft laut Deutschem Studentenwerk (DSW) auf viele Studierende zu, deren Antrag auf Überbrückungshilfe die Studenten- und Studierendenwerke ablehnen müssen.  „Die Überbrückungshilfe legt den Finger noch einmal in die Wunde: Es gibt auch eine schon vor der Pandemie existierende strukturelle Armut unter den Studierenden“, erklärt…

  • Bildung & Karriere

    Überbrückungshilfe: Mehr als die Hälfte der Anträge bewilligt

    . – Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in pandemiebedingter Notlage – Mehr als 134.000 Anträge bundesweit für Juni und Juli bislang eingegangen bei den Studenten- und Studierendenwerken – Rund 100.000 Anträge sind bearbeitet – Bei rund der Hälfte dieser Anträge haben die Studenten- und Studierendenwerke bei den Studierenden nachgefragt – Stand heute: 53% bewilligt, 40% abgelehnt, bei 7% laufen Nachfragen – Häufigster Ablehnungsgrund: keine pandemie-bedingte Notlage – Gemessen an der absoluten Zahl von Anträgen fragen die Studierendenwerke bei der Hälfte bei den Studierenden nach – Deutsches Studentenwerk (DSW): Studenten- und Studierendenwerke bearbeiten die Anträge der Studierenden mit Hochdruck und Sorgfalt Bislang können mehr als die Hälfte…

  • Bildung & Karriere

    Überbrückungshilfe für Studierende: Bearbeitung der Anträge läuft

    Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in pandemiebedingter Notlage Bisher knapp 110.000 Anträge bundesweit für Juni und Juli 2020 eingegangen bei den Studenten- und Studierendenwerken Bis heute mehr als zwei Drittel der Juni-Anträge bearbeitet; bei ungefähr 50% Förderzusage, ein gutes Drittel erfüllt nicht die Fördervoraussetzungen, bei 15% der Anträge aktuell Nachfragen erforderlich Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW) würdigt enormes Engagement der Studierendenwerke Bitte an die Studierenden: Juli-Antrag erst stellen, wenn der Juni-Antrag abgeschlossen ist Für die Mitte Juni 2020 gestartete Überbrückungshilfe der Bundesregierung für Studierende in pandemiebedingter Notlage sind bisher bundesweit knapp 110.000 Anträge bei den 57 Studenten- und Studierendenwerken eingegangen. Zwei Drittel der Juni-Anträge sind bereits…

  • Bildung & Karriere

    Überbrückungshilfe für Studierende: So klappt’s mit dem Online-Antrag

    . Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in pandemiebedingter Notlage Deutsches Studentenwerk klärt die meistgestellten inhaltlichen und technischen Fragen Online-Antragsportal www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de seit Dienstag online Seit Dienstag, 16. Juni 2020, können Studierende in pandemiebedingter Notlage die Überbrückungshilfe des Bundes-ministeriums für Bildung und Forschung online beantragen. Sie wird über die 57 im Deutschen Studentenwerk (DSW) organisieren Studenten- und Studierendenwerke ausgegeben. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) veröffentlicht nun weitere Hinweise und Hilfestellungen, wie es mit der Online-Beantragung am besten klappt. Zum einen hat der Verband Antworten auf die häufigsten inhaltlichen Fragen formuliert, die Studierende in den vergangenen beiden Tagen telefonisch oder online gestellt haben. Zum Beispiel: Kann ich auch Überbrückungshilfe beantragen,…

  • Bildung & Karriere

    Zuschuss für Studierende in akuter Notlage kann ab Dienstag beantragt werden

    Ab Dienstag können Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders akuter Not und unmittelbar auf Hilfe angewiesen sind, Überbrückungshilfe in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses bei ihrem Studenten- bzw. Studierendenwerk beantragen. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: „Die Corona-Pandemie hat in Deutschland die gesamte Gesellschaft erfasst. Ziel der Bundesregierung ist es, Härten für die Menschen in Deutschland abzufedern und so gut wie möglich durch diese schwere globale Krise durchzukommen. Dies gilt auch für Studierende. Mir ist bewusst: viele Studierende haben ihre Jobs verloren, bei vielen ist die Unterstützung durch ihre Familie weggebrochen. Deshalb habe ich von Beginn der Pandemie an umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um Härten für Studierende abzufedern. Wir haben ein…

  • Bildung & Karriere

    Fotowettbewerb: „Mobiliät“ – Im Abendlicht durch Würzburg

    Sigrun Höfelmeier von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt gewinnt Fotowettbewerb der deutschen und französischen Studentenwerke zum Thema "Mobilität" Zweiter Platz geht an Agathe Denais, Universität Rennes Eine Frau schaut im Abendlicht durch die getönte Scheibe einer Straßenbahn, während weitere Fahrgäste auf der anderen Seite der Scheibe warten. Mit diesem Motiv gewinnt Sigrun Höfelmeier, Kommunikationsdesign-Studentin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, den ersten Platz des aktuellen Fotowettbewerbs der deutschen und französischen Studentenwerke mit dem Thema "Mobilität". Ihr Foto "On The Train Ride Home " wählte eine binationale Fach-Jury auf den ersten Platz; sie gewinnt 1.000 Euro. Den mit 500 Euro dotierten, zweiten Platz belegt Agathe Denais für ihre Arbeit…